Gebiss – die besten Beiträge

Was sind eure Erfahrungen mit EOTRH?

Mein Welshponywallach (15 Jahre alt, seit fast 2 Jahren bei mir) hat EOTRH. Ihm wurden im Winter letzten Jahres bereits 6 Schneidezähne gezogen. Nun haben wir bald wieder einen Termin beim TA, mal schauen was raus kommt. Geröngt wird auf jeden Fall wieder, habe das Gefühl es ist leider schlechter geworden. Er hat diese Art wo sich die Zahnwurzeln auflösen/zerbröseln, ohne Knollenbildung.

Habt ihr Pferde komplett ohne Schneidezähne?

Wenn ja, was passiert mit der Zunge (Überdehnung des Zungenbeins da sie raus hängt oder trocknet sie etwas aus etc?)

Da mein Pony noch recht jung für diese Krankheit ist, (kam aus schlechter Haltung, der Vorbesitzer sagte die Zähne sehen schon so aus seit er ca 12 ist) habe ich nun Angst um die Backenzähne, die im Moment noch Tip Top sind. Wenn die Schneidezähne fehlen, ist die Dreibeinstütze ja nicht mehr vorhanden und es gibt dort mehr Druck auf die Backenzähne, hat jemand diesbezüglich Erfahrungen?

PS: Der Vorbesitzer hatte ihn seit er 3 ist und fütterte Heulage, Silage und Maissilage und ganz viel Wiese.

Bei uns bekommt er gar nichts mit Zucker (dh. sein Müsli/Mineralfutter ist täglich alle Mineral/Vitamin etc Komponenten einzeln in einer Portion Heucobs), 24/7 Heu und wenig Wiese, da wir noch mehr leichtfuttrige Ponys haben. Heilpilze geben wir nicht mehr, da wir das Gefühl hatten, das sie im ersten Jahr nicht wirklich geholfen haben.

Pferd, Zähne, Pony, Tierarzt, Fütterung, pferdegesundheit, Pferdehaltung, Chronisch, chronische-krankheit, Gebiss

Was tun bei zu viel Motivation im Gelände?

Hallo, ich habe eine Frage:

Ich besitze ein gut ausgebildetes und erfahrenes Vollblutpferd und gehe oft mit ihm ins Gelände. Das Problem dabei ist, dass ihm die Galoppstrecken sehr wichtig sind. Durch mein Fehlverhalten in der Vergangenheit hat er sich daran gewöhnt, immer dort galoppieren zu dürfen, und fordert das jetzt konsequent ein. In solchen Momenten habe ich leider wenig Kontrolle über ihn.

Normalerweise reite ich zu zweit oder mehrt aus, was ja auch empfohlen ist, aber gerade das führt zu dem Problem. Alleine hat er nicht so viel Go, aber wenn andere dabei sind, möchte er immer vorne sein. In solchen Momenten habe ich kaum eine Chance, ihn zu bremsen, da er auf Zügelhilfen nicht mehr reagiert. Ich kann die Zügel so kurz nehmen, dass ich fast in die Gebissringe greifen kann (was ich natürlich nicht tue), aber er zeigt darauf keine Reaktion.

Meine Frage ist nun: Was kann ich tun, um dieses Verhalten zu ändern? Er ist eigentlich ein sehr braves und folgsames Pferd, aber diese Eigenheit lässt sich schwer ablegen. Im Gelände reite ich ihn mit einer englischen Trense, einer doppelt gebrochenen Wassertrense, ohne Sperrriemen und mit einem „locker“ verschnallten Reithalfter, sodass zwei aufgestellte Finger gut Platz haben. Ich habe überlegt, ein schärferes Gebiss zu verwenden, aber das möchte ich eigentlich vermeiden.

Das Problem tritt nur beim Reiten im Gelände auf, nicht beim Spazierengehen. Ich mache mir vor allem Sorgen um seine Gesundheit, da er inzwischen 15 Jahre alt ist. Es wird mir mulmig, wenn er sich in den Kurven im Wald so stark in die Biegung legt. 

Wichtig zu erwähnen ist, dass ich ihn im absoluten Notfall noch bremsen könnte, dafür müsste ich ihm jedoch den Kopf zur Seite ziehen, was ich sehr ungern tue, da ich auch befürchte, dass er stolpern könnte.

Gewichtshilfen helfen leider auch nicht weiter, falls das jemand vorschlagen möchte. Er galoppiert dann immer noch unkontrolliert durch den Wald, und ich habe Schwierigkeiten, mich zu halten, wenn ich mein Gewicht verlagere (obwohl ich mich als sehr sattelfest bezeichnen würde und in meinen 25 Jahren Reiterfahrung erst dreimal „in den Sand gesetzt“ wurde). 

In ein anderes Ausreitgebiet zu gehen, ist auch keine Option, alles was in erreichbarer Nähe ist, ist „ verseucht“ von „seinen“ Galoppstrecken 🙈

Falls jemand denkt, er galoppiert den ganzen Wald durch, kann ich beruhigen: Das ist nicht der Fall. Nach der Strecke ist er wieder ruhig und entspannt, wie gewohnt.

An seiner Haltung liegt es übrigens (wahrscheinlich) nicht, da er in einer Trail-Haltung steht und auch sonst viel Bewegung hat.

Auch das ausreiten lasse ich ungern ganz weg, ich finde das ,bis auf das Problem, es ihm eigentlich gut tut.

Kennt sich jemand mit solchen Fällen aus? Weiß jemand, wie man Abhilfe schaffen kann? Es geht mir nicht ums harte Reiten oder ähnliches, sondern darum, einfach mehr Kontrolle und Sicherheit im Gelände zu haben.

schon mal danke im Voraus

Pferd, Reiten, Galopp, Pferdehaltung, Gebiss

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gebiss