Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.626 Beiträge

Brauchen wir überhaupt unbedingt neue Gaskraftwerke, es gibt mittlerweile riesen Speicheranlagen, wo man Energie Zwischenspeichern kann, von Windkraft und so?

Brauchen wir überhaupt unbedingt neue Gaskraftwerke, es gibt mittlerweile Riesenspeicher Anlagen, wo man Energie Zwischenspeichern kann, von Windkraft und so? sowas hier.. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/stromspeicher-wo-die-energie-aus-wind-und-sonne-zwischenlagert-12533408.html Ist das nicht die Zukunft? Habe keine Ahnung von, aber so aus dem bauch heraus.... und das dann gekoppelt mit Solar und Wind!

Ist Deutschland im Punkto Energie komplett auf dem Holzweg?

Hi, ich habe schon seit längerer Zeit die Ansicht dass Deutschland mit seinem Vorpreschen im Bereich erneuerbarer Energie komplett auf dem Holzweg ist und bisher gab es noch kein Argument was das aus meiner Sicht wirklich geändert hat. Seit dem Deutschland in die eE eingestiegen ist, sind die Strompreise explodiert, was der Wirtschaft und den Privathaushalte immer schwerer zu schaffen macht und bisher ist auch noch keine Änderung dieses Zustandes in Sicht. ___ Auch wenn man sich mal ein bisschen bei Personen in den Industriezweigen rund um fossile Brennstoffe umhört, gibt es dort immens optimistische Zukunftsprognosen auf die nächsten Jahrzehnte. Gerade bei der Förderung von Gas und Öl geht der Trend eher nach oben als nach unten, was mir zeigt dass die Welt auf energiedichte und günstige Energieträge immer mehr statt weniger setzt. Uran und Plutonium sind das gleiche Spiel, dort ist keine Trendwende zu erkennen und jedes Land was eine boomende Wirtschaft haben will, welche am Ende den Fortschritt und den Wohlstand maßgebend bestimmt, setzt eben NICHT primär auf erneuerbare Energien. ___ Für mich hat Deutschland das absolut falsche Timing getroffen. Irgendwann werden wir zwar auf andere Formen der Energiegewinnung zurück greifen müssen, der Tag scheint aber noch so weit in der Ferne dass wir uns mit der jetzigen Strategie die wir fahren mehr schaden als nutzen. Im gleichen Atemzug seine Energie drastisch zu verknappen, aber einen neuen Wirtschaftszweig (Batterien) im Land zu etablieren, ist kompletter Wahnsinn aus meiner Sicht. Auch die etablierten Unternehmen wie BASF ziehen mit ihren Energieintensiven Spaten aus Deutschland ab und produzieren einfach dort wo der Strom günstiger ist, was im übrigen das Märchen dass wir was gegen den Klimawandel tun gänzlich zerstört. ___ Was haltet ihr von der Situation ?

Wann stellt man die Produktion endlich auf nachhaltig um? Bevor oder nachdem der Planet den Bach runterging?

Guten Abend allerseits, Tag für Tag werden Millionen (gefühlt Absurdilliarden) Autos , Smartphones, Kühlschränke, Fernseher, Fast-Fashion-Stücke und sonstiger Bullshit auf den Markt geschmissen – so, als wär' der Planet eine unerschöpfliche Müllkippe, mit Prime-Lieferung und 10-Sterne-Bewertung. Und was machen wir? Wir feiern das Ganze auch noch als Wirtschaftswachstum , Innovation und Fortschritt , während sich selbst der letzte Bam-Bam fragt: Wer braucht eigentlich täglich 2 Absurdilliarden neue Autos, wenn täglich EIN Mensch überhaupt ein neues braucht? Aber hey – Hauptsache, die Fabriken glühen, das unersättliche Monster Kapitalismus wird gefüttert und wir können uns mit 99 Jahren eine 3-Zimmer-Kiste leisten – auf einem Planeten, der aussieht wie eine geröstete Coladose. Wieso um alles in der Welt machen wir weiter bei einem System mit, das uns systematisch zerstört – und sind auch noch STOLZ drauf?! Wär's nicht langsam an der Zeit, zu hinterfragen, ob dieses Wachstum über alles nicht einfach nur der schön verpackte Todesmarsch in die Selbstabschaffung ist? Ich frage natürlich für einen Freund. Und für ein paar Milliarden Generationen nach uns.

Erneuerbar und nuklear

Europa steht am Scheideweg: Wir brauchen mehr Energie als je zuvor – für Künstliche Intelligenz, Elektromobilität und die vielen technischen Wunderwerke unserer Zeit. Gleichzeitig wollen wir klimaneutral werden, aus fossilen Brennstoffen aussteigen und dennoch Versorgungssicherheit und bezahlbare Energie gewährleisten Selbst Dänemark, Windkraft-Vorreiter Europas, denkt über den Einstieg in die Kernkraft nach. Belgien revidiert seinen Atomausstieg. Ist es da nicht höchste Zeit, den überholten Gegensatz zwischen erneuerbaren Energien und der friedlichen Nutzung der Kernkraft zu überwinden? Natürlich mit nüchterner Bewertung der Risiken – wie sie etwa in Fukushima zutage traten – aber ohne Angst und politisch motivierte Scheuklappen. Gerade die Deutsche Demokratische Republik hat gezeigt, was möglich ist, wenn die Energieversorgung in den Händen des Volkes liegt: zentrale Planung, Versorgungssicherheit, Elektrifizierung selbst entlegener Regionen – organisiert durch die Kraft der Arbeiterklasse. Warum also nicht heute die Macht des Atoms in die Hände der Werktätigen legen – für eine strahlende, friedliche und sozial gerechte Zukunft? Brauchen wir nicht jetzt eine neue, mutige Energiepolitik – technologieoffen, klimaneutral und im Dienst der Allgemeinheit so wie einst in der DDR?

war das 9€ Ticket eigentlich nur, um den Leuten "Sand in die Augen zu streuen" wegen den Folgen des Heizungsgesetzes?

denn es kam einseitig rüber wegen der Kosten, aber mittlerweile sind zumindest die Rohöl adäquat gesunken, und auf die Folgen des Klimawandels zu beachten ist auch fraglich, denn die Winter werden ja bekanntermaßen eher wärmer, also totale Fehleinschätzung der Politik damals .. zumal von den Grünen Politikern hört man erstaunlich wenig zum Klimawandel .. was hätte also die Vielnutzung mit dem 9€ Ticket mit den Heizkosten zu tun?

Was hat eigentlich die Weltklimakonferenz 2015 gebracht?

Langfristig wird das Klima erwärmen. Die globale Durchschnittstemperatur steigt laut Prognosen in den nächsten Jahren auf 2° gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter. Sie auf 1,5° zu beschränken, war das postulierte Ziel dieser Konferenz. Die hat die Welt aber schon letztes Jahr erreicht. Und das auch noch ohne den gemalten Horrorfolgen. Was hat die Weltklimakonferenz also gebracht?
Sie hat gezeigt, dass der Mensch das Klima nicht beeinflussen kan
Sie hat vor allem Geld verbrannt
Sie hat folgende positive Effekte erzielt.....
8 Stimmen