Gitarre – die besten Beiträge

Wie Gitarrenbausatz lackieren, sprayen?

Hallo, ich möchte gerne just4fun E-Gitarrenbausätze kaufen, die Form im nachhinein etwas abändern und dann knallbunt im wildstyle lackieren, möglichst mit Spray, auch wenn dieses Verfahren etwas teurer wird.

D.h. eine knallige Neonfarbe wie Grün und anschließend Farbklekse draufhauen.

Dient eher als Kunstprojekt, aber die Gitarre soll auch bespielbar sein, ohne dass die Farbe sich löst. Im Netz gibt es verwchiedene Bausätze mit vorbehandeltem Holz (Porenfiller etc schon drauf) und es steht in der Beschreibung, dass direkt bemalt werden kann.

zur Location: ich hab eine kleine Garage zur Verfügung, allerdings keine Abluftanlage etc und ich würde gern auf diese extrem schädlichen Sprühlacken Abstand halten. Habe bereits gelesen, dass diese Graffiti Molotow zb schnell zu Risse neigen, Nitrolack löst sich vor allem am Hals irgendwann ab, da die Weichmacher mit Schweiß reagieren und glaub einige Fendermodelle davon betroffen sind.

Eignen sich auch diese Acryllacke auf Wasserbasis? Ich habe sonst noch von der Firma Edding diese Acryllack Sprays gefunden, die zwar deckend arbeiten aber wahrscheinlich nichts aushalten dürften. wenn ich für den Klarlack beim Finish jedoch irgendetwas brauchbares verwende oder die Gitarre dazu in eine Lackiererei gebe, wäre dann nicht egal, welche Farbe ich darunter verwendet habe?

Da es sich um eine künstlich.eridch gestaltete Oberfläche handelt, muss es meiner Meinung nach nicht bis in Perfektion glattgeschliffen und poliert sein. Die farbklekse die noch darauf kommen, können durchaus auch fühlbar bleiben, wie bei Ölgemälde. Es gibt ja auch von Ibanez Art300 diese texturierte Krokodiloptik und durch den Klarlack gibt es keine scharfe Spitzen.

ich habe mal von ChatGPT ein Bild anfertigen lassen, wie die Gitarre in etwa aussehen soll :D (liefert brauchbare Ergebnisse nur die Anzahl der Tuner ist falsch lol)

Bild zum Beitrag
Gitarre, malen, Farbe, lackieren, E-Gitarre, Instrument, E-Gitarren, Gitarrenbau, Spray

Wie kann ich meinen Traum verwirklichen, in einer Rock/Popband zu singen?

Es war schon immer mein größter Wunsch, in einer Band zu singen. Ich bin weiblich und 12 Jahre alt. Momentan bin ich Sängerin in der Schulband, obwohl ich mir diesen Platz hart erkämpfen musste. Leider wird sich die Schulband wahrscheinlich nächstes Jahr auflösen, da die Leiterin, die ebenfalls Schülerin ist, sich auf ihren Abschluss vorbereiten muss. Keiner von uns kann die Band übernehmen, da alle benötigten Noten von ihr selbst geschrieben werden. Sie arrangiert die Lieder und passt die Noten für unsere Band an.

Generell hatten wir in letzter Zeit kaum Auftritte, weil wir einfach extrem wenige Leute sind. Viele haben die Band verlassen, und dadurch kommen weniger Menschen zu den Proben, was zu weniger Proben führt. Aber ich denke mir, hey, ich bin immerhin in einer Band! Aber es sieht immer mehr danach aus, dass es nächstes Jahr nicht mehr so sein wird, vielleicht sogar schon in ein paar Monaten. Natürlich könnte ein Lehrer die Band übernehmen, aber es wäre halt nicht mehr das Gleiche. Meine Freunde spielen nur Bratsche, Geige, Klavier und Querflöte, und das eignet sich nicht für die Art von Band, die ich mir wünsche. Ich träume eher von einer Rockband mit ein bis zwei Gitarren, ein bis zwei Bässen und einem Schlagzeug – und natürlich mir als Sängerin. Hätte jemand eine Idee?

Rock, Gitarre, Pop, Schlagzeug, Sänger, Gesang, Band, Rockmusik

Welcher Gitarrenverstärker ist das?

Hey,

vor etwa 15 Jahren hatte mein Vater einen Gitarrenverstärker, den er aus Wut entsorgt hat, nachdem er durchgebrannt war. Bis heute ärgert er sich darüber, dass er ihn einfach zum Schrotthändler gebracht hat.

Jetzt würde ich ihm diesen Verstärker gern zu Weihnachten schenken. Das Problem: Ich kann ihn nicht fragen, weil er sofort merkt, wenn man ihm etwas schenken will.

Ich erinnere mich nur noch an ein paar Details:

Der Verstärker war in einem neon­gelben Filz bezogen und hatte ein rundes Netzgitter (nicht eckig oder komplett geschlossen). Die Regler waren – soweit ich mich erinnere – auf der Rückseite angebracht, was eher ungewöhnlich ist. Es gab einen Tragegriff, und insgesamt war das Gerät recht klein: Ich schätze etwa 50–60 cm lang und 30 cm hoch, vielleicht auch leicht abweichend.

Markant war außerdem die abgeschrägte Form – ähnlich wie beim Crate TX30E, auf den ich bei meiner Recherche gestoßen bin. Der sieht ihm schon recht ähnlich, aber das Gitter und die Farbe passen nicht. Auch hatte der Verstärker einen Schriftzug, der stilistisch an Marshall oder Fender erinnert – also eher klassisch, nicht modern oder experimentell.

Ich war damals vielleicht 10 oder 11 Jahre alt, die Erinnerung ist also schon etwas verschwommen. Aber vielleicht erkennt ja jemand dieses Modell anhand der Beschreibung.

Meine Freundin meinte, ich soll die Frage mal hier stellen – und ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Musik, Gitarre, Verstärker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gitarre