Hochhaus – die besten Beiträge

Was passiert wenn ich die Schachttür vom Fahrstuhl selbst öffne?

Hallo.

 

Was passiert, man wenn man „mal“ in einen Fahrstuhlschacht schauen möchte, weil einem die Funktion und Technik interessiert und deshalb die Schachttür oberhalb und unterhalb der Kabine öffnet?

 

Ich hab wirklich ein großes Interesse das mal von innen zu sehen. Die Schachttüren sind pro Etage außen zu öffnen mit einem Dreikantschlüssel, den man überall kaufen kann.

 

Ich möchte auch gern mal Fotos davon erstellen.

 

Was würde denn passieren, wenn man selbst die Tür auf macht um „mal rein schauen“ zu können?

 

Bleibt die Kabine dann stecken? Oder fährt sie danach wieder weiter? Mich würde das so brennend interessieren. Ich weis auch dass es bestimmt möglich wäre, wenn ein Techniker von der Fahrstuhlfirma kommen würde. Aber ich weis ja nicht, wann die mal da sind, nur dass sie einmal pro Jahr kommen müssen wegen TÜV.

 

Ich weis ja nicht mal ob man auch von den Schachttüren aus Licht im Schacht an machen kann, da der ja stockdunkel ist. Also würde ich mit der SpiegelreflexCam selbst mit Blitz nicht viel sehen. Am besten wäre es, wenn der ganze Schacht mal ausgeleuchtet wäre.

 

Was könnte passieren, wenn man solch eine Tür selbst öffnet, indem man selbst mit einem Dreikantschlüssel die Tür auf macht? Man möchte ja nichts kaputt machen.

 

Die Daten: Es ist ein Seilaufzug der oben den Maschinenraum hat. Er ist 1998 erneuert worden, von der Firma OTIS und hängt so weit ich weis an 6 Stahlseilen. Der fährt nur bis zum 1. Stock wo die Eingänge sind. Im Keller gibt es keine Schachttüren. Da befindet sich nur die Schachtgrube und der Poller. Der Fahrstuhl hat ein Gegengewicht und hält auf 14 Stockwerken. Die Schachttüren und die Türen der Fahrstuhlkabine gehen von der Mitte aus auf zu den Seiten.

 

Kann man bei der Firma ggf. beantragen, dass man diese Technik mal von innen sehen möchte?

 

Vielen Dank für eure Antworten.

Haus, Beruf, wohnen, Technik, Rechte, Aufzug, Firma, Hochhaus

Warum baut Deutschland kein Riesen Wolkenkratzer?

Wie z.b den in Dubai? Deutscgland kann sich ja leisten, einen zu bauen, da die Kosten C.a sich ja um 1mrd Euro drehen. (Höchstens 1,5mrd) das würde ja Millionen von Touristen nach deutscgland holen wodurch sie alleine ja durch den Touristen einige Milliarden im Jahr machen und man würde locker aus den 1,5 Mrd ausgegebene Euro, 3mrd in nem Jahr machen. So ein Wolkenkratzer benötigt dann ja nicht so ne enorme Pflege wie in Dubai (da hier kaum Wüste ist). Das würde zu einem, Deutschland moderner machen, deutscgland einen neue Sehenswürdigkeit geben, Deutschland davon profitieren, ein Zeichen in die Welt setzte " ja wir können das und ja wir sind erfolgreich indem was wir tun" und und und. Das würde sich ja positiv darin spiegeln. Wer das bezahlen soll ? Mir dem Geld das der Staat verdient (Bsp das Einkommen durch Kohle oder Benzin). Ja man könnte ja theoretisch yas Geld in Bildung Usw investieren, aber wenn man ja dadurch sein Geld verdreifacht, dann kann man das 3 fache des Geldes in Bildung stecken.

Und wenn das ja der höchste Hochhaus der welt ist, würden so oder so Millionen von Touristen in die Stadt (nach deutscgland kommen). Man könnte ja so ein Wolkenkratzer in Berlin, München oder Frankfurt bauen, was meiner Meinung nach eher in Frankfurt passt (Aber auch etwas zum München )

Kunst, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Stadt, Architektur, Bauingenieur, Geografie, Philosophie, Planung, Soziologie, Stadtplanung, Städtebau, Hochhaus, Wolkenkratzer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hochhaus