Frage an die Elektriker und Bauhandwerker. Durch gewisse elektrische Umbaumaßnahmen am Haus musste ich einige Schlitze fräsen und Kabel verlegen. Da ich noch etwas Gips rumliegen hatte, fing ich dann damit an, die Schlitze damit anschließend wieder zu füllen. Als ich neuen Gips holen musste, ließ ich mich dazu verleiten, mal zum Fertiggips-Gebinde zu greifen, da das ständige Selbstanrühren doch relativ zeitaufwendig ist. Allerdings übersah ich das Kleingedruckte, dass die Masse nicht dicker als 5mm aufgetragen werden soll. Für dickere Anwendungen sollte lagenweise gearbeitet werden. Deshalb sackte mein aufgetragenes Material in senkrechten Schlitzen bei ca. 15mm Dicke natürlich ab. Also die Hälfte der Pampe wieder herausgekratzt und nun warten bis der erste Rutsch trocken ist, bevor ich ein 2. oder sogar 3. mal denselben Schlitz bearbeite.
Letztlich habe ich dadurch also nichts gewonnen. Wahrscheinlich wäre ich durch das Selbstanrühren sogar schneller fertig geworden.
Wie sind da Eure Erfahrungen, wenn Ihr Kabel eingipsen müsst?
Und wäre es sinnvoll, über den Fertiggips, der in der Dicke schon zur Hälfte im Schlitz verschmiert ist, doch noch den selbstangerührten drüberzugeben?