FRITZ!Box – die besten Beiträge

❓ Philips Hue Sync Box verbindet sich nicht mit Hue Bridge – trotz gemeinsamem Netzwerk (Fritzbox 7590)

Hallo zusammen 😊

wir verzweifeln langsam und hoffen sehr, dass vielleicht jemand von euch ähnliche Probleme hatte und eine Idee hat, was wir noch tun können.

👪 Unser Setup:
  • Router: Fritz!Box 7590
  • WLAN-Name: „Familie Helfmann“ (2,4 GHz und 5 GHz gemeinsam aktiv, kein Repeater oder Mesh)
  • Hue-Produkte:Philips Hue Bridge (per LAN an Fritzbox angeschlossen – LAN 2)
  • Philips Hue Sync Box (per WLAN im 2,4 GHz-Band verbunden)
  • Diverse Hue Lampen
  • Hue Apps:Philips Hue App (aktuellste Version)
Was funktioniert bereits:
  • Die Hue Bridge wird in der Hue App erkannt, alle Lampen laufen.
  • Die Sync Box ist sichtbar im Fritzbox-Menü (verbunden mit 2,4 GHz).
  • Alle Geräte sind im selben WLAN
  • Bridge ist per LAN angeschlossen, Sync Box per WLAN – beide hängen direkt an der Fritz!Box, kein Mesh, kein Repeater.
  • Firmware von Fritzbox und allen Geräten ist aktuell.
Was nicht funktioniert:
  • Die Hue Sync Box kann keine Verbindung zur Bridge herstellen.
  • Die App zeigt immer wieder:
„Sync Box kann keine Verbindung zur Hue Bridge herstellen“
🔁 Was wir bereits alles versucht haben:
  • Bridge zurückgesetzt und neu eingerichtet.
  • Sync Box mehrfach neu gestartet.
  • Netzwerk überprüft, Kanalwahl 2,4 GHz und 5 GHz passt.
  • Hue Sync App neu installiert.
  • WLAN der Sync Box geändert.
  • Geräte aus der Fritzbox gelöscht und neu hinzugefügt.
Unsere Frage:

Hat jemand von euch genau dieses Problem gehabt – oder eine Idee, woran es liegen kann?

Wir wären sehr dankbar für jede Hilfe, jeden Tipp oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, falls es irgendwo einen „versteckten“ Trick gibt, den wir übersehen haben 🙏

Vielen lieben Dank im Voraus!

Fabienne & Pierre 😊

Internet, Netzwerk, FRITZ!Box, WLAN-Router, Smart Home, Philips Hue

Breitbandmessung oder Sync-Rate entscheidend?

Hallo zusammen,

ich habe einen G.fast-Internetanschluss inkl. Fritzbox 7590 AX. Tarif laut Anbieter:

  • Download: max. 100 / normal 90 / min. 54 Mbit/s
  • Upload: max. 50 / normal 40 / min. 30 Mbit/s

Weil normale Speedtests immer zu wenig zeigten, habe ich die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur gemacht:

Thinclient direkt am LAN1-Port mit mitgeliefertem Kabel, WLAN aus, keine weiteren Geräte, keine Switche, alle "Tests" im Programm bestanden – also wirklich sauber.

→ Ergebnis: 80–85 Mbit/s Download bei den ersten 10 Messungen. Also der Normalwert kann nicht bei 90 % der 30 Messungen erreicht werden.

Ich habe daraufhin den Support angerufen. Dort hieß es, im Router-Dashboard seien ja 94 Mbit/s aktuelle Datenrate, also „alles okay“.

ChatGPT hat mir geholfen, den Wert als Sync-Rate einzuordnen. Der soll wohl nur die technisch mögliche Obergrenze darstellen, von der normalerweise ca. 10 % wegfallen. Vorher bei der Telekom stand im Speedport-Dashboard auch immer ca. 110 Mbit/s und der Speedtest zeigte genau 100 Mbit/s. Das klingt für mich also erstmal plausibel.

Jetzt meine Fragen:

  1. Wie aussagekräftig ist der Wert im Fritzbox-Dashboard wirklich?
  2. Was zählt mehr bei der Beurteilung einer Störung – ein Wert vom Provider oder die Messkampagne?
  3. Versucht der Support einfach nur, mich abzuwimmeln?

Ich finde aber leider keine belastbare Quelle, die erklärt, wie viel üblicherweise zwischen Sync-Rate und nutzbarer Geschwindigkeit verloren geht – habt ihr da Erfahrungen oder fundierte Infos?

Danke Euch im Voraus – jeder Hinweis hilft!

Bild zum Beitrag
FRITZ!Box, Downloadgeschwindigkeit

Internet Probleme oder Hardware?

Hallo Community,

ich habe seit geraumer Zeit ein Problem mit meinem Internet und bin ratlos. Vielleicht hat jemand von euch eine Idee dazu.

Seit einem Jahr leben wir in unserem Haus. Es ist das letzte Haus an der Leitung, und wir haben DSL über:

Anbieter: Telekom

Geschwindigkeit: 50 Mbit

Router: Fritzbox 7590 AX, Software aktuell 1,5 Jahre Alt

Sicherheit: Win Defender

Browser Firfox

Die Telekom prüft die Leitung und sagt, bis zum Router liegen bis zu 70 Mbit an. Sie bieten mir an, auf 100 Mbit zu erhöhen.

Auswirkungen:

Beim Smartphone/Tablet ist das Netzwerkproblem deutlich sichtbar. Beim Zugang über WLAN zu einem Online-Spiel ist kein Eintritt möglich. Mobile Daten an und schon bin ich online. Das normale surfen im Browser funktioniert problemlos.

Auswirkungen auf den PC über LAN-Kabel:

Webseiten wie web.de, schulküche und einige andere sind nicht erreichbar.

über Google → Thema z.B. "US Politik" → Trump → Wikipedia → verschiedene Seiten auf Wikipedia sind erreichbar, ohne Probleme.

Gleichzeitig sind diverse andere Seiten wiederum unerreichbar.

DSL-Geschwindigkeit über die Telekom-Homepage ist nicht möglich Seite nicht gefunden.

Über den Google-DSL-Test wird eine Geschwindigkeit von 55 Mbit Download und 20 Mbit Upload angezeigt, alles anstandslos.

Auswirkungen auf die PlayStation über LAN Kabel:

Es gibt eine Mischung aus stabiler Verbindung, dauerndem Offline-Sein oder mehreren Abbrüchen.

Der Router wurde auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, vom Strom genommen, mehrfach neu gestartet – das Problem besteht weiterhin.

Hat jemand aktuell ähnliche Erfahrungen gemacht?

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, FRITZ!Box, LAN, Router, Telekom

Meistgelesene Beiträge zum Thema FRITZ!Box