Blätter – die besten Beiträge

Was stimmt mit meiner Echeveria nicht?

Hey Leute. Ich ziehe in paar Monaten um und habe eine Echeveria und noch irgendwas (siehe Foto) von Ikea geschenkt bekommen. Beides in einem Topf. Ich vermute mal die sollen auch so bleiben, da der Blumentopf schon für langfristigen Gebrauch aussieht. Ich hatte zuvor noch nie Erfahrung mit Pflanzen und habe nach kurzer Recherche die ein mal vor 1,5 Wochen gegossen, da die ja angeblich nicht viel Wasser brauchen. Wir leben in der wärmsten Region Deutschlands aufm Land und es ist grundsätzlich sehr stickig und heiß auch im Haus. Heute bin ich hin diese noch mal anschauen und habe gemerkt das da aus dem nichts zwei Pilze wachsen. Ich habe diese sofort entfernt. Dann habe ich angefangen alles zu untersuchen - und habe gemerkt das eins der Blätter meiner Echeveria abgetrocknet verfärbt aussieht, und zwei andere äußere Risse bzw. so Rillen die auch gefärbt sind haben. Habe Fotos im Anhang. Ich hoffe doch wirklich wirklich das ich sie nicht wegschmeißen muss da ich in der neuen Wohnung schon gerne viele Pflanzen hätte. Dort leben wir auch in der Großstadt in der Wohnung und alles sollte etwas besser sein.

Da hier viele Leute viel mehr Erfahrung als ich haben (ist auch nicht so schwer 😅), wollte ich mal fragen ob man das 1) noch irgendwie retten kann? Und 2) wie kann man vorsorgen das es nicht noch ein Mal passiert. Für so grundsätzlich Pflegetipps wäre ich auch unfassbar dankbar.

dankiii jetzt schon

Hier ist die große Sorge:

🥺

Bild zum Beitrag
Erde, Wasser, Blätter, Blumen, Zimmerpflanzen, Botanik, pflanzenkunde, Pflanzenkrankheit, Hauspflanzen

Blütendiagramme erkennen?

Nachdem die Botanik-Klausur letztes Semester absolviert wurde (nicht zuletzt dank Eurer Hilfe), steht nun an die "Pflanzen und Pilze"-Klausur an. Dummerweise konnte ich wegen Überschneidungen im Modulplan nur an der Mittwochsvorlesung teilnehmen und hab die Montags- und Freitagsvorlesungen zwangsläufig verpaßt. In der Nachbereitung bin ich auf folgendes Blütendiagramm gestoßen, wo ich mir nicht so sicher bin,ob ich's richtig interpretier:

In der Mitte (blau) ist der Fruchtknoten. Drei Staubblätter (gelb markiert) sind jeweils in der Mitte der jeweiligen Fruchtknotenlinien. Drei weitere Staubblätter (grün markiert) gehen quasi von den "Linien" des Fruchtknotens aus.

Zwischen den drei gelben Staubblättern liegt jeweils ein Kronblatt (rot markiert). Zwischen den grünen Staubblättern liegen widerum ebenfalls Staubblätter (rot markiert.

Soweit,so(ungut). doch jetzt klopft gleich die nächste Luke an:

Von den Zwischenräumen der Fruchtknoten-Linien gehen wieder die gelben Staubblätter aus. Von den Fruchtknoten-Linien gehen widerum fünf grüne Staubblätter aus. Die gelb markierten Staubblätter sind wieder durch ein Kronblatt verbunden. Allerdings gibt es, im Gegensatz zu vorherigen Abbildung keine Kronblätter mehr, welche die grünmarkierten Staubblätter miteinander verbinden. Stattdessen nun grüne Kelchblätter, bei denen ich aber kein Muster erkenne, außer dass sie "Leicht versetzt" zu den Kronblättern sind. Außerdem sind noch Tragblätter dort, die auch, für mich ohne jegliche Zusammenhang, vor sich hindümpeln.

Auf den Folien steht noch der Vermerk:
"Alternanzregel: Blätter stehen auf Lücke
Äquidistanzregel: Abstände zwischen Blättern sind gleich".

Dass die Abstände gleich sind, leucjtet mir ein. Die Alternanzregel kann ich,insbesondere auf dem 2. Bild, kaum erkennen.

Könnte jemand kurz bisschen Licht ins Dunkle bringen, wie man bei solcherlei Aufgaben vorgeht.

Mit botanischen Grüßen,
Jensek81

Bild zum Beitrag
Studium, Blatt, Blätter, bluete, Biologie, Pflanzenpflege, Biochemie, Biowissenschaften, Botanik, Formel, Universität, Pflanzenkrankheit, Biodiversität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Blätter