Kommas setzen?
Hallo zusammen
Wie ihr vielleicht merkt, habe ich ein Problem mit der Kommasetzung. Habt ihr vielleicht ein paar Tipps, wie ich morgen in der Probe die Kommas richtig setzen kann?
4 Antworten
Vielleicht hast du ja Glück, und es findet sich noch jemand. Aber ich meine, ganz so einfach ist das nicht. Ich hatte das Thema vor etwa 9 Jahren noch mal etwa 180min in einem Deutsch-Unterricht (für mich Muttersprache), und war froh, dass die Lehrerin das wirklich sehr strukturiert, komplett und eingängig erklärt hat. Es gab auch zahlreiche Varianten und Ansätze, für den "jeweiligen Sinn" von Kommas. Und obwohl dieser Unterricht so gut war, hab ich mir trotzdem nicht Alles bis heute gemerkt und formulieren kann ich es erst recht nicht.
Wenn man den Text selber formulieren darf, kann man der Kommasetzung weitgehend entgehen. Einfach nur kurze Sätze bilden. Dann langt man auch mit den Regeln "Aufzählung" und "Trennung Hauptsatz/Nebensatz", ziemlich hin. Aber das muss man auch erst mal schaffen. Ich bin da nicht so gut. ;-)
Hi, manchmal erkennt man, wenn man Kommas setzen muss anhand der Pausen, wenn man den Satz laut liest. (Oder im Kopf)
Wichtig sind sie bei Aufzählungen und bei Infinitivgruppen, glaube ich, auch.
Außerdem bei Einschüben, z.B.: ..., glaube ich, ... Einschübe sind innerhalb eines Satzes und werden mit zwei Kommas abgetrennt.
Es gibt aber auch manche Situationen, wo du ein Komma setzen kannst, aber nicht musst. Vielleicht hast du ja Glück und bist morgen in so einer Situation ;).
Bei "und" musst du zum Beispiel keines setzen.
Aber bei manchen Wörtern, die z.B. HS und NS verbinden, wie: aber, oder, ...
Und dann kommen natürlich noch die nervigen Ausnahmen. :(
Die fallen mir leider gerade nicht ein. Schau dir zur Sicherheit am besten noch mal Erklärvideos im Internet an oder es gibt auch eine Webseite: diktattruhe.de
Dort kannst du Übungsdiktate auch zum Thema Kommasetzung schreiben.
Viel Glück bei deiner Probe
VG
Überlege dir wie du den Satz sagst und dann merkst du wann ein Komma benötigt wird.
Zunächst mal ist Komma kein englisches oder französisches Fremdwort, weshalb die Mehrzahl nicht mit einem s am Schluss gebildet wird! Es heißt Kommata.
Dann kannst Du Dir merken, dass vor jedem Nebensatz ein Komma steht. Und wenn der Hauptsatz danach weitegeführt wird oder ein weiterer Nebensatz folgt, musst Du auch danach ein Komma setzen. Wenn der Satz nach dem Nebensatz endet, erübrigt sich das durch den Schlusspunkt.
Bedingungssätze haben immer ein Komma nach dem Hilfsverb oder dem 1. Verb:
Ich glaube, dass... / Ich denke, dass, / Ich befürchte, dass... / Ich hoffe, dass...
Wenn du fertig bist, rufe an. Wenn die Sonne aufgeht, beginnt der frühe Morgen.
Wenn der weiße Rauch aufsteigt, ist ein neuer Papst gewählt.
Wenn am Sonntag die Glocken läuten, eilen die Menschen zur Kirche.
Falls Du einkaufen gehst, bringe mir ...mit. Falls am Sonntag die Sonne scheint, gehen wir wandern. Falls es über 25°C hat, gehen wir schwimmen.
Auch Sätze mit Fragewörtern am Beginn leiten einen Nebensatz ein:
Was du nicht willst, dass man dir tu, das mut' auch keinem andern zu.
Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.
Wohin du auch gehst, nimmst du dich seber mit.
Wo gehobelt wird, fallen Späne.
Wie man in den Wald hinein ruft, tönt's heraus. Wie der Vater, so der Sohn.
Weshalb Äpfel kaufen, wenn man einen Apfelbaum hat.
Wozu ein Auto kaufen, wenn genug Busse fahren.
Wes(sen) Brot ich ess, des(sen) Lied ich sing.
Warum einfach, wenn's umständlich auch geht.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute ist so nah.