Grammatik & Rechtschreibung

864 Mitglieder, 15.527 Beiträge

DIE WÖRTER GUTE BESSERUNG

Jetzt mal ernsthaft: wieso sagt man Gute Besserung? ich bin eigentlich immer dankbar wenn das jemand sagt, weil es ist ja gut und lieb gemeint. Jedoch: In meinen Augen ergibt es keinen Sinn. Denn eine Besserung kann nicht schlecht sein? Oder doch? Als würde man sagen die schnelle Schnelligkeit. Weil Besserung ist ja nur das Nomen von ,,besser" und ,,besser" ist die Steigung von Gut. Könnt ihr mir zustimmen? Ich freue mich auf euere Meinung!

Benutzt ihr noch 'zu', wenn ihr Sätze sagt, wie: 'du brauchst nicht mehr zu kommen'?

also in dieser Struktur: brauchen zu + Infinitiv, so wurde es uns eingetrichtert, und in Büchern lese es auch so (na ja, vielleicht sind meine Bücher nicht heute geschrieben). Aber auch im Fernsehen sagt man das nicht mehr so. Ich weiß, dass jede Sprache ein flexibles 'Wesen' hat und alles, aber trotzdem vermisse ich die Anwendung von 'zu', hahah. Wie ist es bei euch? Benutzt ihr es noch?

Wie sagt ihr?

“Nachdem ich gegessen habe, habe ich mich hingelegt.” ”Nachdem ich gegessen habe, legte ich mich hin.” ”Nachdem ich gegessen hatte, legte ich mich hin.” ”Nachdem ich gegessen habe, lege ich mich hin.” Ich nutze meistens 1 und 2 also entweder perfekt+perfekt oder perfekt+Präteritum , die 4 Form perfekt+Präsens wird häufiger beigebracht aber für mich klingt das überhaupt nicht clean und korrekt. Die anderen 2 assoziieren die abgeschlossene Handlung besser, also dass man sich schon hingelegt hatte, Form 3 Plusquamperfekt +Präteritum klingt ebenso natürlicher. Zu Schulzeiten habe ich mich sogar geweigert die 4 Form zu nutzen, weil’s mir auf die Nerven gegangen ist. Wie sagt ihr?
“Nachdem ich gegessen habe, habe ich mich hingelegt.”47%
“Nachdem ich gegessen hatte, legte ich mich hin.”20%
“Nachdem ich gegessen habe, legte ich mich hin.”13%
Mehrere13%
“Nachdem ich gegessen habe, lege ich mich hin.”7%
15 Stimmen

Haufenweise Schreibfehler im ÖRR?

Warum gibt es in den Nachrichtenmeldungen, die im ÖRR laufen (z. B. tagesschau), so viele Rechtschreib-, Tipp- Groß-/Kleinschreibungs- und Zeichensetzungsfehler? Ebenso inkonsequente Schreibstile; beispielsweise werden manchmal Punkte gesetzt, obwohl es sich um keinen vollständigen Satz handelt, während manchmal Punkte fehlen, obwohl es sich um einen vollständigen Satz handelt. Bei privaten Sendern wie RTL ist das sogar noch extremer. Nicht dass mich so etwas stören würde, aber es fällt eben schon auf und lässt mich daran zweifeln, ob die Redaktion sich ihre Texte überhaupt selbst durchliest bevor sie diese veröffentlicht. In englischsprachigen Medien fallen mir solche Flüchtigkeitsfehler kaum bis gar nicht auf, möglicherweise arbeiten die dort sorgfältiger oder haben kompetentere Proofreader.