Ich weiß schon, ich weiß schon, "die Antwort vom bösen Dubai-Menschen lese ich mir gar nicht erst durch". Auch wenn du mich nicht leiden kannst, nimm dir kurz die Minute – ich erkenne nämlich mehr und mehr mein jüngeres Ich in dir wieder.

Was du nämlich nicht weißt: Ich hing in der Schulzeit am Rande des Mobbings. Nicht nur weil ich immer eher dünn und extrem unsportlich war, Segelohren hatte und mit 14 die ersten Haare verloren habe, ich bin darüber hinaus Autist. Mit 13 bin ich aufgrund auffälligen Sozialverhaltens von der Schule geflogen und habe damit auch meine letzten Freunde verloren. Irgendwann hat selbst meine Cousine, mit der ich danach auf einer Schule war, mir mal gesagt, dass aus mir nie etwas werden und sich nie jemand, erst Recht keine Frau, für mich interessieren würde. Ich wurde innerlich von hunderten Dämonen zerfressen, bin zeitweise in diese toxische "Self-Improvement-Bubble" abgerutscht und habe mich in einem selbstdestruktivem Suchtverhalten wiedergefunden. Mit 16 habe ich dann auch noch einen Korb von meinem ersten Crush kassiert. In meinem Leben hat also vieles dafür gesprochen, dass auch ich in so einer selbstgehässigen Sackgasse wie du hätte enden müssen.

Glaube mir also bitte, dass ich deinen Frust verstehe. Ich habe Stunden damit verbracht, darüber nachzudenken, was andere haben, das ich nicht habe. Neid ist ein Nervengift. Es zerfrisst dich von innen und raubt dir deine rationale Blickweise. Rational betrachtet ist es nämlich so: Niemand ist besser als du oder "geeigneter für Liebe", weil er "besser aussieht", einen höheren Sozialstatus hat, über bessere Sozialkenntnisse verfügt, oder sonstiges. Ich weiß, dass dir die Leute in diesen Incel-Foren, in denen du dich vermutlich rumtreibst, etwas anderes erzählen wollen. Nur ist es nunmal nicht so schlau, sich Ratschläge von Leuten zu holen, die genau das verkörpern, was man selbst nicht anstrebt. Du sollst den Bock schließlich nicht zum Gärtner machen – oder um Voltaire zu zitieren: "Wenn Blinde von der Farbe reden".

Der Schlüssel lag für mich in zwei Dingen:

  1. Sich ausschließlich darauf zu konzentrieren, was in der eigenen Kontrolle liegt, und
  2. die eigenen, individuellen Stärken zu kennen und Schwächen als Bestandteil seiner Einzigartigkeit (welche in sich selbst eine Stärke ist) zu akzeptieren.

Es geht darum, einen Weg zu finden, der zu dir passt, anstatt zu versuchen, wie jemand anderes zu werden. Ich habe jahrelang versucht, einer dieser "Aufreißertypen" wie die beliebten Jungs aus meiner Klasse zu werden. War als jemand, der auf dem Spektrum steht, nur von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Die Eigenarten, die ich als Autist habe, sind aber heute genau das, was meine Partnerin an mir mag.

Jene Dinge, die in deiner Kontrolle stehen und die du ändern möchtest, darfst du natürlich auch ändern. Nicht aber, weil das ein vermeintliches, soziales Ideal von dir verlangt oder du dir dadurch erhoffst, besser bei anderen anzukommen. Das ist nämlich zum Scheitern verurteilt. Um es kurz zu fassen: Du wirst nicht von Frauen umkreist, wenn du zehn Zentimeter wächst und zehn Kilo Muskelmasse zunimmst. Vor allem dann nicht, wenn das eigentlich gar nicht zu dir passt. Den Großteil der Frauen interessieren solche Oberflächlichkeiten absolut null. Schon klar, ist aus der Sichtweise eines Mannes schwer zu verstehen, entspricht aber der Wahrheit.
Ich würde von mir selbst behaupten, heute äußerlich in guter Form zu sein, stehe finanziell gut da und habe eigentlich alles, was ein Incel für den „Traumtypen“ einer jeden Frau erklären würde. Am Interesse der Frauen hat sich nur nichts geändert – das Problem war nämlich nie meine äußere Erscheinung oder meine Sozialfähigkeiten, sondern mein von Neid zerfressenes Ich und meine Selbstkritik.

