Grammatik & Rechtschreibung

864 Mitglieder, 15.524 Beiträge

Warum schreibt man "verlassen" im Präteritum mit "ß"?

Zu meiner Verteidigung: Ich wurde vor 30 Jahren eingeschult und durfte damals in der Grundschule noch beide Varianten kennen, bezüglich der Rechtschreibreform. ch musste mich vor kurzem nochmal belesen, welche Hintergründe diese zum Anlass gaben usw. Aber wenn ich jetzt im Duden, online, mir das Wort anschaue, wie es im sämtlichen Varianten konjugiert wird - stellt sich mir die Frage "Warum grad im Präteritum" (mit ß, wenn es sonst mit SS..) ? Anlass war dieser Betrüger Post Nach meinen Statement, was sich dahinter wirklich verbirgt ( man versucht ganze ganz viele naive zu finden, die ihr erspartes hier rein pumpen und sogar noch Verlust machen - weil ein richtiger, großer Investor, kein Interesse an diesen Müll Aktien hat - meine Oma hat deswegen mal 20.000 verbraten.. ) Das verlä ßst hab ich zum Beispiel gekonnt überlesen ( darüber hat man sich amüsiert), aber ich vermute, dass derjenige die Rechtschreibung nicht mächtig ist und nach alter handiert oder sogar komplett falsch liegt. Ich bin nämlich der Ansicht, nach alter Regelung (die 30 Jahre her ist) wäre das okay gewesen. #Spanferkel mein lieblings Mod - bitte melde dich und belehre mich eines besseren 🤪
Bild zum Beitrag

für's oder fürs?

Bei dieser Entscheidung sind sich noch viele unsicher; auch hier bei gutefrage . Ich kläre hiermit gern auf. Die korrekte Schreibweise lautet >>> fürs <<< ! Es handelt sich um eine Verschmelzung von der Präposition >für< und dem bestimmten Artikel >das<. Dasselbe gilt für an s , aufs, durchs, ins ☺ Hätten es alle Nutzer ganz sicher gewusst? Wer kann einen hübschen oder lustigen Satz mit fürs, ans, aufs, durchs oder ins bilden? Wer macht netterweise mit, damit meine Mühe nicht ins Leere läuft? 🌞
Bild zum Beitrag

Wie wird das Wort geschrieben?

Es geht hier um einen Begleiter = Trabant bzw. S..... Die Erde hat einen natürlichen Begleiter. Das ist der Mond. Er ist somit ein S..... In den Erdumlaufbahnen gibt es inzwischen viele künstliche S..... 9000 S..... sind aktiv und 4000 sind inzwischen Weltraumschrott. S..... sind wichtig für die globale Internet-Verbinung sowie zum Beobachten des Wetters u.a.m. Hier sieht man den neuesten und stärksten Wetter-S..... abgebildet. Also, wie schreibt man dieses Wort?
Bild zum Beitrag
Satellit
Sattelit
Satelitt
23 Stimmen

Lexikon untergegangener Wörter?

Ich bin dabei, einen Text vom Beginn des 20. Jahrhunderts neu herauszugeben und dabei auf ein Wort gestoßen, das ich noch nie gehört habe: »träbern«. Vollständig lautet der Satz wie folgt: »Die Wahl steht offen: entweder Träbern oder verhungern, entweder römischer Pharisäismus oder moderne Freigeisterei ‒ fürwahr unser Vaterhaus hat Brot genug und der Menschensohn sucht und säet weder Aberglauben, noch Unglauben.« (Ich gehe momentan davon aus, dass es dabei sich trotz der originalen Großschreibung in der Quelle um ein Verb handelt.) Das Problem veralteter oder tatsächlich untergegangener Wörter muss von der Sprachforschung schon in irgendeiner Weise bearbeitet worden sein, denke ich mir einfach mal. Daher meine Frage – besonders weil eine Onlinerecherche letztlich zu nichts geführt hat –: Wie ist da der gegenwärtige Stand der germanistischen Hilfsmittel; wie kann ich beim Suchen vorgehen? Danke und viele Grüße Achim

Der/die/das Nutella Diskussion?

Wenn man über den Genus von Nutella diskutiert, trifft man ja verschiedene „Argumente“, die sich an Dummheit überbieten: das Nutella, weil das Nutellaglas — das ergibt keinen Sinn, weil es geht mir nicht um das Glas, sondern um den Inhalt, und der ändert ja seinen Genus nicht, wenn er aufs Brot kommt, außerdem heißt es ja auch nicht das Marmelade der Nutella, weil der Aufstrich — einfach wtf? Nein, ich sage ja auch nicht der Salami, weil der Aufschnitt. die Nutella, weil die Nuss-Nougat-Creme — Nein, Nutella ist keine Abkürzung, sondern ein neues Wort mit einem neuen Genus! Nutella hat keinen Artikel, weil Ferrero das so sagt — was eine dumme Aussage, Ferrero hat meinetwegen das Recht, den Genus von Nutella zu bestimmen, aber die haben doch keine Deutungshoheit über Grammatik, die können nicht einfach sagen, dass es keinen Genus gibt es gibt nur zwei Sachen, die man durchgehen lassen kann: 5.die Nutella, weil das italienische Suffix „-ella“ feminin ist — gutes Argument, besser, als der Rest 6.der/die/das Nutella, weil ich mir das so angewöhnt habe und das in meinen Kopf Sinn ergibt, und ich das jetzt so sage — wenigstens keine dumme Aussage, und es ist eine Geschmacksfrage. jedenfalls, wozu gehört ihr?
1.
2.
3.
4.
5.
6. der
6. die
6. das
Anderes
29 Stimmen