Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.616 Beiträge

Warum gibt es im deutschen TV keine kontroversen Talkshows zum Thema Klimawandel?

Während in Deutschland so getan wird, als sei die These des menschengemachten Klimawandels eine in Stein gemeißelte Wahrheit, an der es nix zu rütteln / diskutieren gibt, wird das Thema in unserem Nachbarland Österreich durchaus kontrovers diskutiert ... https://www.youtube.com/watch?v=-Ri4ErcjFJg Hat man in Deutschland etwa Angst, dass Klimaktivisten von Klimaskeptikern argumentativ zerlegt werden wie etwa die Klimaaktivistin und der Grünen-Politiker im Video?

Was denkt ihr über Deutschland's Politik und Klimawandel? 🌍🌎🌏

Denkt ihr die momentane deutsche Regieruneng und die GEZ Medien (ARD / ZDF) überdramatisieren den "Klimawandel" für politische Zwecke? (co2 Steuer, von denen reiche Eliten jedoch verschont werden ) Denkt ihr, die Medien im Fernseher stellen die Dinge etwas verzerrt da? (Panik, Angst, Daueralarm Modus?) über etwas das in Wirklichkeit nicht so ist? "steigende Hitze rekord, 30 Grad" Als ob das etwas völlig unnormales im Sommer wäre... Zum Vergleich, so sahen die Wetternachrichten noch vor 15 Jahren aus Was ist eure Meinung?
Bild zum Beitrag
Ja wird verzerrt / übertrieben dargestellt
Nein wird nicht verzerrt dargestellt
Keine Meinung / Neutral
77 Stimmen

Angst vor Klimaschutz?

Ich lese oft Kommentare von Leuten, die den Klimawandel nicht ernst nehmen und sich scheinbar sehr dafür engagieren, Aufklärung und Klimaschutz als eine Art Propaganda darzustellen.Was ich mich ernsthaft frage:Wovor habt ihr eigentlich Angst?Also nicht: „Was nervt euch“, sondern:Was wäre das Schlimmste, wenn die Gesellschaft Klimaschutz ernst nimmt?Welche Einschränkungen oder Entwicklungen sind so bedrohlich, dass ihr lieber alle Risiken des Klimawandels in Kauf nehmt?Gleichzeitig frage ich mich:Warum glauben so viele Menschen, dass nur die „Klimaseite“ von Lobbyinteressen gesteuert wird – aber nicht die Gegenseite?Konzerne wie Exxon, Gazprom, EIKE oder thinktanks wie das Heartland Institute sind nachweislich mit dabei, gezielt Zweifel zu streuen – und sie haben Milliarden auf dem Spiel. Warum wird das so selten hinterfragt?Könnt ihr euch nicht vorstellen, dass der Widerstand gegen Klimaschutz auch gezielt geschürt wird, aus Sorge um Profite?Und warum misstrauen so viele der Klimawissenschaft – obwohl sie wirtschaftlich gesehen nichts davon hätte, zu übertreiben?Heute arbeiten tausende Klimaforscher:innen weltweit unabhängig voneinander – und kommen trotzdem zu sehr ähnlichen Ergebnissen.Die 1%, die eine andere Sichtweise haben werden vielleicht gesehen wie Galileo Galilei, obwohl die Verhältnisse damals ganz anders waren als heute. Trotzdem werden sie als Gegenstimmen oft in Talkshows eingeladen, was den Eindruck vermittelt, die Sichtweise wäre eher 50:50 statt 99:1.Wissenschaft ist meist unabhängig von der Wirtschaft. Sie sind dann auf staatliche Forschungsgelder angewiesen, aber ihre Intention ist es, unabhängiges Wissen zu generieren ohne irgendwelche anderen Interessen zu verfolgen. Bei wirtschaftlich abhängiger Forschung wären die Warnungen vermutlich milder – weil die meisten Konzerne und auch der Staat nicht davon profitieren, dass der Klimawandel ernst genommen wird.Würde es Belege geben, dass CO₂ harmlos ist – glaubt ihr nicht, dass viele Forschende das begeistert publizieren würden?

Sollte Deutschland mehr Atomkraftwerke im Falle eines Notfalls besitzen?

Wir haben schon Atomkraftwerke, die zwar ausgeschaltet, aber, meines Wissens nach, noch funktionstüchtig sind. Sollte Deutschland dennoch weitere Atomkraftwerke bauen im Falle eines Notfalls wie beispielsweise im Winter, damit das Stromnetz nicht kollabiert? Es müssen nicht zwangsläufig Atomkraftwerke sein. Ich meine konventionelle Energie im Allgemeinen, die auch problemlos im Winter Energie produzieren.
Ja.
Nein.
Meine Antwort ist anders
33 Stimmen

Wetterextreme und Klimawandel - wie erleben wir das?

Der Klimawandel bringt nicht nur Hitzewellen, die wir seit einigen Tagen zu spüren bekommen, sondern zerstört das gesamte globale Gleichgewicht. Jeder Extremfall, den wir erleben, ist ein Warnsignal… Wie und v.a. wo erlebt ihr den Klimawandel und seine wahrnehmbaren Auswirkungen? Studien zeigen, dass extreme Wetterlagen Stress, Angst, Depression und sogar PTBS auslösen. https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/klimawandel-als-psychische-belastung Habt ihr selbst schon erlebt, wie das Extremwetter euch gesundheitlich oder psychisch belastet? Wenn man sich nun mit politischen Maßnahmen beschäftigt fällt auf, dass die Diskussion oft sehr emotional geführt wird. Auf der einen Seite der Ruf nach konsequentem Handeln, auf der anderen Seite Sorgen um Einschränkungen, Kosten oder Arbeitsplatzverluste. Welche politischen Eingriffe haltet ihr für gerechtfertigt, welche eher für übertrieben oder ineffektiv? Wie erlebt ihr die Klimapolitik aktuell - eher als Chance oder eher als Belastung? https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-in-deutschland Man könnte einen solchen Beitrag ewig ausformulieren und kein Ende finden. Daher die Anhaltspunkte: Die markierten Fragen sollen zentrale Motive in der Diskussion sein. Ich freue mich über eure Beiträge - sachlich und offen für andere Meinungen😄 Mythen gilt es aufzudecken und zu widerlegen - diesen sollte durch Streitigkeiten keine Bühne gegeben werden. https://images.app.goo.gl/yBTPpe2JyTShobtJ8
Bild zum Beitrag

Wenn die globale Erwärmung von den Treibhausgasen verursacht wird und es immer mehr davon gibt, warum nimmt dann der Treibhauseffekt seit 1995 ab!?

Der Treibhauseffekt ist definiert als gemessene Lufttemperatur in Bodennähe abzüglich der sogenannten Schwarzkörper-Temperatur.Damals:https://web.archive.org/web/19961219024156/https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/earthfact.htmlTreibhauseffekt = 287,5 K - 247,3 K = 40,2 KHeute:https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/earthfact.htmlTreibhauseffekt = 288,0 K - 254,0 K = 34,0 KKönnte es vielleicht an der geänderten Wolkenbildung liegen ;-)Und warum ist die Globaltemperatur in der Zeit nicht um 6,2 K gestiegen, sondern nur um ca. 0,9 bis 1,2 K?Könnte es vielleicht einen kühlenden Gegeneffekt geben ;-)