Datenbank – die besten Beiträge

Kommt es bei Menschen mit einer Sprachbehinderung zu Missverständnissen und Fehlern?

Wenn ein Mensch mit einer Sprachbehinderung eine Ausbildung zu Kaufmann für Büromommunikation machen würde und würde anschließend auch in einen Büro arbeiten, wo man telefonieren muss und auch Daten in Computer eingegeben werden.

Bei einfachen Sätzen wird man noch verstanden wie z.B.:

Person A (mit einer Sprachbehinderung) fragt am Telefon:"Wo wohnen Sie?" und Person B sagt "in Hamburg".

Also Person A trägt in Computer "Hamburg" bei Wohnort des Kunden ein.

Bei komplexeren Sätzen, wo auch Zahlen vorkommen, das es auch passieren kann, das die betreffende Person falsche Zahlen in die Datenbank einträgt.

Man selber meint, das man deutllich gesprochen hat, aber man weiß bei fremden Menschen nicht, ob die gesagte Zahl nun stimmt oder nicht, als Beispiel wäre 1989 die richtige Zahl, aber der Kunde am Telefon hat 1994 gesagt und man trägt auch 1994 ein.

oder man bekommt eine falsche Uhrzeit gesagt, obwohl die andere Person einen nicht verstanden hat und kommt z.B. zu früh oder zu spät.

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen mit Menschen, die eine Sprachbehinderung haben?

Wenn Ihr selber davon Betroffen seid, habt Ihr mal in einen Büro gearbeitet und gab es irgendwelche Probleme oder hat alles geklappt?

Arbeit, Beruf, Telefon, Sprache, Menschen, Arbeitsplatz, Daten, Kommunikation, Büro, Betroffene, Bürokommunikation, Datenbank, Firma, Menschen mit Behinderungen, Sprechen, Unternehmen, Arbeitskollegen, Erfahrungen

SQL aufgabe?

Hallo zusammen,

ich lerne gerade für eine SQL-Klausur und beiße mir an einer Aufgabe die Zähne aus. Ich habe eine Lösung, die mir logisch erscheint, aber eine andere, kompliziertere Lösung wurde mir als korrekt genannt. Ich würde gerne verstehen, wo der Denkfehler liegt.

Das Datenbankschema:

  • Person (person_id, name, alter)
  • Gegenstand (gegenstand_id, name)
  • Ausleihe (person_id, gegenstand_id, datum)

Die Aufgabenstellung:

"Finde die ID jedes Gegenstands (
gegenstand_id
) und das Durchschnittsalter der Personen, die älter als 40 sind und diesen Gegenstand mindestens 3 Mal ausgeliehen haben

Meine Lösung, die mir logisch erscheint:

SQL

SELECT
    A.gegenstand_id,
    AVG(P.alter) AS Durchschnittsalter
FROM
    Ausleihe A
JOIN
    Person P ON A.person_id = P.person_id
WHERE
    P.alter > 40
GROUP BY
    A.gegenstand_id
HAVING
    COUNT(*) >= 3;

Eine andere, vorgeschlagene Lösung:

SQL

SELECT
    A.gegenstand_id,
    AVG(P.alter) AS Durchschnittsalter
FROM
    Ausleihe A
JOIN
    Person P ON A.person_id = P.person_id
WHERE
    P.alter > 40
    AND A.gegenstand_id IN (
        SELECT gegenstand_id
        FROM Ausleihe
        GROUP BY gegenstand_id
        HAVING COUNT(*) >= 3
    )
GROUP BY
    A.gegenstand_id;

Meine Frage an euch: Welche der beiden Lösungen ist korrekt und warum genau ist die andere falsch? Ich habe das Gefühl, es hat mit der Reihenfolge von

WHERE
und
HAVING
zu tun, aber ich kann den Fehler in meiner Logik nicht genau finden.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gemini 2.5 pro sagt letzteres , GPT ,QWEN sagen meine lösung geht auch

SQL, Datenbank, Informatik, Informatiker, MySQL, Programmiersprache, Datenbankabfrage

Offline Hash-Lookup mit 55 Mio. Datensätzen – wie löst man das ohne Datenbank?

Hallo zusammen,

ich stehe aktuell vor einer Herausforderung, bei der ich hoffe, dass mir jemand aus der Community weiterhelfen kann.

Für ein berufliches Projekt habe ich eine offlinefähige HTML-Seite mit einer eingebetteten Datenstruktur entwickelt. Ziel ist es, Kennziffern zu speichern und daraus mittels eines Hash-Verfahrens nicht umkehrbare Output-Werte zu generieren. Beispiel:

Eingabe (Kennziffer): 9000

Ausgabe (gehashter Wert): 14194901194611390735

Die Hashing-Methode ist bewusst so gewählt, dass keine Rückrechnung möglich ist. Soweit funktioniert alles.

