Assembler – die besten Beiträge

Warum nutzen wir alle nicht wieder alte Software?

Jetzt mal Hand aufs Herz. Wir wollen doch alle Geschwindigkeit oder nicht. Warum das also wegwerfen? Man könnte ja zumindest nutzen was schon erreicht wurde.

Ich weiß gleich kommen die folgenden Argumente:

- Es lohne sich nicht, da Hardware günstiger sei:

-> Das stimmt nicht. Milliarden Nutzer * 1500€ sind mehr als die Entwicklungskosten einee optimierung. Außerdem wäre das Wirtschaft und es heißt ja ComputerSCIENCE

- Es sei nicht nötig sich die Mühe zu machen da Computer das heute alles packen:

-> Das sah bei GTA6 jetzt nicht so aus! Und was ist mif skalierungsmöglichkeiten, Multitasking und Massendatenverarbeiting, Ernergiekosten, Überlastungen von Rechensystemen... Umweltschutz und Die Herstellung neuer Computerbauteile?

- Es liegt alles an OOP und Web:

-> Das gibts es schon ewig. Es erklärt nicht so wirklich viel davon.

- Geplante Alterung sei Notwendig da die Firmen sonst Pleite gehen:

-> Den Firmen die das tun platzt das Geld aus den Hosentaschen. Und außerdem geht das auch anders. Man kann auch alle paar Jahre eine Lizens erneuern oder es teuerer machen, aber ich denke nicht das Geld das Problem ist? Selbst wenn - Es wird immer zwischen den Themen herumgeschaukelt. Ich sehe das schon, Ich bin nicht auf den Kopf gefallen.

- Zeit zur Veröffentlichung und Marketing sei wichtiger:

-> Ich sprach nicht von dem Azubi nem Becker seine Webseite erstellt.

- Es war früher nicht schneller:

-> Doch war es erinnere dich bitte

- Die Hardware kann nicht mehr:

-> Doch kann Sie, alte Software beweißt es.

- Linux sei die Lösung

-> Schön wärs. Leider nur leichter aber nicht schneller.

- Treiber kann man nicht schreiben:

-> Wenn man sich nicht drüber unrerhällt kann man auch nichts gewinnen. Nicht versucht ist schon verloren.

Ds wird immer ständig zwischen diesen Punkten herumgereicht.

Hab ich was vergessen? Nun Realtalk mal bitte, es muss sich doch was ändern! Ihr könnt mir nicht erzählen das ihr das so wollt...

Computer, Computerspiele, Software, Windows, Microsoft, Studium, Technik, Linux, CPU, Grafikkarte, Hardware, Elektronik, HTML, programmieren, Business, RAM, Wissenschaft, Gaming, Anwendungsentwicklung, Assembler, developer, Industrie, Informatik, Python, Softwareentwicklung, Treiber, Software Update, Technologie und Wirtschaft

Wie erweitere ich einen Eintaktprozessor richtig?

Gehen wir davon aus, dass wir einen Eintaktprozessor haben. Nun soll der Eintaktprozessor so erweitert werden, dass er nach der Erweiterung auch einen neuen bestimmten Befehl ebenfalls ausführen kann. Dafür muss ich verstehen, wie all diese Komponenten zusammenhängen, um genau zu wissen, wo ich meinen neuen "Baustein" für den neuen Befehl hinzufügen kann.

Zum Beispiel kann dieser Eintaktprozessor die "add"-Operation ausführen, da er über Register-Dateien, einen Addierer, eine ALU, einen Multiplexer usw. verfügt. Da der Datenpfad für die "add"-Operation, die Operanden von den Registern zum Addierer leitet, das Ergebnis durch die ALU berechnet, und schließlich das Ergebnis in das Zielregister zurückführt...

Nun habe ich eine Beispiel-Aufgabe mit einer Lösung, bin mir aber unsicher, wie man zu dieser Lösung gelangt. Könnte mir jemand das erklären?

