Haram – die besten Beiträge

Wenn der Koran fehlerfrei sein soll, warum enthalten diese Verse Widersprüche und wissenschaftlich falsche Aussagen?

Gerne. Die Verse 12–14 aus Sure 23 (al-Mu’minun) beschreiben die Entstehung des Menschen aus einer religiösen Perspektive. Um eine wissenschaftlich genaue Überprüfung vorzunehmen, analysieren wir die Aussagen dieser Verse im Lichte der modernen Embryologie, einem Teilgebiet der Biologie und Medizin, das sich mit der Entwicklung des Embryos befasst.

📜 

Koranischer Text (sinngemäß)

12. “Und Wir erschufen den Menschen aus einem Auszug aus Lehm.”

13. “Dann machten Wir ihn zu einem Samentropfen in einem festen Aufenthaltsort.”

14. “Dann erschufen Wir den Samentropfen zu einem Anhängsel, dann das Anhängsel zu einem Embryo, dann den Embryo zu Knochen, dann bekleideten Wir die Knochen mit Fleisch. Dann brachten Wir ihn als eine andere Schöpfung hervor.”

🔬 

Wissenschaftliche Überprüfung der Aussagen

1. 

“Auszug aus Lehm” (Vers 12)

Aussage:

Der Mensch wird aus Lehm erschaffen.

Wissenschaftliche Bewertung:

Die Beschreibung “Lehm” ist metaphorisch oder symbolisch zu verstehen.

  • Aus Sicht der Biochemie bestehen Menschen aus denselben chemischen Elementen, die auch im Boden vorkommen (z. B. Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, Kalzium, Eisen etc.).
  • Wissenschaftlich korrekt wäre: Der menschliche Körper enthält Elemente, die aus anorganischer Materie stammen. Das ist aber nicht gleichzusetzen mit “aus Lehm erschaffen”.

✅ Teilweise korrekt (metaphorisch oder poetisch), aber nicht präzise im biologischen Sinn.

2. “Samentropfen in festem Aufenthaltsort” (Vers 13)

Aussage:

Ein Samentropfen wird in einem geschützten Ort (vermutlich die Gebärmutter) platziert.

Wissenschaftliche Bewertung:

Die menschliche Fortpflanzung beginnt mit der Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium.

  • Es ist nicht der Samentropfen an sich, sondern die befruchtete Eizelle (Zygote), die sich in der Gebärmutter einnistet.
  • Der Begriff “Samentropfen” (arab. nutfah) wird traditionell mit dem männlichen Samen assoziiert, obwohl die Entwicklung des Embryos aus der Kombination von Ei- und Samenzelle erfolgt.

❌ Falsch oder unvollständig: Der Beitrag der Eizelle fehlt, was aus wissenschaftlicher Sicht ungenau ist.

3. 

“Anhängsel – Embryo – Knochen – Fleisch” (Vers 14)

Diese Passage beschreibt eine Schritt-für-Schritt-Entwicklung.

a) “Anhängsel” (arab. alaqah)

:Oft übersetzt mit „Blutklumpen“ oder „etwas, das hängt“.

  • Embryologisch könnte das mit der frühen Implantation oder dem Erscheinungsbild des Embryos in der 2.–3. Woche assoziiert werden.
  • Allerdings: Es handelt sich nicht um einen Blutklumpen, sondern um differenzierendes Gewebe.

❌ Fehlübersetzung oder falsches Konzept, wenn wörtlich genommen.

b) “Embryo wird zu Knochen” – dann mit Fleisch bedeckt

Moderne Embryologie zeigt, dass Muskeln und Knochen gleichzeitig aus dem Mesoderm entstehen, nicht in einer klaren Reihenfolge.

  • Zuerst differenzieren sich mesodermale Strukturen in Somiten, aus denen dann Knochen und Muskeln gleichzeitig entstehen.
  • Muskeln bedecken die Knochen nicht einfach in einem zweiten Schritt – sie entwickeln sich parallel.

❌ Wissenschaftlich falsch: Knochen entstehen nicht vor den Muskeln.

c) 

“Dann eine andere Schöpfung”

Könnte sich auf den Übergang von Embryo zu Fötus oder die Beseelung (theologisch) beziehen.

  • Biologisch gibt es keine scharfe “plötzliche” Stufe, bei der der Mensch “vollständig” wird.

❌ Unwissenschaftlich: Die Entwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess, keine sprunghafte Metamorphose.

🧠Zusammenfassung der Fehler (wissenschaftlich)

Koranische Aussage

Wissenschaftliche Einschätzung

“Auszug aus Lehm”

Metaphorisch erklärbar, nicht wörtlich korrekt

“Samentropfen” allein

Ignoriert die Rolle der Eizelle, biologisch unvollständig

“Anhängsel”

Unklar oder falsch übersetzt, biologisch nicht präzise

“Knochen vor Fleisch”

Falsch – Knochen und Muskeln entwickeln sich parallel

“Dann eine andere Schöpfung”

Keine abrupte Schöpfung – Entwicklung ist graduell

Fazit

Die Verse zeigen eine theologisch und poetisch formulierte Sichtweise der menschlichen Entstehung, die aus heutiger wissenschaftlicher Sicht nicht korrekt oder ungenau ist. Einige Begriffe lassen sich metaphorisch deuten, aber wenn man sie wörtlich nimmt, widersprechen sie dem Stand der modernen Embryologie.

Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine Darstellung der echten Embryonalentwicklung mit medizinischen Quellen geben oder einen Vergleich mit anderen religiösen Vorstellungen.

Islam, Christentum, Allah, Gott, Heilige Schrift, Koran, Mohammed, Muslime, haram

Wer bestimmt heute, was wahrer Islam ist — die Familie des Propheten oder seine früheren Gegner?

Die Geschichte des Islam – Ein Überblick

Vor 610 (Vor dem Islam)

  • Die Umayyaden waren eine reiche und mächtige Familie in Mekka.
  • Ihr Anführer Abu Sufyan verdiente am Götzendienst und kontrollierte die Kaaba.

610-622 (Beginn des Islam)

  • 610: Hz. Muhammed empfängt die erste Offenbarung.
  • Er ruft zum Glauben an den einen Gott auf, was die Umayyaden als Bedrohung sehen.
  • Sie verspotten, boykottieren und attackieren ihn, mehrere Mordversuche folgen.
  • Muslime fliehen nach Abessinien, Medina bietet Zuflucht.

622-630 (Zeit in Medina)

  • 622: Auswanderung nach Medina, Aufbau einer gerechten Gemeinschaft.
  • Muslime leben friedlich mit Christen und Juden.
  • Die Umayyaden bekämpfen die Muslime weiter:
  • 624: Sieg bei Badr
  • 625: Niederlage bei Uhud
  • 627: Grabenkrieg
  • Ein Friedensvertrag wird geschlossen.

630-632 (Rückkehr nach Mekka)

  • 630: Hz. Muhammed erobert Mekka friedlich.
  • Abu Sufyan konvertiert, vermutlich aus Angst.
  • Der Prophet vergibt allen Gegnern.
  • Hz. Ali bleibt sein engster Vertrauter.
  • 632: Hz. Muhammed stirbt und bestimmt Hz. Ali als Nachfolger.

632-661 (Kampf um die Nachfolge)

  • Während Hz. Ali den Propheten bestattet, wählen andere Abu Bakr zum Kalifen.
  • Später folgen Umar und Uthman (ein Umayyade), der Vetternwirtschaft betreibt.
  • 656: Uthman wird getötet, Hz. Ali wird Kalif.
  • Muawiya (Abu Sufyans Sohn) bekämpft ihn und erhebt sich selbst zum Kalifen.
  • 661: Hz. Ali wird ermordet.

661-683 (Umayyaden an der Macht)

  • Hz. Hasan wird Kalif, schließt jedoch aus Friedensliebe einen Vertrag mit Muawiya.
  • Muawiya bricht den Vertrag, macht seinen Sohn Yazid zum Nachfolger.
  • 680: Yazid lässt Hz. Hüseyin und seine Familie in Kerbela ermorden.
  • Der Islam spaltet sich endgültig.

683-750 (Verfälschung und Unterdrückung)

  • Umayyaden bestimmen, was „richtiger Islam“ ist.
  • Anhänger der Prophetenfamilie (Ehli Beyt) werden verfolgt.
  • Überlieferungen zu ihren Gunsten unterdrückt.

750-1258 (Die Abbasidenzeit)

  • Abbasiden stürzen Umayyaden, setzen Unterdrückung der Ehli Beyt fort.
  • Die vier sunnitischen Rechtsschulen entstehen.
  • Die schiitische Jafaritische Rechtsschule bleibt offiziell ausgeschlossen.
  • Imame der Prophetenfamilie werden verfolgt.

850-950 (Hadith-Sammlung)

  • 870: Bukhari sammelt Hadithe – 200 Jahre nach dem Propheten.
  • Von angeblich 600.000 wählt er nur 7.275 aus.
  • Überlieferungen der Prophetenfamilie werden kaum berücksichtigt.
  • Viele Hadithe widersprechen sich oder dem Koran.
  • Echte Hadithe sollten auf Moral und Vernunft basieren, nicht auf Machtinteressen.

Mittelalter bis heute – Auswirkungen

  • Zwei Islam-Formen entstehen:
  • Spiritueller Islam der Ehli Beyt: Ethik, Moral, innere Entwicklung.
  • Herrschafts-Islam der Umayyaden: Äußere Regeln, Gehorsam.
  • Jh.: Wahhabismus übernimmt die Umayyaden-Tradition.
  • Extremisten wie ISIS zerstören Gräber der Prophetenfamilie.
  • Die Gegner des Propheten kontrollieren bis heute das Erbe des Islam.
  • Die Familie des Propheten wird oft als „Abweichler“ bezeichnet.

Die Ironie der Geschichte

  • Ausgerechnet die früheren Feinde des Propheten bestimmen heute, was „wahrer Islam“ ist.
  • Die Familie des Propheten wird verdrängt und unterdrückt.
  • Diese Entwicklung prägt viele Probleme im Islam bis heute.

Wem gehört das Erbe des Propheten? Stimmen Sie ab!

Religion, Islam, Kirche, Geschichte, Kultur, Christentum, Aleviten, Allah, Bibel, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Juden, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, Prophet, Schiiten, Sünde, Sunniten, Theologie, Thora, haram, psalm, Alawiten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haram