Nachdem ich realisiert habe, dass jeder Mensch individuelle "Schwächen" hat und niemand perfekt ist, ist es mir mit der Zeit auch leichter gefallen, auf Menschen zu- und mit ihnen umzugehen. Ich habe echte Freunde sowie meine jetzige, langjährige Partnerin gefunden – übrigens bevor aus mir "was wurde". Meine vermeintlichen "Schwächen" habe ich gelernt für mich zu nutzen, was mir ermöglicht hat, mit 18 ein Unternehmen zu gründen und meiner Heimatstadt und all ihren Erinnerungen den Rücken zu kehren. Diese "Aufreißertypen" hingegen, zu denen ich früher unbedingt dazu gehören wollte... Was aus denen "geworden" ist, darüber sprechen wir besser nicht. Dass sie in ihrer Jugend viel gevögelt haben, wird nüchtern betrachtet bei vielen von ihnen der einzige "Erfolg" bleiben. Zufrieden schien auf dem Ehemaligentreffen zumindest keiner von ihnen zu sein. Und die meisten hatten ohnehin nur Augen für meine Partnerin...

Was ich sagen will: Die Welt ist wirklich nicht so unfair, wie sie dir erscheint. Ausnahmslos jeder hat seine eigenen Dämonen, mit denen er kämpft. Manchmal sieht es so aus, als ob andere alles hätten, was du willst, und du nichts hättest, was andere wollen, aber du betrachtest die Dinge viel zu oberflächlich. Es gibt zu absolut jedem Topf da draußen einen passenden Deckel. Wenn ich meinen gefunden habe, wirst auch du deinen finden. Damit das passiert und du jemand anderen lieben und jemand anderen dich lieben lassen kannst, musst du aber erst lernen, dich selbst zu lieben.

Alles Gute.

...zur Antwort

Schwierig. Der menschliche Körper ist schon zu sehr viel in der Lage – insbesondere, wenn es darum geht, das eigene Leben zu erhalten. Viele, die untrainiert an die Sache rangehen, ziehen sich aber schon bei einem "normalen" Marathon schwere Verletzungen oder langfristige Erkrankungen zu. Das wird bei mehr als der doppelten Distanz sicher nicht besser, eher schlechter. Untrainiert wäre man da länger als einen halben Tag unterwegs.

Ich würde davon ausgehen, dass der Körper noch deutlich vor Erreichen der 100km aufgibt – nicht nur durch das pure Muskelversagen, auch durch die wahrscheinlich einsetzende Rhabdomyolyse (Zerfall der Muskelfasern bis zum Nierenversagen) und der Belastung auf dem zentralen Nervensystem.

Selbst ein David Goggins, der im Volksmund als der "härteste Typ" gilt, hat vor Beginn seiner Militär- und Ultrasportkarriere jahrelang seine Unsportlichkeit abtrainiert. Auch er ist nicht von heute auf morgen 100 Kilometer am Stück gelaufen. Und selbst mit rigorosem Training hat er sich unzählige Verletzungen zugezogen.

...zur Antwort

Ich bin mit 18 ausgewandert. Möglich ist das also: Du bist volljährig und für deine eigenen Entscheidungen verantwortlich. Deine Mutter ist nicht mehr erziehungsberechtigt.

Du solltest dir aber im Klaren darüber sein, dass eine Auswanderung kein einfaches Unterfangen ist – und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass du deiner Mutter etwas besser zuhören solltest, auch wenn sie nicht mehr über dich entscheiden kann. Eine Auswanderung muss erstmal finanziert werden, du musst (vermutlich ohne abgeschlossene Berufsausbildung) einen Job finden können, und du solltest bedenken, dass, wenn du dich später dazu entscheidest, dass es doch keine gute Idee war, du einige Jahre deines Lebens „hinterher hängen“ wirst. Ich möchte bewusst nicht sagen, dass die Zeit dann „verschwendet“ sei, da auch das prägende Erfahrungen sind, die auch positiv wirken können – aber du wirst im Vergleich zu deinen gleichaltrigen Freunden und Bekannten einige Jahre lang „Aufholjagd“ spielen müssen, wenn du zurück nach Deutschland kommst. Eine Auswanderung sollte insofern gut überlegt sein.

