Enkel – die besten Beiträge

Haben Kinder bzw Enkel von ihren Eltern bzw Großeltern anspruch auf angebrachtes Verhalten l/ übliche Umgangsformen der Großeltern?

Erwachsenes Kind wirft Eltern seit alangem misshandlung etc vor. Eltern verleumden lieber ihr Kind, benachteiligen dieses und sind perfide Heuchler. Enkel haben aufgrund Erfahrungen, Verhalten der Großeltern etc keinen intensiven regelmäßigen Kontakt. Jedoch sieht man sich, unternimmt auch mal was zusammen usw. Der Plötzlich vor Weihnachten 2024 meldet sich der Opa, dass er krank sei und sich nach Aeihnachten meldet. Dies tat er nicht. Brteits zu den Geburtstagen der Kinder wollte er sich letztes Jahr wohl nicht melden. Seine Tochter, die Mutter der Kinder telefonierte ihm da noch und er sagte dann einem treffen betreffend der Geburtstage seiner Enkel zu. Dieser Opa und Vater lebt kit einem seiner erwachsenen Kinder im Elternhaus. Der Sohn ist arbeitslos, konsumiert substanzen, kommandiert seinen Vater rum ist jedoch mittellos und unselbstständig.

Zum Teil gewalttätig gegen seinen Vater.

Die Mutter lebt alleine und hat eine Beziehung zu einem noch älteren Herr und lebt ihre zweite Jugend nach der Scheidung will Sie sich offenbar nicht mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen. In der Familie ist der Wurm drin. Die Eltern bzw Großeltern setzen sich nicht selbst kritisch mit ihrem Verhalten auseinander. Jetzt seit letztem Jahr gibt es aufgrund dem, dass die Tochter zu Recht das Verhalten ihrer Eltern kritisiert plötzlich für die Enkel kein Geburtstags, Weihnachts, Ostergruß für die Enkel. Die auch nur diese Großeltern haben und ohnehin nicht von so vielen Leuten Geschenke bekommen. Ferner sollen jetzt die kleinsten benachteiligt werden nur weil die größten ihre Suppe nicht selbst auslöffeln möchten bzw macht spiele betreiben indem Sie nicht mehr präsent für ihre Enkel sind, sie links liegen lassen weil ihre Tochter bzw die Mutter der Enkel zu recht kritisch über das Verhalten der eigenen Eltern direkt mit ihren Eltern spricht und dass Sie deshalb nach wie vor benachteiligt wird und jetzt sogar die Enkel, ihre Kinder unter diesem machtmissbrauch der Eltern bzw Großeltern leiden. Da Sie ganz plötzlich gänzlich links liegen gelassen werden. Kein Geschenk weder noch ein Wort. Die Jinder sind nich zu klein um irgendetwas über die komplizierten Umstände begreifen zu können und Sie werden da auch von der Mutter nicht mit reingezogen bzw raus gelassen. Es geht lediglich darum, dass die kleineren das ausbaden müssen was die Größten quasi vermasselt haben. Wie schafft man es, dass faires Verhalten an den Tag gelegt wird?

Missbrauch, Gewalt, Psychologie, Diskriminierung, Enkel, Familienprobleme, Großeltern, Psyche, Umgang, Ungerechtigkeit, Vergangenheit, Verleumdung, NPS, unfair

Wie ist es zu bewerten, wenn jemand für eine sehr teure Anschaffung zwar etwas dabei geben möchte, aber den Betrag nicht nennt und erst nach Kauf das Geld gibt?

In unserer Familie möchte jemand sich einen neuen Sichtschutzzaun kaufen, den es in verschiedenen Ausführungen und Preisrichtungen gibt.

Preise hierfür liegen mit Aufbau zwischen 6000 und 12.000€.

Die Familie hat sich ca. 9000€ dafür hart zusammen gespart.

Jetzt kommt eine ältere Verwandte, die sehr viel Wert auf Prestige legt und redet der Familie ein, sich doch was Besseres zu kaufen, sie gebe auch etwas dabei.

"Etwas dabei" hat in der Vergangenheit, wenn sie die Familie beschenkt hatte, 1000 bis 3000€ geheißen.

So wurden von ihr schon Möbel bezahlt, eine Terrasse, Gartenmöbel, Handwerker usw.

Als Danke kümmern sich die Familien um ihre Pflege und nehmen sie auf Ausflüge mit, laden die zum Grillen ein und kümmern sich um ihren Schriftkram.

Der Haken an der Sache ist allerdings, dass sie nie sagt, wieviel "etwas dabei" ist und dass sie das Geld erst nach dem Kauf bzw. erfolgter Dienstleistung dabei gibt.

D.h. die Familien müssen die Handwerker vorab mit einem Auftrag beauftragen und den Umfang und die Ausführung bestimmen bzw. beim Kauf sich vorab für ein Standard oder besseres Model entscheiden, ohne zu wissen, wie hoch der Zuschuss sein wird.

Und sie müssen immer in Vorkasse gehen und wissen nicht, wieviel und wann sie den Zuschuss der Verwandten bekommen.

D.h. wenn nur 9000€ für einen Zaun da sind oder auch für ein anderes Projekt und alles vorab bei Vertragsabschluss bezahlt werden muss, dann können die Familien auch nur das bezahlen und "holt Euch doch was Besseres" aus eigener Tasche zu dem Zeitpunkt gar nicht bezahlen.

Sie könnten höchstens die Rechnung direkt bezahlen und dann schauen, dass sie die Differenz schnell von der Verwandten bekommen, bevor abgebucht wird.

Diese verschenkt das Geld aber prinzipiell in Bar und einige der Familien haben bei ihren Banken gar keine Möglichkeit, für Bareinzahlung.

Würdet Ihr dann nur das kaufen, was für 9000€ drin ist und das geschenkte Geld dann hierfür als Bonus nehmen?

Oder auf das Geschenk "spekulieren", das mehrfach angeboten wurde und einen höheren Preis riskieren, in der Annahme, 1000-3000€ dazu zu bekommen?

Kinder, Geldgeschenk, Mutter, Rechnung, Geld, Verwandtschaft, Oma, Bezahlung, Vater, Eltern, kaufen, Psychologie, Anschaffung, bezahlen, Enkel, Familienprobleme, Kauf, Tante, Zuschuss, kaufentscheidung