HDMI – die besten Beiträge

Braucht man für 20 Meter HDMI Übertragung in 4k ein Glasfaser HDMI Kabel?

Hey,

ich komme mit meiner alten Steam Link Hardware nicht mehr klar, es laggt trotz Lanverbindung einfach zu sehr.

Ich hab jetzt die Steam Link und Moonlight App auf meinem Fire TV Stick 4K probiert aber der versteht sich nicht so richtig mit meinem Nintendo Pro Controller, was mit der Steam Link Box nie ein Problem war.

Jetzt glaube ich nicht mehr dass ich eine vernünftige Lösung für das Streamen von Spielen ins Wohnzimmer finde und möchte stattdessen einen Long Range Bluetooth Adapter am PC anschließen und ein 20 Meter HDMI Kabel verlegen.

Es soll dann schon in 4k funktionieren, ich glaube 60 Hz? Mein TV Panel unterstüt wohl 100 Hz kp wie man das berücksichtigen muss.

Jetzt finde ich Kabel, die mit 20 Metern noch von 4k und 60 Hz reden:

"KabelDirekt – 4K HDMI-Kabel – 20 m – 4K@60Hz (Extra-Kupfer für bis zu 18 Gbit/s und Ultra HD/4K – kompatibel mit HDMI 2.0, High Speed mit Ethernet, Blu-ray/PS5/Xbox Series X/Switch, schwarz)"

https://amzn.eu/d/dJSzhvdaber geht das überhaupt mit einem nicht aktiven Kabel? Ich hab ab und an gelesen dass man dafür ein Glasfaserkabel brauchen würde, dass die Signale am Anfang und Ende umwandelt, sowas:

"8K HDMI 2.1 Glasfaser kabel 20m, 48Gbps Ultra High Speed Kabel Unterstützung 8K@60 4K@120 eARC RTX 3090 HDCP 2.2&2.3 Dolby Kompatibel mit PS5, Xbox Series X, Roku/Fire/Sony/LG CX TV"

https://amzn.eu/d/engxCUP

Was braucht man denn wirklich um 4k über 20 Meter an meinen TV (Samsung UE55JS8590, Panel hat eine Bildwiederholrate von 100 Hz) zu übertragen?

Und gibt es eine großartige Verzögerung bei einem der Kabelarten?

Computer, Videospiele, Kabel, HiFi, Streaming, Gaming, Datenübertragung, HDMI, Heimkino, moonlight, Nvidia, Steam, Verkabelung, 4K, Steam Link, Geforce Now

PC schaltet sich 2-3 sekunden ein, dann wieder aus, virus auf festplatte?

Hallo!

Vielleicht findet sich ja ein Experte auf diesem Gebiet.

Folgendes Problem:

Als ich meinen PC ausgeschaltet habe lief noch alles, den Tag darauf als ich ihn wieder eingeschaltet habe, wollte er nicht mehr anspringen.

Er schaltet sich ein, beim ersten mal steht am Bildschirm noch „Kein Signal, der Monitor wird in kürze in den Ruhemodus versetzt“ ( 2 Grafikkarten probiert ) die anderen male in welcher er sich selbstständig in dauerschleife, bis zum stecker ziehen, ein- sowie ausschaltet bleibt ein Black-Screen zu sehen.

  • Grafikkarte ausgeschlossen
  • BIOS und CMOS reset sowie batterie herausgenommen/mittels Jumper CMOS überbrückt.
  • PC Stecker direkt an der Steckdose angebracht.
  • RAM ebenfalls ausgeschlossen, alles probiert.
  • CPU dank eines anderen PC‘s ebenfalls ausgeschlossen.
  • 2 Netzteile probiert, ausgeschlossen.

Als ich dann aber einen anderen pc hernahm und LEDIGLICH die FESTPLATTEN transferiert habe, hatte der PC selbiges Problem, auch nach entfernen der Festplatten und dem einstecken der alten behielt der neue PC das Problem, habe nun 2 nicht funktionierende PCs hier...

habe ich einen Virus auf meine(r)n Festplatten? Was könnte dass verursacht haben?? Es muss jedenfalls an den festplatten liegen..

Komponente:

  • Intel Core I5-3570
  • GTX 660-TI
  • 2x XMS-3 4GB
  • Samsung solid state drive SSD 250GB
  • Western Digital 500GB HD
  • Excelstore Juptier 250GB HD
  • corsair VS450 Netzteil
CPU, GPU, Netzteil, Festplatte, RAM, HD, HDMI, Mainboard, SSD

Meistgelesene Beiträge zum Thema HDMI