60er Jahre – die besten Beiträge

Welche dieser Bands hat euch in eurer Jugend musikalisch am meisten geprägt und begleitet?

In unserem letzten Teil des Jahres, möchten wir wissen, welche dieser Bands euch in eurer Jugend musikalisch am meisten geprägt hat?

Da es einerseits hier angeführte Bands der Epoche 60s und 70s sein können, die euch geprägt haben und dies auch für die jüngere Generation aufgrund der Zeitlosigkeit dieser Musik zutreffen könnte, gibt es natürlich auch eine Auswahl für eine andere Band bzw. Interpreten, welche ihr hier gerne anführen könnt.

Bee Gees: nachdem wir die Gibb-Brüder bereits in einer Umfrage behandelt haben, wollen wir heute gerne den Einfluss ihrer Songs auf euch erfragen. Den Bee Gees ist es einerseits schon in den 60s gelungen zu beweisen, dass sie großartige Songs, auch ohne Dance-Rhythmen und mit viel Gefühl schaffen können, andererseits sorgten sie in den 70s mit Saturday Night Fever mit Dance-Rhythmen für Aufsehen:

https://www.youtube.com/watch?v=FuoWykVNwyI

The Beatles: das weltberühmte auch als Fab-Four bezeichnete Quartett aus Liverpool hat sowohl den Einfluss der Rock- und Popmusik maßgeblich geprägt, als auch eine Vielzahl von Liedern geschaffen, die bis heute nichts von ihrer spektakulären Popularität verloren haben. Die Beatles Paul, John, George und Ringo waren auch nach ihrer Auflösung noch lange Zeit große Hit-Fabrikanten:

https://www.youtube.com/watch?v=VJDJs9dumZI

The Beach Boys: die im kalifornischen Hawthorne gegründeten Beach Boys sind eine der erfolgreichsten Rock - und Popbands der 60s und 70s, schufen mit sogenannter "Surfmusik" als Soundtrack für Strandpartys zahlreiche Hits, sind aber auch für komplexere Kompositionen im Stil des Doo Wop bekannt:

https://www.youtube.com/watch?v=NADx3-qRxek

Creedence Clearwater Revival (CCR): die unter dem Kürzel CCR bekannte US-amerikanische Rockband aus Berkeley in Kalifornien, nennen zahlreiche große Hits wie "Proud Mary", "Bad Moon Rising", "Down On The Corner", oder auch "Green River" ihr eigen und waren zwischen 1967 und 1972 aktiv:

https://www.youtube.com/watch?v=u1V8YRJnr4Q

Smokie: zu den populärsten Bands der 1970er-Jahre zählen die aus Bradford in England stammenden Smokie, welche mit ihren erfolgreichen Titeln wie "Living Next Door To Alice", "Lay Back In The Arms Of Someone", "Mexican Girl" oder "For A Few Dollars More", Musikgeschichte geschrieben haben:

https://www.youtube.com/watch?v=fopKwvgdzxM

Eagles: die 1971 in L.A. gegründete Country-Rock-Band, welche ihren eigenen Sound auch mit Folk- und Bluegrass-Elementen ergänzten, entwickelten mit ihrem mehrstimmigen Gesang, der auch als "West Coast Musik" bezeichnet wird, einen unvergleichlichen Sound. Nicht nur durch ihren Welthit "Hotel California" sind die Eagles berühmt:

https://www.youtube.com/watch?v=AaBw37-nWaY

Oder ist es eine andere Band, egal aus welcher Epoche, die eure Jugend sehr geprägt hat, und worauf wir aufgrund eurer Storys dazu sehr gespannt wären?

Mit den besten Grüßen

i.A. PatrickOm

PS: Die Idee inkl. Auswahlmöglichkeiten und Links stammen von unserem SANY3000/Der Text ist in Zusammenarbeit entstanden.

Eine andere Band und zwar: 63%
The Beatles 13%
Bee Gees 9%
Smokie 6%
Creedence Clearwater Revival (CCR) 4%
Eagles 3%
The Beach Boys 1%
Musik, Rock, Pop, Bedeutung, Gesang, 60er Jahre, 70er Jahre, Band, Jugend, Musikgeschichte, Oldies, Schallplatten, The Beatles, Einfluss, Umfrage

In Gedenken an „The Four Tops“ – Welcher Song des gefeierten Motown-Quartetts stellt eure melodische Spitzenklasse dar?

Am vergangenen Montag, den 22. Juli 2024 verstarb mit Duke Fakir der letzte Sänger der Four Tops.

Das Motown-Quartett zählte zu den größten musikalischen Vertretern der 60er-Jahre, welche die Soulmusik und damit auch den Sound ihrer Generation maßgeblich mitbeeinflusste!

In himmlischen Andenken an die vier Gesangskünstler Lawrence Payton († 1997), Renaldo Benson († 2005), Levi Stubbs († 2008) und nun auch Duke Fakir († 2024) mit Hits wie I Can’t Help Myself (Sugar Pie Honey Bunch) (1965), Reach Out I’ll Be There (1966), Don’t Walk Away (1981) oder Loco in Acapulco (1988) möchte ich heute von euch wissen, welcher ihrer legendären Songs eure melodische Spitzenklasse darstellt?