Auch empfehle ich – aus eigener, negativer Erfahrung – immer, erst einmal für ein halbes Jahr in das Zielland zu reisen und dort unverbindlich zu wohnen. So, dass du nicht nur die Touristengegenden kennenlernst, sondern verstehst, wie das Land und die Menschen wirklich ticken. Das hätte nicht nur mir, sondern auch vielen anderen, eine schlechte Entscheidung erspart.

...zur Antwort
Nein

Deutschland ist so ziemlich das schlechteste Land, um dich selbständig zu machen. Leistung wird in Deutschland grundsätzlich bestraft. Die effektive Steuerlast bei in deiner Gesellschaft erzielten und daraufhin an dich ausgeschütteten Gewinnen beträgt über 50%. Die Abgabenlast ist durch die Sozialabgaben sogar noch höher. Hinzu kommt der praktisch undurchschaubare und völlig überlastete Bürokratieapparat, der von Jahr zu Jahr weiter wächst. Auch solltest du bedenken, dass du als Selbständiger oder Unternehmer in der deutschen Neid- und Antileistungskultur erstmal das Oberarschloch bist – und vermutlich schwerkriminell.

Es ist nicht ohne Grund, dass es in Deutschland bzw. Europa generell keine funktionierende Start-up-Kultur gibt und alle Start-ups, die auch nur geringfügig Fahrt aufnehmen, schnellstmöglich das Weite suchen. Oder wann hast du das letzte Mal eine europäische Erfolgsgeschichte wie OpenAI gesehen?

...zur Antwort

Wieso vergleichst du das eine Extrem mit dem anderen Extrem? Weder ein in den USA vorherrschender Turbokapitalismus, der alle, die durch's Raster fallen im Stich lässt, noch ein marktwirtschaftlicher Sozialismus, wie er sich in Deutschland entwickelt, und welcher Faulheit belohnt und Arbeit bestraft, sind erstrebenswert. Es gibt doch genügend Länder, die einen guten Mittelweg finden. Nämlich einen Weg, den Schwächsten in der Gesellschaft, die schlichtweg nicht für sich selbst sorgen können, zu helfen, aber zeitgleich Leistung zu belohnen, ohne jenen, die das Gemeinwohl am Leben erhalten, die Hälfte ihres Einkommens zu entziehen. Mal davon abgesehen, dass ein erheblicher Teil der Steuereinnahmen dann nichtmal für das soziale Netz genutzt wird, sondern auf völlig abstruser Art und Weise aus dem Fenster geschmissen wird. Sowohl die Schweiz, Singapur, Australien, als auch zum Teil die Niederlande verfolgen entsprechende Modelle, von denen sich andere Länder mal etwas abschneiden könnten.

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, es bezieht sich auf Leben in Dubai.

Ich wohne in Dubai nicht merkbar teurer als zuvor in einer deutschen Großstadt. Die Mieten sind praktisch auf dem selben Niveau (vielleicht ~10% höher), solang man nicht gerade in Downtown, der Marina Bay oder auf der Palm wohnen will. Die Nebenkosten sind sogar beachtlich günstiger, genau wie Lebensmittel. Über Sprit müssen wir gar nicht erst reden. Bekomme jedes Mal einen Schlaganfall, wenn ich an einer deutschen Zapfsäule stehe. Für meine Krankenversicherung bezahle ich ebenfalls genauso viel wie vorher – war in Deutschland aber privat versichert.

Was hingegen definitiv teurer ist, sind Kinder, gerade die Schulgebühren. Familien werden daher wahrscheinlich teurer leben, während bei Singles und Paaren kaum ein Unterschied zu deutschen Großstädten herrscht.