⚠️ Das Problem

Die Suche innerhalb der Seite funktioniert aktuell nur über die ursprüngliche Kennziffer. Das Problem ist: der Nutzer kennt in der Praxis nur den Output-Wert, z. B. 14194901194611390735, und möchte wissen, welche Kennziffer dahintersteckt. Da der Hash nicht umkehrbar ist, ist ein direkter Lookup aktuell nur auf der aktiven Seite mit den angezeigten Daten möglich.

  • Und genau hier liegt der Haken:
  • Ich habe 55 Millionen solcher Kennziffern
  • Pro HTML-Seite werden 500 Datensätze generiert
  • Das ergibt über 110.000 Seiten

Es gibt keine zentrale Datenbank zur Suche, weil aus Speicher- und Performancegründen alles offline und möglichst klein gehalten werden soll

🔒 Einschränkungen

Das gesamte Projekt (HTML, CSS, JavaScript + Datenstruktur) soll offline lauffähig und unter 100 MB bleiben

Der Einsatz eines Server-Backends oder großer Datenbanken (>5 GB) ist nicht möglich oder gewünscht

Die Datenstruktur wächst jährlich um mehrere Millionen Datensätze

🤔 Was ich bisher versucht habe

Ich habe überlegt, beim Laden jeder Seite 500 neue Kennziffern zu erzeugen und deren gehashte Outputs direkt clientseitig berechnen zu lassen. Das funktioniert gut für die Anzeige – aber nicht für die Suche nach einem bestimmten Output-Wert.

Eine umgekehrte Hash-Suche ist natürlich ausgeschlossen, da das Verfahren absichtlich keine Rückwärtsauflösung erlaubt.

❓Meine Frage

Gibt es eine effiziente Möglichkeit, mit der ein Nutzer bei Eingabe eines Output-Werts wie 14194901194611390735 die zugehörige Kennziffer offline ermitteln kann – ohne dass ich eine vollständige Datenbank mit allen 55 Millionen Hash-Paaren speichern oder laden muss?

Mir ist klar, dass eine vollständige Map (Kennziffer → Hash) dafür nötig wäre – aber gibt es ggf. ein smarteres Vorgehen wie:

  • Bloomfilter mit Rückverweis?
  • Gezielte Partitionierung?
  • Hash-Index mit gezieltem Zugriff?

Ich bin für jeden technischen Denkanstoß oder Lösungsansatz offen – auch gerne minimalistische Kompressionsverfahren oder Lookup-Strategien.

Vielen Dank im Voraus für jede Unterstützung! Ich tüftele jetzt seit Tagen an diesem Ding und komme nicht weiter.

Hier nur ein Beispiel, wie die Kennziffern und deren Ergebnisse aussehen:

  • 9000     | 14194901194611390735
  • 9001     | 1420772774969051074
  • 9002     | 16576014318843989704
HTML, Datenbank, Webdesign, Webentwicklung

SQL abfragen herangehensweise?

Hallo

Ich übe gerade SQL ich komme mit einfachen abfragen eigentlich gut zurecht , SELECT FROM JOIN sind kein ding. Aber bei komplexeren Abfragen kriege ich schwierigkeiten in Where oder in bzw Kombi mit Group By

oder vorallem bei verschachtlungen

Habt ihr tipps für die passende Herangehensweise?

Hier so Bsp schwiergigkeitsgrad was ich draufhaben muss:

Gegeben ist folgendes Datenbankschema für ein Buchungssystem:

1. Tabelle: Kunden

Diese Tabelle speichert die Kundendaten.

  • KundenID
    (Primärschlüssel)
  • Name
  • Kategorie
    (ein numerischer Wert, z.B. für die Priorität)
  • Alter

2. Tabelle: Standorte

Diese Tabelle enthält die verschiedenen Standorte.

  • StandortID
    (Primärschlüssel)
  • StandortName
  • Kapazitaet

3. Tabelle: Buchungen

Diese Tabelle verbindet Kunden mit Standorten zu einem bestimmten Datum.

  • KundenID
    (Fremdschlüssel, verweist auf Kunden)
  • StandortID
    (Fremdschlüssel, verweist auf Standorte)
  • Datum
Hinweis: Die Kombination aus
KundenID und StandortID
ist der zusammengesetzte Primärschlüssel dieser Tabelle.
b) Standorte, die Kunden mit hoher Priorität betreuen:
Ich muss die Namen aller Standorte finden, die Buchungen für Kunden haben, deren
Kategorie
-Wert höher ist als der Durchschnitt aller Kunden.

c) Doppelte Buchungen am selben Ort und Tag finden:

Wie finde ich heraus, welche Kunden am selben Datum am selben Standort einen Termin gebucht haben?

d) Kunden mit überdurchschnittlich vielen Buchungen:

Wie kann ich die Namen aller Kunden auflisten, deren Anzahl an Buchungen höher ist als die durchschnittliche Anzahl von Buchungen pro Kunde?
Programm, SQL, Webseite, programmieren, Datenbank, Informatik, Informatiker, MySQL, Datenbankabfrage, Datenbanksystem

Meistgelesene Beiträge zum Thema Datenbank