Gerne darf dafür auch ein anderer Titel genannt werden!

Baby I Need Your Loving (1964):

https://www.youtube.com/watch?v=SLYX-KPv-ts

I Can’t Help Myself (Sugar Pie Honey Bunch) (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=kvA2IV56Oa8

It’s the Same Old Song (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=-iMYUZvQtE8

Reach Out I’ll Be There (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=AUZ3INx3-KA

Bernadette (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=vQ4eRsEjIFY

Ain’t No Woman (Like the One I’ve Got) (1973):

https://www.youtube.com/watch?v=kWGp6HVMnMg

When She Was My Girl (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=JliWWpKuP-Q

Don’t Walk Away (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=ac7sYyqT-Kk

Indestructible (1988):

https://www.youtube.com/watch?v=fz5pZZ8cw4o

Loco in Acapulco (1988):

https://www.youtube.com/watch?v=SQyu9vfW9Bk

Ich freue mich auf eure Antworten!

In Gedenken

euer SANY3000

PS: Bildnachweis.

Bild zum Beitrag
Reach Out I’ll Be There (1966) 30%
Baby I Need Your Loving (1964) 20%
It’s the Same Old Song (1965) 15%
I Can’t Help Myself (Sugar Pie Honey Bunch) (1965) 10%
Loco in Acapulco (1988) 10%
When She Was My Girl (1981) 5%
Don’t Walk Away (1981) 5%
Indestructible (1988) 5%
Bernadette (1967) 0%
Ain’t No Woman (Like the One I’ve Got) (1973) 0%
Musik, Sänger, Gesang, 60er Jahre, Black Music, Gruppe, Musikgeschichte, Quartett, Soul, 1960er

AN TAGEN WIE DIESEN ...

6.-9.März 1966 : "Paint It, Black" entsteht - ein intensiver Flirtbeginn der Stones mit einer 'satanischen' Aura.

https://youtu.be/flSmiIne-4k?si=MG50JTGffbuRGtGC

Nach einer ausgezeichneten Teenage-Angst-Trilogie ("Satisfaction", "Get Off Of My Cloud" und 19th Nervous Breakdown") kam Bewegung ins Selbstbewusstsein der Rolling Stones. Einerseits etablierten sich Mick Jagger und Keith Richards machtvoll als permanentes Songwriterteam, andererseits negierte Manager und Produzent Andrew Loog Oldham strikt jegliche Kreativität bei den restlichen Stones-Mitgliedern - er fand deren nicht geringen Anteil keinen Credit würdig. Im Zuge der unter der Ägide von Oldham und Toningenieur Dave Hassinger in den kalifornischen RCA Studios von Dezember 1965 bis März 1966 eingespielten LP "Aftermath", das erste Studiowerk ohne Coverversionen, entstand vom 6.bis 9.März 1966 die Non-LP-Single "Paint It, Black".

Als Slogan geht der Song zurück auf Brian Jones und dessen Freundin Anita Pallenberg, die sich beide intensiv mit Magie, Astrologie, Hexentum und Satanismus befassten. Die Basisstruktur der Akkorde des in Moll gehaltenen Songs ohne Refrain entwickelten Jagger/Richards auf der Australien-Tournee. Eine erste, belanglose Version ohne rechte Melodieführung erhielt intensive Auffrischung, als Bill Wyman im Studio auf einer Hammondorgel Oldhams Co-Partner Eric Eastons Spielstil imitierte und eine überaus einprägsame Harmonie ersann.

Dekaden später äußerte sich Wyman kritisch über Oldhams Entscheidung, Jagger/Richards als Autoren anzugeben, da wesentliche Merkmale des weltweiten Nummer-eins-Hits auf Improvisationen im Studio zwischen Watts, Jones und ihm selbst zurückgingen. Nicht nur Jones' signifikante Sitar-Garnierung der Melodielinie spiegelte den Zeitgeist perfekt wieder, auch Watt's temporeicher Off-Beat sowie die pentatonische Textur Wymans im 'Osteuropamodus' verliehen dem Song seinen Ausnahmestatus. Zudem fand der intensive Flirt der Stones mit einer Satanaura hie seinen Ursprung, getriggert durch Pallenbergs befreundete Regisseure Kenneth Anger und Donald Cammell. "Their Satanic Majesties Request" (1967) betitelte sich das Psychedelic-Experiment. "Sympathy For The Devil" geriet zur Überhymne. Auch "Dancing Wirh Mr. D" beinhaltete Teuflisches.

https://youtu.be/Jwtyn-L-2gQ?si=S7F7fidWlsyNTwX4

https://youtu.be/9hw1SKn5eFM?si=LXXBcsGR9v0MORIh

Habe die Ehre.😺....mit oder ohne Teufel.^^

Song, 60er Jahre, Band, Rockmusik

Meistgelesene Beiträge zum Thema 60er Jahre