Luftfahrt – die besten Beiträge

Warum scheiterte der A380?

Ob es wirklich ein komplettes "Scheitern" war, möge bitte jeder für sich entscheiden, ich finde den A380 auch toll.

Fakt ist aber, dass der Riesenjet deutlich hinter den Erwartungen von Airbus zurückgeblieben ist.

Ich frage mich und euch, warum das so ist.

Oft wird die Wirtschaftlichkeit angeführt. Den Passagieren ist das egal (ihnen ist der Komfort des A380 wichtiger), den Airlines aber nicht. Und so gibt kaum eine Airline dem A380 noch ein richtiges Zuhause. In dem Maße wie Emirates tut es sonst niemand.

Oft liest man, man hätte den A380 leichter bauen können, da die Tragflächen, wie sie beim A380-800 (einzige realisierte Version) dimensioniert sind, so eigentlich für den längeren A380-900 oder den A380-Frachter vorgesehen waren.

Und die Triebwerke stammen aus den 1990ern. Es gab mal die Pläne, die Triebwerke des A350 zu verwenden, aber da hat Airbus lieber gleich ganze A350-Flugzeuge verkauft.

Anpassung der Tragflächen, zeitgemäße Triebwerke, A380neo, A380plus... Es hätte viele Möglichkeiten gegeben, den A380 besser zu machen. Gezogen hat Airbus keine davon.

Bleibt die Frage: Warum nicht?

War der übergroße A380 wirklich von vornherein zum Scheitern verurteilt, oder wäre ein A380neo oder A380plus besser gelaufen?

Flugzeug, fliegen, Geschichte, Airbus, Boeing, Boeing 747, Fliegerei, Jumbo, Luftfahrt, Triebwerk, Emirates, Airbus A380, Verkehrsflugzeug

Mathestudium und Luftfahrt?

Moin zusammen,

ich bräuchte mal ne Meinung von euch.
Ich erläutere euch mal meine Situation:
Ich bin aktuell 16 Jahre alt und habe seit ich 9 Jahre alt bin den Traum Pilot zu werden. Mit 11 Jahren saß ich zum ersten Mal in nem 737-Sim und wollte seit dem nichts anderes mehr. Seit mehreren Jahren fliege ich zu Hause am Simulator. Bis dahin alles ok...
Nun ist es so, dass in Klasse 7 (also vor knapp 4 Jahren) bei mir eine Hochbegabung in Mathematik festgestellt wurde. Mein damaliger Mathematik-Lehrer hat mich für eine örtliche Hochbegabtenförderung empfohlen und ich wurde nach einem Bewerbungsgespräch und einem Eingangstest tatsächlich angenommen. Dieses Jahr nehme ich zudem zum zweiten Mal am Bundeswettbewerb teil. Kurz um: Ich bin son richtiger Mathe-Nerd :D Ich programmiere auch seit 3 Jahren hobbymäßig und Physik bin ich auch nicht abgeneigt.

Nun gehts ja bei mir auch langsam aber sicher um die Frage: Was machste nachm Abitur?
Für mich ist ganz klar: Ich schicke ne Bewerbung an die LH und probiere mich an der BU und der GQ. Wenn ich das nicht mache, werde ich es mir mein Leben lang vorwerfen, es nicht mal probiert zu haben. Einziges Problem: Meine Mutter findet das nicht so toll... Sie meint, dass ich mit einer Pilotenkarriere nicht glücklich werde und die Entscheidung später bereuen werde. Zudem redet sie mir permanent ein: Ja... schaffst du eh nicht...
Könnt ihr euch vorstellen, wie geil das ist?

Aber ich beschäftige mich ja auch nicht nur mit dem Job als Traumberuf. Ich frage mich aktuell z.B ob der Beruf nicht schnell langweilig wird. Spätestens auf der Langstrecke machst du im Cruise ja nicht so viel. Naja... jedenfalls hab ich auch Zweifel.

Wenn das mit dem Pilot nicht funktionieren sollte, werde ich wahrscheinlich Mathematik mit Physik als Nebenfach studieren und privat fliegen gehen. In dem Zusammenhang bin ich am überlegen, ob sich das nicht irgendwie mit der Luftfahrt kombinieren lässt. Ich meine, das wäre natürlich optimal... Klar, ich wäre nicht so nah an Flugzeugen dran, aber anyway... Habt ihr diesbezüglich Ideen?

Würde mich über eure Meinung freuen!!

Tipps, Studium, Schule, Aviation, Luftfahrt, Mathematikstudium, Meinung, Pilot, Pilotenausbildung, Ausbildung und Studium, Physik Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Luftfahrt