Nein, da ich beschnitten bin.
Wenn es Euch gefällt, dann ist es doch prima. Für mich ist es nix, da ich auf Frauen stehe und zudem beschnitten bin.
Ja, natürlich. FKK ist zeitlos.
Vermutlich fehlt mir da der große Vergleich. Ich sage mal, dass ich sicher eine kenne, es von ihr aber nicht weiß.
Könnte zwar besser sein, ist aber nicht katastrophal.
In der Regel interessiert die Frauen der Typ der am Penis dran hängt. Daher würde ich es nicht ansprechen. Den meisten Frauen wird es auch egal sein.
Ja, kann ich machen.
Klar bin ich zufrieden. Wenn ich es nicht wäre, dann wäre das Ding auch nicht anders. Zudem hat sich meine Frau noch nie beschwert.
Der geeignete Ansprechpartner ist von Beruf Arzt oder Ärztin.
Das ist jedenfalls meine Lieblingsfrage an meine jüngeren Kollegen/-innen. Mal im Ernst, ich bin mir gar nicht sicher, dass unsere Jugend die Worte alle tatsächlich so häufig verwendet. Ich halte das inzwischen eher für eine Werbeaktion des Langenscheidt-Verlags.
Weil sie danach ausgesucht werden.
Das sieht nicht sehr gesund aus. Ist wohl eher für objektophile Personen:-)
Nein, ich habe noch nicht einmal eine verwendet.
Als Mann fällt es mir schwer.
Du meinst die Sowjetunion, da Russland damals als RSFSR nur ein Gliedstaat davon war. Die Sowjetunion war mit ihrem eigenen Überleben beschäftigt, was sie letztlich auch nicht geschafft hat.
Global gesehen waren zwar ein paar Staaten früher dran, aber zeitlich ist Deutschland nicht wirklich stark hinterher gehinkt, sondern war eher früh dran. Italien Frankreich, USA und UK waren später. Mehr dazu hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Einf%C3%BChrungsjahr_des_Frauenwahlrechts
Zunächst ist es einfach so, dass sich das Grundgesetz, also die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, bewährt hat und Deutschland seit nunmehr 76 Jahren ein stabiles politisches Fundament verschafft und seinen Bürgern umfassen Bürgerrechte bietet, ebenso wie es auch die allgemeinen Menschenrechte anerkennt. Das Grundgesetz ist heute schon wesentlich länger in Gebrauch, als dass das Kaiserreich von 1871 bis 1918 Bestand hatte.
Ich will es mir jetzt nicht einfach machen und darauf verweisen, dass die Menschen durch das Grundgesetz mehr Rechte besitzen, als dass sie im Kaiserreich hatten. Die Frage, die aber naturgemäß offen bleiben muss ist, wie sich das Kaiserreich entwickelt hätte, wäre es nicht durch die Katastrophe des Ersten Weltkriegs untergegangen.
Im Deutschen Reich von 1871 - 1918 gab es durchaus positive Entwicklungen. Nur um exemplarisch einige aufzugreifen:
- Es gab eine Verfassung.
- Es wurden das Sozialversicherungssystem in seinen Grundzügen bereits eingeführt.
- Es gab allgemeine Wahlen zum Reichstag.
- Auch Kontroverse Themen wurden im Parlament diskutiert. Es sei nur einmal auf die Reichstagswahl 1907 verwiesen, welche durch Auseinandersetzungen über den Kolonialkrieg im heutigen Namibia bestimmt war. - de.wikipedia.org/wiki/Reichstagswahl_1907
- Die Universitäten haben eine hervorragende Lehre gehabt und viele Forscher von Weltruf.
Es gab aber gleichzeitig auch aus heutiger Sicht problematische Entwicklungen. Hier exemplarisch:
- Eine starke Militarisierung der Gesellschaft und eine starke Obrigkeitshörigkeit.
- Das Reich war als "Kostgänger" der Länder (es gab zum Beispiel keine reichsweite Einkommensteuer, daher wurde der Haushalt überwiegend aus Beiträgen der Länder gedeckt) stets unterfinanziert und konnte nur in mühsamen Verhandlungen handlungsfähig bleiben.
- Preußen hatte als bei Weitem einflussreichster Staat kein allgemeines Wahlrecht, sondern das sogenannte Dreiklassenwahlrecht - gestaffelt nach Steueraufkommen der Bürger.
- Keine politische Teilhabe der Frauen.
- Die Regierung war nicht dem Parlament verantwortlich.
Nun hätte sich das Kaiserreich bei Fortbestehen sicherlich weiterentwickelt. Hier beginnt nun die Spekulation. Eine Möglichkeit wäre es gewesen, dass sich das deutsche Reich hin zu einer parlamentarischen Demokratie nach britischem Muster oder nach Vorbild Belgiens entwickelt hätte. Andersrum wäre es natürlich auch möglich gewesen, dass die autoritären Elemente die liberalen Elemente verdrängt hätte.
Letztlich führen auch Historiker diese Diskussion. Gab es einen deutschen Sonderweg oder war das Deutsche Reich 1871-1914 auf einem ähnlichen Weg wie etwa Großbritannien? Mehr dazu findet man hier:
de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Sonderweg
Im steifen Zustand ist es sehr straff...
Er hat mir bewiesen, dass Radikale von rechts und von links in gleicher Art und Weise abzulehnen sind.
Gut genug für meine Frau und mich!