Schriften

402 Mitglieder, 5.942 Beiträge

Die NWÜ Bibel, der Zeugen Jehovas unterscheidet sich enorm vom Urtext, wieso ist das so?

 Die Neue-Welt-Übersetzung (NWÜ) der Zeugen Jehovas unterscheidet sich an entscheidenden Stellen vom griechischen Urtext, wie er etwa im Codex Sinaiticus – einer der ältesten und vollständigsten Bibelhandschriften des 4. Jahrhunderts – überliefert ist.Besonders auffällig ist, dass die Lehre der Zeugen Jehovas, Jesus sei nicht Gott, sondern ein erschaffenes Wesen (Michael der Erzengel), sich nicht aus dem Bibeltext selbst ergibt, sondern erst durch gezielte textliche Veränderungen in der NWÜ gestützt wird.Ich habe mehrere Stellen gefunden, die bewusst verändert oder ergänzt wurden – entgegen den ältesten Handschriften wie dem Codex Sinaiticus:1. Johannes 1,1 – „ein Gott“ statt „Gott“Codex Sinaiticus (griechisch):καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος„Und Gott war das Wort.“Wörtlich: Das Subjekt „ὁ λόγος“ (das Wort) wird durch „θεός“ (Gott) beschrieben – ohne unbestimmten Artikel.Der Satz sagt eindeutig: „Das Wort war Gott.“NWÜ:„…und das Wort war ein Gott.“Problem: Der unbestimmte Artikel „ein“ existiert im Griechischen nicht. Die Einfügung verändert die Aussage grundlegend, um Jesus von Gott zu trennen.2. Kolosser 1,16–17 – Das Wort „andere“ wird viermal hinzugefügtCodex Sinaiticus (griechisch):„Denn in ihm ist alles erschaffen worden … alles ist durch ihn und zu ihm hin erschaffen.“NWÜ:„Denn durch ihn ist alles andere erschaffen worden … alles andere ist durch ihn und für ihn erschaffen worden.“Hinzugefügt: Das Wort „andere“ steht nicht im griechischen Text und auch nicht im Codex Sinaiticus – wird aber viermal hinzugefügt, um Jesus als Teil der Schöpfung darzustellen.3. Offenbarung 22,13–16 – Sprecherwechsel konstruiertCodex Sinaiticus:„Ich bin das Alpha und das Omega … Ich, Jesus, habe meinen Engel gesandt…“Problem: In der NWÜ wird nicht deutlich, dass Jesus selbst sagt, er sei das Alpha und das Omega – also Gott.Stattdessen wird ein Sprecherwechsel angenommen, um zu behaupten, nur Jehova sei das Alpha und Omega.Faktisch jedoch: Im Codex Sinaiticus ist der Sprecher durchgehend Jesus, was mit Vers 16 belegt ist:„Ich, Jesus, habe meinen Engel gesandt…“4. Matthäus 25,46 – „ewige Strafe“ wird abgeschwächtCodex Sinaiticus:*„…und sie werden gehen in die ewige Strafe, die Gerechten aber in das *ewige Leben.“NWÜ:„…in ewige Abschneidung…“Problem: Der Begriff „Abschneidung“ klingt weniger wie Strafe oder Gericht. Die Veränderung mildert die Vorstellung der Hölle und passt zur Lehre der Vernichtung statt ewiger Strafe, wie sie von Jehovas Zeugen vertreten wird.Frage:Wie kann eure Organisation behaupten, die einzige wahre Übersetzung zu besitzen, wenn die Neue-Welt-Übersetzung mehrfach von den ältesten griechischen Handschriften wie dem Codex Sinaiticus abweicht – durch Zusätze, Weglassungen und gezielte Umformulierungen, um eure Lehre zu stützen?Warum sollte ich eurer Übersetzung mehr glauben als der weltweit anerkannten Textüberlieferung?

Ist der leidende Diener in Jesaja 53 der Messias oder das Volk Israel?