Und man darf natürlich nicht vergessen, dass man in Dubai mal eben bis zu doppelt so viel von seinem Einkommen behalten darf...

...zur Antwort

Depakine steht auf der Liste der "Controlled Medicines" und ist damit importgenehmigungspflichtig. Du benötigst also eine Sondergenehmigung (Import Permit) des Gesundheitsministeriums (MOHAP). Siehe hier.

Lamotrigin steht nicht auf der Liste, zur Einreise sollte jedoch trotz dessen ein ärztliches Rezept mitgeführt werden, und das Medikament sollte im besten Fall in der Originalverpackung sein.

...zur Antwort

Um 19:00 ist letzter Einlass. Geöffnet ist bis 21:00.

Ohne dir etwas vermiesen zu wollen: Das Museum ist aber ehrlicherweise eher in Richtung „Touristenfalle“ zu verordnen. Das steht auf der Liste der Orte, die ich jemandem in Dubai empfehlen würde, sehr weit unten (noch weiter unten steht nur die Aussichtsplattform des Burj Khalifa)... Wenn du noch Zeit in Dubai hast, wären Al Fahidi, die Global Village, die Souks und die Jumeirah-Moschee interessantere Attraktionen.

...zur Antwort
Ja

In der Nähe von Kitzbühel bin ich aufgewachsen. Vielleicht bin ich daher etwas voreingenommen, wenn ich sage, dass es mit Abstand das beste, alpine Skigebiet und zugleich der schönste alpine Zufluchtsort im Sommer ist.

St. Moritz kann ich nichts abgewinnen. Weder den sich dort herum treibenden, größtenteils wahnsinnig schmierigen Persönlichkeiten, noch dem Ort selbst. Das nahegelegene Livigno ist ansprechender. St. Moritz kann man sich dann als Tagestrip antun.

...zur Antwort

Volkswirtschaftliche Schnapsideen. Deutschland ist bereits Hochsteuerland und Höchstabgabenland. Statt darüber zu fabulieren, wie man dem Mittelstand (den betreffen die gewünschten Anpassungen nämlich am allermeisten) am effektivsten noch mehr Geld nehmen kann, wäre es eventuell ganz sinnvoll, den deutschen Bürokratiedschungel abzuholzen und andere schwarze Löcher im Staatshaushalt zu stopfen. Da der deutsche Wähler daran basierend auf der letzten Wahl jedoch wenig Interesse hat und lieber billigen Populismus wählt, sieht es dahingehend eher düster aus.

...zur Antwort

Die Beschränkung, dass man erst mit 21 Jahren in emiratischen Hotels einchecken könne, ist ein Mythos. Manche Hotels handhaben das so, das ist aber eine Hausordnung, kein nationales oder regionales Gesetz. Die meisten Hotels lassen dich auch mit 18 einchecken. Frag einfach beim Hotel nach.

Auf den Namen der Eltern zu buchen ist natürlich nicht möglich.

...zur Antwort

Dubai liegt in den Emiraten, nicht in Saudi-Arabien. Das sind zwei unterschiedliche Länder.

So oder so: In beiden Ländern findet keine pauschale Kontrolle von digitalen Geräten statt. Wie in anderen Ländern auch üblich, passiert das nur, wenn es einen begründeten Verdacht gibt, oder ggf. im Rahmen von stichprobenartigen Kontrollen.

...zur Antwort

Die Haltung von "gefährlichen Hunden" wie Mastiffs, wozu auch der Cane Corso (italienischer Mastiff) gehört, ist in den Emiraten grundsätzlich verboten. Das wollten dir wohl auch die Transportunternehmen durch ihre Absagen indirekt mitteilen.

https://www.furry.ae/en/blog/list-of-forbidden-dog-breeds-in-the-uae

...zur Antwort
Warum Kapitalismus?

