Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.637 Beiträge

wie ist rund um Los Angeles die Baulandspekulation zu sehen?

denn wenn sowieso neu gebaut werden muß, wird das Kapital zur Investition ja ganz neu sortiert und nicht mehr nur in Depots und Tresoren gebunkert - grad bei der jetzigen neuen Administration verändert sich in einer reichen Hierarchie die Gesellschaft, wobei ja offiziell ohnehin nicht von Folgen des Klimawandels die Rede ist, sondern es gibt zu wenige natürliche Wasserdepots wie Sümpfe und Wasserlachen in der Natur - erfahren jetzt Spekulation um Bauland rund um Pasadena neuen Aufwind?

In Deutschland soll ein Sonntags-Fahrverbot kommen?

Guten Tag liebe GF-Community. In Deutschland soll ein Sonntags-Fahrverbot eingeführt werden. Ein neues Sonntags-Fahrverbot soll in Deutschland eingeführt werden, um verfehlte Klimaziele zu kompensieren. Die Ankündigung stößt auf Widerstand in der Ampelkoalition, die konkretere Vorschläge fordert. Eine überraschende Nachricht aus dem Verkehrsministerium bringt die Debatte über Umweltschutz und Bewegung in Deutschland in Schwung. Minister Volker Wissing (FDP) macht deutlich, dass ernsthafte Schritte in Erwägung gezogen werden, um die verfehlten Klimaziele der Regierung anzugehen. Dazu gehört die mögliche Einführung eines Sonntags-Fahrverbots in Deutschland. Sonntags-Fahrverbot am Wochenende in Deutschland für weniger Schadstoffemissionen Die gewohnten Szenen des Osterreiseverkehrs auf überfüllten Straßen wie der A8 könnten bald Geschichte sein. Wissing betont die dringende Notwendigkeit, die verpassten Ziele beim Umweltschutz im Verkehrsbereich nachzuholen. Das Umweltschutzgesetz der Ampelkoalition besagt, dass bei Nichterreichung der festgelegten Ziele sofortige und entschlossene Maßnahmen ergriffen werden müssen. In einem Schreiben an die Fraktionsführer der Ampelkoalition verdeutlicht Wissing die Dringlichkeit der Situation. Er argumentiert, dass die Politik nur durch konsequente Schritte wie ein Fahrverbot an Samstagen und Sonntagen eine Reduzierung der Schadstoffemissionen erreichen könne. Allerdings gesteht er ein, dass solche Maßnahmen wahrscheinlich auf wenig Zustimmung in der Bevölkerung stoßen werden. Die Ankündigung des Verkehrsministers stößt auch innerhalb der Ampelkoalition auf Widerstand. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Julia Verlinden, bezeichnet Wissings Äußerungen als irreführend und fordert stattdessen konkrete und zielgerichtete Vorschläge für mehr Umweltschutz im Verkehrssektor. Die Bundesregierung versucht, die Klimaziele bis 2030 zu erreichen Das Gesetz zur Bekämpfung des Klimawandels legt fest, dass die Menge der Treibhausgase bis 2030 um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden muss. Trotz einiger Fortschritte in anderen Bereichen verfehlt der Verkehrssektor dieses Ziel deutlich. Experten warnen vor den Folgen eines anhaltenden Anstiegs der Treibhausgasemissionen. Ein bevorstehender Bericht des Umweltbundesamts soll weitere Einblicke zu diesem Thema liefern. Die Diskussion über ein mögliches Verbot von Sonntagsfahrten wird weiterhin intensiv geführt, während die Bundesregierung nach geeigneten Lösungen sucht, um die Klimaziele doch noch zu erreichen. Autofahrer und Umweltschützer müssen sich darauf einstellen, dass möglicherweise drastische Maßnahmen im Straßenverkehr bevorstehen. | Artikel: In Deutschland soll ein Sonntags-Fahrverbot eingeführt werden | Eigene Meinung: Wahrscheinlich wird das nicht nur für Autofahrer sondern allgemein für Fahrzeuge eingeführt werden. Was mir da die größten Sorgen bereitet sind die LKWs. Jetzt stellt sich mal einer vor ein LKW-Fahrer muss wichtige Waren ins Ausland fahren und darf am Sonntag nirgendwo in Deutschland herum fahren weil es ein Fahrverbot gibt. Andersrum ebenfalls. Es darf niemand aus dem Ausland in Deutschland am Sonntag irgendwelche Unternehmen beliefern. Das wird echt krass! | Frage: Soll wirklich ein Sonntags-Fahrverbot eingeführt werden? Mit freundlichen Grüßen Robin | TechBrain.
Bild zum Beitrag
| Nein. Es soll kein Sonntags-Fahrverbot eingeführt werden.66%
| Ja. Es soll ein Sonntags-Fahrverbot eingeführt werden.25%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema.9%
65 Stimmen

