Fehlerstrom-Schutzschalter – die besten Beiträge

Fi Schalter fliegt durch die Spülmaschine öfter raus?

Moin,

Wir haben seit einigen Wochen folgendes Problem mit unserer Spülmaschine:

Gleich vorweg, das Problem passiert nicht immer aber so häufig, dass wir im moment wieder Handspüler sind.

Spülmaschine startet normal mit abpumpen und dann mit Wasser absaugen. Sie heizt auch normal und oft nach 20 min. fliegt dann der Fi raus. Ich muss dann die Klappe öffnen und dann kann ich den fi erst wieder einschalten. Anschließend kann ich bei geöffneter Klappe die Maschine ausschalten, Klappe zu, neu starten... abpumpen etc. Manchmal läuft sie dann durch... ohne erkennbare Probleme.

Gestern, nachdem sie 2 Wochen aus war, haben wir sie mal laufen lassen. 2 mal leer und einmal voll. Keine Probleme. Heute wollte ich es nochmal testen und sie dann ausbauen und gucken, ob irgendwo Wasser zu sehen ist.

Sie hat wieder nach dem Heizen gespült und hat irgendwann den Fi rausgehauen. Ganze nochmal probiert, wie oben beschrieben, aber wieder nach einiger Zeit Fi raus.

Also ausgebaut und wie man auf den Fotos sehen kann... alles trocken, wie ein frischgewickeltes Baby.

Vielleicht weiss ja jemand was es sein kann. Wir überlegen, ob es sinnvoller ist sich eine neue zu kaufen... oder irgendwo reparieren zu lassen. Würde mich natürlich ärgern, wenn es nur eine Kleinigkeit ist. Über Ansätze würden wir uns freuen. Wir haben zwar einen Elektriker im entfernten Freundeskreis, aber der hat erst nach den Sommerferien Zeit

Kann es mit der klappenverriegelung zusammenhängen? Finde es komisch, dass der Fi nachdem er rausgeflogen ist, erst wieder aktiviert werden kann, wenn die Klappe offen ist. Lasse ich sie zu, geht der fi gar nicht erst rein.

Andere steckdose haben wir probiert.

Danke fürs lesen.

Bild zum Beitrag
Küche, Strom, Küchengeräte, Haushaltsgeräte, Sicherung, Spülmaschine, Elektriker, Elektrizität, Geschirrspüler, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

Stromschlag bei feuchten Händen an der Steckdose?

Guten Tag,

Ich hätte eine Frage zu Steckdosen und feuchte Hände nach dem Hände waschen.

Vorab:

Wir haben bei uns in der Wohnung einen FI Schalter

Meine Frage bezieht sich darauf, wenn kein FI Schalter vorhanden wäre bzw. der FI Schalter defekt wäre:

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einen Stromschlag zu bekommen und dabei zu sterben, wenn man nach dem Händewaschen die eigenen Hände nicht gründlich oder gar nicht mit einem Handtuch abtrocknet und dann mit den feuchten( nicht getrockneten Fingern) an die Steckdose außen hinkommt und außen die Löcher unbewusst berührt?

Oder wenn man aus der Dusche kommt und mit den noch nicht abgetrockneten Finger ausversehen außen an die Steckdose mit den Finger kommt.

Bei uns im Bad befindet sich die Steckdose unterhalb dem Lichtschalter in der Wand,

wo es mit Sicherheit schon vorgekommen ist, dass man nach dem Hände waschen oder dem Duschen unbewusst und bei Hektik mit den nicht trockenen Fingern außen an die Löcher der Steckdose( wo die Stecker bzw.Kabel reinkommen) hingekommen ist und diese berührt hat.

Reinkommen mit den Fingern in die Steckdose kommt man ja vermutlich nicht?

Wie ist das Risiko dabei zu sterben und gibt es einen Schutz bzw Schutzmechanismen wenn man mit feuchten bzw. nassen Fingern an die Steckdose kommt?

Für eine Antwort als Laie wäre ich Ihnen sehr dankbar 

Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, Steckdose, Fehlerstrom-Schutzschalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fehlerstrom-Schutzschalter