2025 und Deutschland noch immer im Kapitalismus. Mich kotzt das an

Der Kapitalismus bringt das dümmste aus den Menschen hervor und verschmutzt die Umwelt im Speedrun. Der Kapitalismus sorgt auch dafür das der Energiebedarf stark ansteigt als Ergebnis der verschwenderischen Lebensweisen was zu politischen Abhängigkeiten und Problemen führt

Warum ist Kapitalismus so dumm?

  • Wenn die Menschen 5kg Fleisch pro Woche essen dann toleriert der Kapitalismus die Dummheit der Menschen weil der Markt die Produktion nach oben anpasst und weil kein Staat rationiert
  • Wenn die Menschen jedes Jahr das neue Handy wollen macht der Markt das möglich zu lasten von CO2 intensiver Herstellung und fragwürdigen Arbeitsbedingungen
  • Menschen können in menschenfeindlichen Regionen wie Dubai Urlaub machen weil kein Staat Reisen nach Dubai verbietet. Stattdessen wird sogar eine Reise beworben.
  • Der Konsum verschmutzt die Umwelt. Die gigantischen Müll Herausforderungen werden jedes Jahr größer und auf arme Länder umverteilt weil die Länder oft eine schwache Wirtschaft haben und Müll für Geld lagern müssen.
  • Menschen sind in der Lage massenhaft auf Temu einzukaufen. Die Produkte sind Ressourcenverschwendung, die Lieferung von dem Müll verbrauchr viel CO2 und weggeworfen werden die Sachen meistens in einem Monat. Bei den schlechten Arbeitsbedingungen gehen leben drauf.
  • Die deutschen finden Verbrenner wichtig
  • Adam Smith der als Gründervater des echten Kapitalismus gilt war liberal und rechts einzuordnen
  • Rücksichtslosigkeit wird gefördert
  • Gleichheit wird durch verschiedene Gesellschaftsschichten wie Arm und Reich verhindert. Das bringt Gefahren wie Spannungen und Diskriminierung

Ich könnte ewig so weiter machen. Die Menschen verstehen ihre eigene Dummheit nicht mehr. Zum kotzen 🤮

...zum Beitrag
Wenn die Menschen 5kg Fleisch pro Woche essen dann toleriert der Kapitalismus die Dummheit der Menschen weil der Markt die Produktion nach oben anpasst und weil kein Staat rationiert

Wenn du kein Fleisch essen willst, iss' kein Fleisch.

Wenn die Menschen jedes Jahr das neue Handy wollen macht der Markt das möglich zu lasten von CO2 intensiver Herstellung und fragwürdigen Arbeitsbedingungen

Wenn du nicht jedes Jahr des neueste Handy willst, kauf' es dir nicht.

Menschen können in menschenfeindlichen Regionen wie Dubai Urlaub machen weil kein Staat Reisen nach Dubai verbietet. Stattdessen wird sogar eine Reise beworben.

Wenn du keinen Urlaub in Dubai machen willst, mach' es nicht.

Menschen sind in der Lage massenhaft auf Temu einzukaufen. Die Produkte sind Ressourcenverschwendung, die Lieferung von dem Müll verbrauchr viel CO2 und weggeworfen werden die Sachen meistens in einem Monat. Bei den schlechten Arbeitsbedingungen gehen leben drauf.

Wenn du nicht aus China einkaufen willst, kauf' da nicht ein.

Die deutschen finden Verbrenner wichtig

Wenn du ein Elektroauto fahren willst (und bezahlen kannst), fahr' eins.

Adam Smith der als Gründervater des echten Kapitalismus gilt war liberal und rechts einzuordnen

Adam Smith war sozial- und ordoliberal.

Rücksichtslosigkeit wird gefördert

Subjektive Meinung.

Der Konsum verschmutzt die Umwelt. Die gigantischen Müll Herausforderungen werden jedes Jahr größer und auf arme Länder umverteilt weil die Länder oft eine schwache Wirtschaft haben und Müll für Geld lagern müssen.
Gleichheit wird durch verschiedene Gesellschaftsschichten wie Arm und Reich verhindert. Das bringt Gefahren wie Spannungen und Diskriminierung

Sozialismus oder Kommunismus helfen da auch nur gegen, weil in ihnen jeder genauso arm wie der Nachbar ist und insofern überhaupt keine Produkte, die auf den Müllhaufen landen könnten, mehr hergestellt werden. Neid existiert nicht, weil eben jeder gleich arm ist. Wenn das deine Vorstellung einer Utopie ist...

