Ich habe bislang die Federn meiner Pfeile immer mit Imprägnierspray imprägniert. Da das aber nur mäßig vor Nässe schützt habe ich jetzt Entenbürzelfett ausprobiert. Das funktioniert dem ersten Eindruck nach sehr gut und selbst wenn ich den Pfeil unters fließende Wasser halte perlt das Wasser einfach ab und die Federn bleiben trocken.
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Das Fett wird ja aus den Entenbürzelfedern gewonnen. Wie funktioniert das? Wird dafür lebenden Enten die Feder gerupft oder ist es ein Nebenprodukt der Schlachtung? Wie funktioniert die Gewinnung des Fettes?
Ps. Thema Angeln deshalb angegeben, weil das Entenbürzelfett va. Angler beim Fliegenfischen verwenden und damit ihre Köder einfetten, damit sie gut auf der Wasseroberfläche schwimmen.