Der Staat kann die Umwelt nicht retten.

Der Klimawandel ist seit Jahren ein sehr umstrittenes Thema. Manche Predigen den Weltuntergang, andere denken er existiert nicht und viele die irgendwo dazwischen stehen. Egal wie man zum Problem positioniert ist, ist ein Fakt unumstößlich, der Staat ist nicht in der Lage das Problem durch Verbote oder Regulierungen zu lösen, sondern verschlimmert es. Ich persönlich bin davon überzeugt das die Effizienz, Technologie Offenheit (und beschleunigte Entwicklung dieser) sowie die einzigartige Fähigkeiten die Ressourcen optimal zu verteilen den freien Markt zur einzigen Lösung machen. Um zu verstehen wie ich zu dieser These komme müssen wir uns nur anschauen wie der Staat im Vergleich zu unternehmen Entscheidungen trifft. Die Fähigkeit des Staates wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen ist behindert durch die simple Tatsache, dass er seine Bezahlung durch aggressive Beschlagnahmung und nicht durch freiwilligen Verkauf erhält. Auf dem Markt würde dies durch den Vergleich der Kosten mit den Einnahmen bestimmt. Gewinne entstehen, wenn die Einnahmen die Kosten übersteigen, und Verluste, wenn die Kosten die Einnahmen übersteigen. Die Produktivität eines Unternehmens auf dem freien Markt wird durch seinen Gewinn- oder Verlustgrad widergespiegelt. Gewinne und Verluste können die Produktivität nur messen, weil sie die Kaufpräferenzen der Verbraucher widerspiegeln. Wenn jemand profitabel ist, bedeutet dies, dass er im Allgemeinen die Verbraucherpräferenzen befriedigt; wenn er andererseits Verluste macht, bedeutet dies, dass er die ihm zur Verfügung stehenden Güter so verändert, dass ihre resultierende Konfiguration für den Verbraucher weniger wert ist als der Gesamtwert der einzelnen Güter, die in diesem Prozess verwendet werden. Gewinne entsprechen also der Produktion von Wohlstand und Verluste der Zerstörung von Wohlstand. Glücklicherweise verlieren diejenigen, die Wohlstand zerstören oder Verluste verursachen, in einem freien Markt die Kontrolle über immer mehr Ressourcen, wodurch diese für eine produktivere Nutzung durch fähigere Marktteilnehmer auf dem Markt frei werden. Für den Staat gibt es jedoch keinen solchen Regulierungsmechanismus. Da die Einnahmen, die der Staat generiert, aus gewaltsamer Beschlagnahmung stammen, entsprechen die daraus resultierenden Gewinne oder Verluste nicht unbedingt der Schaffung oder Zerstörung von Wohlstand. Daher verfügt er über keine rationalen Mittel, um wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, etwa darüber, wo ein Gut produziert werden soll, mit welchen Materialien es produziert werden soll, wer es produzieren soll, wo es zugeteilt werden soll oder wie es produziert werden soll. Selbst wenn staatliche Vertreter auf wundersame Weise zu einem bestimmten Zeitpunkt die „richtigen“ Antworten auf diese Fragen finden könnten, wären die Antworten im nächsten Moment überholt, da die Verbraucherpräferenzen ständig schwanken, ebenso wie die verfügbaren Technologien und Vorräte, um sie zu befriedigen. Ebenso muss man bedenken das Unternehmen, um auf einem umkämpften Markt, wachsen zu können gezwungen sind entweder Produkte anzubieten die besser, günstiger oder beides der beiden sind. Der Zwang Preise Senken oder Produkte verbessern zu müssen führt automatisch zu umweltschonenderen Produkten. Kurz gesagt der Staat hat keine Grundlage objektive wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen oder einen Zwang die Produkte zu verbessern. Der Freiheie Markt hat beides davon sowie die oben genannten Vorteile. Würdet ihr nach diesem Text der Aussage, Nur der freie Markt kann die Umwelt retten zustimmen, zustimmen? Sollten noch Unklarheiten zu meiner These herrschen gerne nachfragen.