Ich fasse deine Wall of Text also zusammen: "Alle, die nicht so denken und handeln wie ich, sind dumm. Alles, was ich nicht mag oder mir nicht leisten kann, sollte verboten werden. Und weil ich selbst nichts leiste, sollten andere auch nicht für Leistung belohnt werden." Vielleicht bist also einfach du das Problem?

...zur Antwort

Kommt darauf an, was du in Dubai willst.

Familienurlaub, Strand und Erholung gibt's eher am Jumeirah Beach. Party, Shopping und Luxus ist hingegen eher was für Downtown. Auch sind die meisten Sehenswürdigkeiten näher an Downtown gelegen.

Ich empfehle in der Regel gerne die Umgebung rund um das Trade Centre. Gibt einige Hotels mit quasi direkter Anbindung an die Metro, wodurch man nicht so sehr auf die Straße angewiesen ist. Wenn man aber halt eher Strand will, ist das wie gesagt die falsche Umgebung.

...zur Antwort

Der Antwort von Easygoing775 ist lückenlos zuzustimmen. Was eventuell noch hinzuzufügen ist: Viele der Vorurteile, die Leute aus dem Westen heute gegenüber Dubai haben, waren bis vor ein paar Jahren noch durchaus begründet. Die Emirate und insbesondere Dubai haben die letzten zwei Jahre aber massiv liberalisiert. Und zwar in allen Bereichen. Vieles von dem, was man auf einigen Seiten und in gewissen Boulevardmedien über Dubai liest, ist schon seit Jahren nicht mehr korrekt.

Was faktisch korrekt ist: Dubai gehört zu den sichersten Städten der Welt was das persönliche Sicherheitsgefühl angeht. Abu Dhabi nebenan ist dahingehend sogar die absolut sicherste Stadt der Welt. Die Kriminalitätsraten in den Emiraten sind exorbitant niedrig, gerade in Bereichen der Straßen-, Drogen- und Gewaltkriminalität. So exorbitant niedrig, dass das für jemanden aus dem Westen oft kaum zu begreifen oder zu glauben ist. Die Gesetze sind aus westlicher Brille teilweise hart, aber sie wirken.

Hinzu kommen andere Annehmlichkeiten wie die Tatsache, dass man nicht wie in Deutschland an chronischem Vitamin-D-Mangel leidet, die Araber ein unheimlich gastfreundliches und zuvorkommendes Volk sind, es hervorragende Infrastruktur und ein gutes Finanzsystem gibt, und so weiter.

Perfekt ist aber auch Dubai nicht: Viele, die neu in der Stadt ankommen, fühlen sich oft sozial isoliert, da zwischenmenschliche Beziehungen hier oft nur schwer zustande kommen. Hat damit zu tun, dass sich hier leider auch eher zwielichtige Gestalten rumtreiben, die in sozialen Beziehungen nur das sehen, was sie aus dir an Wert heraus schöpfen können (das schließt auch den Datingmarkt mit ein). Daher kommt bei vielen "Zurückkommern" die Aussage, Dubai sei "kalt".

...zur Antwort

Diese „Bilder von Dubai“ werden nicht gezeigt, weil es sich zumindest bei zwei davon überhaupt nicht um Dubai handelt. Das zweite Bild zeigt Mumbai, das fünfte Bild sagt mir spontan nichts, sieht von der Flora her aber auch nicht nach Dubai, sondern eher Südostasien aus.

Und die restlichen Fotos zeigen ganz normale Bezirke einer ganz normalen Großstadt – zum Teil ältere Stadtbezirke, die als historisch betrachtet werden. Niemand hat je behauptet, dass in ganz Dubai alles aus modernem Glitz und Glamour besteht wie in Downtown. Wäre ja auch tierisch langweilig, wenn das so wäre.

...zur Antwort