Welche Beweise im Tanakh, dem alten Testament (AT) gibt es dafür ? Jesaja 53.9: "Und man gab ihm bei Gottlosen sein Grab und bei Reichen, da er gestorben war, wiewohl er niemand Unrecht getan hat noch Betrug in seinem Munde gewesen ist." Jesaja 59. 3: "Denn eure Hände sind mit Blut befleckt und eure Finger mit Untugend; eure Lippen reden Falsches, eure Zunge dichtet Unrechtes." In Jesaja 59. 3 ist das Volk gewalttätig und trügerisch, Jesaja 53.9 sagt das Gegenteil von dem leidenden Diener Messias, daher kann der leidende Diener in Jesaja 53 nicht das Volk sein. Dann gibt es die Ausrede es gäbe einen "Überrest" des Volkes das gerecht sei, auf den Jesaja59.3 nicht zuträfe und Jesaja53 darum von dem gerechtem Überrest des Volkes handle und nicht von dem Messias. Im nächsten Vers (Jesaja59.4) heißt es aber, dass niemand Gerechtigkeit redet. Jesaja 59. 4: "Niemand ruft Gerechtigkeit aus, und niemand rechtet in Treue; man vertraut auf Nichtigkeit und redet Falschheit; man ist schwanger mit Mühsal und gebiert Unheil." Folglich gibt es diesen angeblichen gerechten "Überrest" wenn niemand im Volk gerecht redet nicht, darum kann Jesaja 53 eben nicht vom ganzen Volk handeln. Welche anderen Beweise im AT gibt es bezüglich der Eingangsfrage ? Die früheren Rabbiner sagen dass der leidende Diener in Jesaja 53 der Messias ist, im Folgenden sind einige Zitate der früheren Rabbiner dafür : "Talmud Sanhedrin (98b): "Messiah ...what is his name? The Rabbis say,' The leprous one'; those of the house of the Rabbi (Jehuda Hanassi, the author of the Mishna, 135-200) say: 'Cholaja' (The sickly), for it says, 'Surely he has borne our sicknesses' etc. (Isa.53,4)." Tanchuma: "Rabbi Nachman says: ,The Word MAN in the passage, 'Every man a head of the house of his father' (Num.1,4), refers to the Messiah, the son of David, as it is written, 'Behold the man whose name is Zemach'(the Branch) where Jonathan interprets, 'Behold the man Messiah' (Zech.6:12); and so it is said,'A man of pains and known to sickness' (Isa.53:3)." Maimonides (1135-1204) wrote to Rabbi Jacob Alfajumi: "Likewise said Isaiah that He (Messiah) would appear without acknowledging a father or mother: 'He grew up before him as a tender plant and as a root out of a dry ground' etc. (Isa.53:2)." Midrash Tanchuma: "He was more exalted than Abraham, more extolled than Mose, higher than the archangels" (Isa.52:13). --- Yalkut Schimeon (ascribed to Rabbi Simeon Kara, 12th Century) says on Zech.4:7: "He (the king Messiah) is greater than the patriarchs, as it is said, 'My servant shall be high, and lifted up, and lofty exceedingly' (Isa. 52:13)." Gersonides (1288-1344) on Deut. 18:18: "In fact Messiah is such a prophet, as it is stated in the Midrasch on the verse,'Behold, my servant shall prosper...' (Isa. 52:13)." Midrash (on Ruth 2,14): "He is speaking of the King Messiah - 'Come hither', i.e." Draw near to the throne ; 'eat of the bread', i.e. , The bread of the kingdom.' This refers to the chastisements , as it is said, 'But he was wounded for our transgressions, bruised for our iniquities' (Isa.53,5). Rabbi Simeon Ben Jochai (2.Century), Zohar,, part II, page 212a and III, page 218a, Amsterdam Ed.): "There is in the garden of Eden a palace called : 'The palace of the sons of sickness, , this palace the Messiah enters, and summons every sickness, every pain, and every chastisement of Israel: they all come and rest upon Him. And were it not that He had thus lightened them off Israel, and taken them upon Himself, there had been no man able to bear Israels chastisement for the transgression of the law; this is that which is written, 'Surely our sicknesses he has carried' Isa.53,4).- As they tell Him (the Messiah) of the misery of Israel in their captivity, and of those wicked ones among them who are not attentive to know their Lord, He lifts up His voice and weeps for their wickedness; and so it is written,'He was wounded for our transgressions' (Isa.53,5). Pesiqta Rabbati (ca.845)on Isa. 61,10: "The world-fathers (patriarchs) will one day in the month of Nisan arise and say to (the Messiah): 'Ephraim, our righteous Anointed, although we are your grandparents, yet you are greater than we, for you have borne the sins of our children, as it says: 'But surely he has borne our sicknesses and carried our pains; yet we did esteem him stricken, smitten of God and afflicted. But he was pierced because of our transgressions, he was bruised for our iniquities: the chastisement of our peace was laid upon him and through his wounds we are healed'(Isa.53,4-5)."

"Magische Gegenstände" in der Bibel?

Hallo Leute ✌🏻Es gibt diverse mystische und mysteriöse Gegenstände und Reliquien, wie die Teile des Kreuzes, den Speer des Longinus, die Schädel der heiligen drei Könige in Köln, die Bundeslade.... Und natürlich den heiligen Gral. Gibt es denn irgendeine Stelle in der. Bibel, aus der man entnehmen kann bestimmte Gegenstände hätten besondere Kräfte? Mir ist aus dem NT nichts in der Richtung bekannt und beim AT fällt mir nur der Stab des Mose ein, aber auch der ist eher Mittel zum Zweck. 🧐 Gerne auch antworten von Katholiken woher das kommt. 😃 Ich würde gerne den Stab des Mose in der Hand halten, ich finde das faszinierend. Ich glaube nur nicht wirklich an die besonderen Kräfte dieser Dinge.