spricht die Europapolitik sich in Europa Brüssel nicht ab, wenn es um Atomkraftwerke geht?

weil direkt an der deutschen Grenze jetzt mindestens zwei Großatomkraftwerke ex Belgien neu gebaut werden (sollen) zusätzlich zu den bereits bestehenden, was natürlich bezüglich der ehemaligen Ampel Entscheidung des Zurück- und Abbaus deutscher Atomkraftwerke eher hanebüchen bis loriothaft vorkommt - wird nach der Wahl das Thema "deutsche Atomkraftwerke" neu geführt werden müssen?

Könnten sich die ca. 200 Länder auf der Welt auf eine globale Mitteltemperatur einigen?

Mal gesetzt den Fall, man könnte mit der Höhe des CO2-Ausstoßes beliebig die globale Mitteltemperatur einstellen. Könnten sich die ca. 200 Länder auf der Erde dann überhaupt auf eine globale Mitteltemperatur einigen? Immerhin haben wir auf dieser Erde eine Temperaturdifferenz von ca. 150 Grad. Während es die Leute In Sibirien vermutlich gerne etwas wärmer hätten, hätten es die Leute im warmen Süden vermutlich gerne etwas kühler. Wenn sich die ca. 200 Länder nicht auf eine solche globale Mitteltemperatur einigen könnten, wie kommt man dann darauf, dass eine Einigung über den CO2-Ausstoß (sog. Klimaschutz) realistisch sei?

Kann ich mit Ackerflächen sofort Geld verdienen?

Ich überlege, Ackerflächen zu kaufen und diese dann Energieunternehmen für Windräder anzubieten. Mein Plan wäre, zu sagen: „Hallo, ich habe diese Ackerflächen und möchte sie für Windräder zur Verfügung stellen.“ Ich habe gelesen, dass in Tirol pro Windrad zwischen 50.000 und 150.000 € für 30 Jahre gezahlt werden. Könnten Energieversorgungsunternehmen auf so ein Angebot eingehen? Wie viele Windräder kann ich pro Ackerfläche aufstellen? Gibt es eine Mindestgröße in m² oder eine Mindestanzahl an Windrädern pro Standort? Oder reicht es auch, wenn ich nur eine Fläche für ein einziges Windrad anbiete?

Wie sollten wir mit den immer extremeren Wetterereignissen umgehen – müssen wir unseren Alltag an den Klimawandel anpassen? 🌦🌍

Der Copernicus-Klimadienst hat berichtet, dass 2024 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war und die globale Erwärmung erstmals dauerhaft über 1,5 °C lag. Hitzewellen, Starkregen und Dürren nehmen zu – auch in Deutschland. 💬Müssen wir unseren Lebensstil ändern, um uns besser an das Klima anzupassen? 🌿Sollten Städte mehr Hitzeschutzmaßnahmen ergreifen, z. B. mehr Grünflächen und kühlende Architektur? 🚰Brauchen wir eine neue Wasserstrategie, um mit zunehmender Trockenheit umzugehen? Wie seht ihr das – einfach Wetterkapriolen oder ein echtes Problem für unseren Alltag?🌡🍃

Klimahysterie? Grönland schmilzt das Eis weg.

30 MILLIONEN TONNEN EISVERLUST hört sich für manche vielleicht immer noch wenig an aber laut Tagesschau von heute, 3.2. verliert Grönland diese Eismenge PRO STUNDE. Klar, warum das Begehrlichkeiten weckt, man das sich neu öffnende Land gerne ausbeuten würde. Also pro Sekunde ergeben sich 7 500 000 Liter oder 7500 Kubikmeter Schmelzwasser... Wer wenn nicht wir die wir unser Verhalten ändern können soll denn dafür verantwortlich sein? Historische Warm- und Kaltphasen haben wesentlich länger gebraucht um sich zu verändern.