Hallo,
ich habe viele verschiedene Fragen zu zweidimensionalen Bewegungen.
Erstmal folgende Frage.
Wenn man beispielsweise sagt, dass die Strecke proportional zum Quadrat der Zeit ist, wie genau kann man das verstehen?
Proportionalität heißt doch erstmal nur, dass, wenn sich eine größe Verändert, sich die andere auch verändern muss (um denselben Faktor?)
Angenommen ich habe für s= 1/2 a x t(2) (a ist 2)
t 1 eingesetzt und erhalte für s 1
dann heißt das ja nicht, dass ich für s 2 t 2 habe. Also Proportionalität heißt nicht Zuwachs durch denselben Faktor, oder?
Dann eine Frage zu waagerechten und senkrechten Würfen..
Bei beiden wird die jeweilige Bahngeschwindikeit durch den Pythagoras der Geschwindigkeit in X und Y Richtung berechnet, oder?
Ich habe außerdem gelesen, dass die Endgeschwindikeit durch -v(0) (Anfangsgeschwindigkeit) modeliert werden kann. Muss aber nicht die Endgeschwindikeit immer 0 sein (wenn halt der Boden erreicht ist) (oder ist -v(0)) der Grenzwert?
Dann eine Frage zu Bezugssystemen.
Ich habe eine Aufgabe gelesen, bei dem man das Überholen eines Pks im Bezugssystem der Straße und des Pks modelieren soll. Worin besteht der Unterschied, kann mir das jemand erklären? Ist dann das Auto quasi die X-Achse?