Islam – die besten Beiträge

Wofür brauchen wir heute noch Religion?

Also ich war schon in der Grundschule eine Rebellin weil ich bezweifelte, dass Jesus aus einen Laib Brot hunterte machen konnte. Das ging sich mit meinem Hausverstand nicht aus.

Ich bekam einen mega Zusammenschiss von der Lehrerin und auch nach der Schule sagten meine Kameraden, dass ich unrecht habe und das echt so war.

Heute denke ich nicht anders.

Ich glaube an Gott, wenn man es so nennen will. An eine höhere Macht. Aber an keine Religion.

Es ist so eine allgemeine Panik-Mache. Du musst brav sein, dann kommst du in den Himmel und wenn nicht, ins Fegefeuer.

Ja aber wer von uns kann das wissen, es war ja niemand da, der jetzt noch lebt?

Bei den Katholiken bin ich sogar ein wenig strenger. Es gab Kreuzzüge, Hexenverbrennungen und jeder der ein Stift oder Kloster, Kirche usw besucht sieht, in welchem Sauss und Brauss diese Menschen gelebt haben und welche Macht sie hatten. Während alle Gläubigen in schrecklicher Not leben mussten.

Ich bin auch kein Fan vom Islam. Aber eines muss ich sagen: Die Regeln die damals aufgstellt wurden waren gut um die Menschen zu schützen:

Iss kein Schweinefleisch. Schweinefleisch war eher verderblich.

Iss mit einer Hand und wisch dir mit der anderen den Popo aus: Hygiene war halt auch nicht so vorhanden.

Aber heute braucht man weder das eine noch das andere.

Warum spielt Religion dennoch so eine große Rolle? ist sie nicht längst überholt?

Islam, Kirche, Christentum, Gott

Wie kann man Deutschen erklären, dass wir Muslime nach der Scharīʿa leben – aber nicht nach der „Scharīʿa“, wie sie in den deutschen Medien dargestellt wird?

Warum flippen so viele Deutsche aus, wenn ein Muslim sagt:

„Ich lebe nach der Scharīʿa.“

Warum ist das plötzlich ein Skandal?

Ja, wir Muslime leben nach der Scharīʿa.

Ja, für uns steht die Scharīʿa über dem deutschen Gesetz.

Und nein – das ist keine Bedrohung, sondern unser Glaube.

Allāh ﷻ ist unser Gesetzgeber, nicht der Bundestag.

Was genau stört euch daran?

Wenn ein Deutscher nach seinem „Bauchgefühl“ oder seinem „Gewissen“ lebt, ist das okay.

Wenn ein Buddhist seinen Lehrer über das Grundgesetz stellt – interessiert keinen.

Aber wenn ein Muslim sagt: „Die Scharīʿa ist für mich höher als jedes weltliche Gesetz“, dann kommen direkt Polizei, Talkshows und Panikmache.

Die Scharīʿa ist für uns Muslime das perfekte System.

Weil es göttlich ist. Rein. Vollständig.

Es verbietet Unrecht, schützt Schwache, fördert Familie, regelt Moral und verhindert Chaos.

Warum sollte irgendein von Menschen gemachtes Gesetz jemals über dem Gesetz Allāhs stehen?

Wer behauptet, das deutsche Gesetz sei „höher“ als die Scharīʿa, der glaubt, Menschen wüssten es besser als der Schöpfer.

Das ist für uns Muslime völlig undenkbar.

Also fragt euch ehrlich:

Was genau wollt ihr von uns? Dass wir unseren Glauben relativieren? Uns von der Scharīʿa distanzieren?

Wird ein gläubiger Muslim jemals sagen: „Das deutsche Gesetz steht über dem Qurʾān“? Niemals.

Und ja – das sagen wir offen.

Nicht heimlich, nicht im Keller, nicht im Versteck.

Sondern laut, klar, überzeugt:

Scharīʿa ist Wahrheit. Scharīʿa ist Gerechtigkeit. Scharīʿa ist über jedem anderen Gesetz.

Islam, Politik, Koran

Wir Muslime machen so etwas nicht – Warum betrügen so viele Deutsche ihre Ehepartner?

Ich bin Muslim, al-ḥamdu liLlāh.

Und ich sage es ganz offen:

Wir Muslime betrügen unsere Ehepartner nicht.

Ehebruch ist für uns Muslime etwas Abstoßendes, Ekelhaftes, Ehrloses.

In unserer Religion – im Islam – ist so etwas komplett harām und wird von der Scharīʿa streng bestraft.

Aber wenn ich mir die deutsche Gesellschaft anschaue, frage ich mich ganz ehrlich:

Warum betrügen so viele Deutsche ihre Ehefrauen oder Ehemänner?

Was ist los mit den Deutschen, dass Ehebruch hier fast wie eine Nebensache behandelt wird?

Warum ist es für so viele Deutsche „normal“, fremdzugehen?

Ihr Deutschen redet ständig von Freiheit, Gleichberechtigung, Selbstverwirklichung – aber was ist mit Treue, Ehre und Verantwortung?

Was bringt einen deutschen Mann oder eine deutsche Frau dazu, ihren Partner zu hintergehen – und das sogar zu rechtfertigen?

Bei euch ist Ehebruch kein Schandfleck mehr, sondern ein Lifestyle.

„Affären“, „Seitensprünge“, „offene Ehen“ – das sind Begriffe, die man ständig bei Deutschen hört.

Wir Muslime kennen so etwas nicht.

Unsere Ehe basiert auf Ehre (ʿird), Treue (amānah) und Gottesfurcht (taqwā).

Bei uns gibt es ḥayāʾ (Scham) – wir schämen uns vor Allāh, vor unserem Ehepartner, vor unserer Familie.

Aber bei vielen Deutschen scheint diese Scham komplett verloren gegangen zu sein.

Wie ist es so weit gekommen, dass in der deutschen Kultur Ehebruch nichts Besonderes mehr ist?

Wie kann man als deutscher Ehemann oder deutsche Ehefrau so etwas tun – und dann noch ruhig schlafen?

Wir Muslime würden das nie tun. Niemals.

Und ja – das ist ein klarer Unterschied.

Islam, Menschen, Deutschland, Psychologie, Ehe, Fremdgehen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Islam