Mit dem normalen Dreisatz komme ich auf 604 m, nachdem die Schalldifferenz bei 0,4 Sekunden liegt. Verstehe ich nicht für was ich die Angaben benötige?
Man benutzt das Echolot, um die Meerestiefe zu messen. Das funktioniert folgendermaßen: In A wird ein Schallsignal erzeugt. Dieses breitet sich aus und wird am Meeresboden zurückgeworfen. In B wird der reflektierte Schall nach einiger Zeit wieder empfangen. Aus der Schalldifferenz zwischen Schallempfang in B und Schallerzeugung in A rechnet man die Tiefe t aus. Bestimme die Meerestiefe für den vorliegenden Fall: Das Schiff ist 16 m breit. Der Schall legt in einer Sekunde 1510 m im Wasser zurück. Die Schalldifferenz an der Stelle sei 0, 4 Sekunden. Ergänzen und beschriften Sie die Skizze so, dass Ihr Rechenweg erkennbar wird.
