Audiotechnik – die besten Beiträge

Könnte ich jetzt noch Schauspieler werden?

Hallo, mittlerweile wird mir echt klar das ich gerne etwas in Richtung Schauspiel machen möchte, und ich mich dahin kämpfen möchte, dass ich vielleicht sogar die Chance in eine Serie habe oder sonstiges.

Jetzt stellt sich die Frage, ist das jetzt für mich überhaupt noch möglich oder schon lange zu spät?

Ich bin 16 Jahre und mache in diesem Schuljahr meinen Abschluss und gehe dann weiter aufs Gymnasium, wo ich mein Abitur machen möchte. Für dieses Gymnasium habe ich mich bereits beworben.

Jetzt habe ich aber gesehen bzw. über Google herausgefunden, dass in einer sehr erfolgreichen Sendung mit echt nur positiven Bewertungen die ich gerade auf Netflix schaue, die meisten Schauspieler gerade mal nur 18 Jahre alt sind aber trotzdem schon in einer so guten Serie.

Die haben schon eine erfolgreiche Schauspiel Karriere in dem Alter, wo ich gerade mal mein Abitur fertig habe.

Ich frag mich einfach wie das geht und ob ich über den Schauspielweg viel früher hätte nachdenken sollen, andererseits ist mir das aber erst jetzt immer mehr bewusst geworden.

Das optische, hübsche und gepflegte Aussehen hätte ich definitiv (soll jetzt nicht arrogant oder komisch klingen) und Schauspiel kann ich relativ gut, bzw. habe da eher eine Gabe für und sowas lernt man ja auch auf dem sehr harten Weg zum Erfolg.

Aber ist all dies in meinem Alter, wo ich jetzt schon 16 bin und mich für ein Gymnasium beworben habe überhaupt noch möglich?

Wie gesagt, manche sind in einer erfolgreichen Netflix Serie mit sehr guten Bewertungen schon bereits mit 18 Jahren drin.

Musik, Video, Internet, Arbeit, Beruf, Foto, Kamera, Schauspieler, Schauspiel, Film, Studium, Schule, Zukunft, Stimme, Bewerbung, Amazon, USA, Deutschland, Ausbildung, Asien, Asia, Japan, Serie, Erfolg, Abitur, Agentur, Audiotechnik, Drehbuch, Erwachsen werden, Filme und Serien, Gymnasium, Ideen, Industrie, Jobsuche, Korea, Medien, Modelagentur, Produktion, Schauspielschule, Zeugnis, Arbeitsweg, Berufsweg, Amazon Prime, Netflix, Schule und Ausbildung, Erfahrungen

Beste IEM Kopfhörer?

Hallo. Ich bin zufälliger Weise auf die Kopfhörerart namens IEM (In-Ear-Monitoring) gestossen. Und da es mich interessiert hat habe ich weiter geschaut. Nun habe ich eine Frage an die Profis hier.

Ich habe zurzeit die beyerdynamics DT 990 Pro 250ohm. Diese gefallen mir super und sind auch die besten Kopfhörer die ich hatte bis jetzt. Jedoch nervt mich manchmal nach langer Zeit am Computer der Bügel der auf meinen Kopf druckt. Ebenfalls hat es dann so einen Kopfhörerabdruck bei den Haaren. Deswegen wollte ich mal testen ob IEM etwas für mich wären. Ich habe bereits Apple AirPods Pro die nach längerer Zeit unangenehm werden bei den Ohren weil der Kunststoff auf die Ohren drückt. Aber diese benutze ich sowieso nur wenn ich nach draussen gehe. Wird das ebenfalls ein Problem sein bei IEMs oder nicht da sie anders und vielleicht auch besser gebaut sind?

Falls das nicht ein Problem sein sollte hier meine Anforderungen: Ich spiele hauptsächlich Games wie CS:GO, bei denen das Hören der Schritte wichtig ist. Ebenfalls höre ich gerne Musik (meistens Rap) und liebe Bass. Ich würde gerne Kopfhörer haben bei denen man das Kabel tauschen kann, falls es kaputt geht. Ebenfalls sollten sie guten Komfort bieten und so gut wie möglich vom Klang her wie die beyerdynamics sein. Ich erwarte nicht das sie genau so gut klingen Hauptsache es ist kein grosser downgrade. Bei der Preisklasse wäre es sehr toll wenn sie unter 100€ kosten würden.

Ich freue mich über ernsthafte Antworten! Und falls ihr Fragen habt könnt ihr sie mir gerne stellen.

Musik, Audio, Technik, Audiotechnik, Kopfhörer, In-Ear-Kopfhörer, Audiophil

Mikrofonvorverstärker an Raspberry?

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem, hoffentlich könnt ihr mir hier helfen.

Ich würde gerne ein einfaches Kapselmikrofon an den Raspberry anschließen. Hierzu habe ich eine USB-Soundkarte mit jeweils einem Ein- und Ausgang als 3,5 mm Klinke.

Ausgang funktioniert auch wunderbar mit

aplay irgendeineSoundDatei.wav

Das Mikrofon funktioniert jedoch nicht bzw. es kommt nur Rauschen. Mit einem Multimeter habe ich die Spannung am Klinkenstecker gemessen - ohne Mikrofon liegen da ca. 2,9 V an, mit Mikrofon noch 0,9 V. Das scheint dem Input der Soundkarte nicht zu reichen, man versteht nichts.

Nun habe ich hier einen PAM8403 rumliegen, mit dem ich bisher Outputs auf Lautsprecher verstärkt habe.

Ich habe bisher bei Google nur Möglichkeiten gefunden, ein Mikrofon-Eingangssignal direkt auf Lautsprecher zu verstärken, z. B. so:

Wenn ich nun statt einem der Lautsprecher den Klinkenstecker anschließe, der in der Mikro-Buchse der Soundkarte steckt, stürzt der RPi ab und der PAM beginnt das Rauchen. Nachvollziehbar, wenn da zwei Spannungen aufeinandertreffen.

Nun also hier die Frage an euch, ob es eine Möglichkeit gibt, mit diesem Bauteil (oder gerne auch mit einer anderen Lösung!) das Mikrofon so stark zu verstärken, dass die beim Soundkarteneingang anliegende Spannung hoch genug ist, um das Audiosignal wenigstens grundsätzlich verständlich am RPi empfangen zu können.

Das Mikrofon funktioniert grundlegend erst (= die Aufnahmedatei ergibt wenigstens ein Brummen) beim Anschluss von Grün und Weiß - wider Erwarten ist Gelb überhaupt nicht nötig, obwohl ich das eigentlich als Mikrofon-Pol erwartet hätte.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Audiotechnik, Technologie, Raspberry Pi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Audiotechnik