In dieser Aufgabe sollen Sie den dargestellten MIPS-Eintaktprozessor erweitern, sodass der neue Befehl Read Word Until Zero (rwuz) unterstützt wird. Der abgebildete Prozessor unterscheidet sich leicht von dem Ihnen bekannten Eintaktprozessor.
rwuz unterscheidet sich von anderen MIPS-Befehlen dadurch, dass er von dem Prozessor automatisch mehrfach ausgeführt werden soll, solange das gelesene Datenwort nicht null war.
rwuz soll ein Befehl im I-Format sein.
Für rwuz soll der Opcode 0x11 verwendet werden.
Der Direktoperand (immediate) soll zu dem rs-Register hinzuaddiert werden. Das Ergebnis dieser Operation soll im rt-Register gespeichert werden.
Das rt-Register soll gleichzeitig als Adresse für einen Lesezugriff auf den Datenspeicher verwendet werden.
Solange der gelesene Wert aus dem Speicher nicht null ist, soll der selbe rwuz-Befehl im nächsten Taktzyklus erneut ausgeführt werden (PC bleibt gleich). Falls der gelesene Datenwert null ist, soll die nächste Instruktion ausgeführt werden (PC um 4 erhöhen).
Das aus dem Speicher gelesene Datenwort soll nicht in einem Register abgelegt werden.
Tipp: Das Signal rZero zeigt an, ob das aus dem Speicher gelesene Datenwort null ist

Selbst wenn niemand in der Lage ist, mir dies genau zu erklären, kann mir jemand Quellen, Videos oder Bücher empfehlen, damit ich ein besseres Verständnis dafür entwickeln kann?

Bild zum Beitrag
CPU, Prozessor, Hardware, Assembler, Informatik, Universität, Rechnerarchitektur

Division in Assembly. Zeichen sind in ASCII gespeichert?

section .text
global main

main:
  mov esi, 10           ; ESI holds current number
  mov eax, 0           ; EAX holds sum of numbers
  push 10             ; Line feed for end of line (Stack is first in, last out -> Line feed will be last char)
  mov edi, 10           ; Divisor of 10 for seperating digits of number (used in divisionLoop)



; Sum numbers 1 through 10
sumLoop:
  add eax, esi          ; Add number to sum
  dec esi             ; Next number
  jnz sumLoop           ; Loop until 0



; Seperate eax into its digits, by dividing by 10 multiple times,
; where in each division the remainder will be a single digit 
; and the quotient will be the remaining digits used as dividend in next loop run
divisionLoop:
  mov edx, 0           ; Make sure edx is empty, as it is used as upper half of dividend
  div edi             ; Divide eax by edi (= 10) => quotient is in eax (= Rest of digits for next loop), remainder in edx (= Single digit)
  add edx, 48           ; Make edx (digit) a char representing its value by adding '0' to it
  push edx            ; Push char to stack for usage in print later

  cmp eax, 0           ; Loop until quotient is 0 (=> no more digits left)
  jne divisionLoop



; Print digits from Stack one by one
printLoop:
  mov eax, 4
  mov ebx, 1
  mov ecx, esp          ; Print top of stack (esp always points to top of stack)
  mov edx, 1           ; Length of 1 byte (= 1 char)
  int 80h

  pop esi             ; Remove top of stack
  cmp esi, 10           ; Loop until Line feed is reached
  jne printLoop


exit:
  mov eax, 1
  mov ebx, 0           ; Exit code 0
  int 80h

Hallo,

hier steht ein Programm in Assembler, dass die Zahlen von 1 bis 10 addiert.

Die 55 durch 10 teilt und die Reste der Division dann in einem Stack speichert.

push....

Am Ende wird alles über den Standardkanal ausgegeben auf der Konsole.

Wenn ich 55 / 10 teile ergibt das Quotient 5 steht in Register eax und der Rest hier auch 5 in edx Register. Bevor ich jetzt den Rest auf den Stack lege wird die Zahl mit 48 addiert. ergbit 53 ist das char Zeichen 5 im ASCII Code.

Heißt das jetzt, dass die Ergebnisse bei einer ganzzahligen Division im Assembler-Code immer in ASCII-Zeichen gespeichert sind?

Computer, Mathematik, Java, Assembler, Informatik, Programmiersprache

Meistgelesene Beiträge zum Thema Assembler