Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.642 Beiträge

Wie sieht es unterdessen aus mit den E-Autos?

Ich hab mich lange nicht mehr um dieses Thema gekümmert, denn das, was vor 5 Jahren kritisiert wurde, hat mich direkt abwinken lassen. Bspw. ging es damals um den immensen Wasserverbrauch für die Herstellung der Lithium-Batterien: https://www.youtube.com/watch?v=bAgGpm-3uRI Und auch um die zig-tausend Kilometer, die erst einmal gefahren werden müssen, um dann tatsächlich klimafreundlich zu sein bzw. den CO 2 -Vorteil gegenüber einem Benziner zu erreichen. wie es hier ab Min. 25 ca. heißt: https://www.youtube.com/watch?v=VQyNFJROcQw Gibt es andere Batterien, muss weniger gefahren werden, um klimafreundlich unterwegs zu sein, oder wird das weiterhin einfach beiseite gewischt?

AfD: "Zeit, Windräder zu stoppen"

Vor 6 Tagen veröffentlichte Alice Weidel einen Instagram-Post mit dem Zitat "Zeit, Windräder zu stoppen". Angeblich würden sie die Landschaft verunstalten (tun das riesige Kohle-Baggerlöcher, Atomkraftwerke und mögliche Endlager nicht???), viele Vögel töten (Katzen haben mehr Vögel auf dem Gewissen als Windräder, also Katzen verbieten?????). Außerdem sei Windenergie unzuverlässig (kommt auf den Standort der Windräder an, aber es muss natürlich ein Zusammenspiel aus allen Erneuerbaren erfolgen - Weidel tut so, als würde man nur auf Windenergie setzen). Ist das nicht kompletter populistischer Schwachsinn?????
Ich stimme ihr nicht zu! Windräder sind wichtig. 74%
Ich stimme ihr zu! Windräder stoppen!26%
100 Stimmen

Steht die deutsche Demokratie den Klimazielen im Weg?

Hallo, ich war vor ein paar Monaten in einem Klimacamp und dort wurde diskutiert, ob man mit der deutschen Demokratie die Klimaziele, die Deutschland sich gesetzt hat, überhaupt erreichen kann. Beispiele: Vegane Ernährung ist für das Klima bewiesen viel besser als Ernährung mit Fleisch. Doch die 3% Veganer in Deutschland machen nicht so ein großen Unterschied, dass sich an den Klimazielen Deutschlands signifikant etwas ändern würde. Daher kam den Leuten dort der Gedanke, dass man die Leute verpflichten müsste, sich vegan zu ernähren. Dies verstößt logischerweise gegen das Grundgesetz und ist somit nicht durchführbar. Weiteres Beispiel: Die Industrie stellt viel Kosmetik her, die nicht umweltfreundlich ist. Sei es durch Parfüm, Mineralöle, Palmöl, etc. Diese Produkte sind günstig und Kosmetika die vollständig nachhaltig, umweltfreundlich und klimaneutral sind, gibt es praktisch nicht. Lösungsvorschlag: Die deutsche Regierung verbietet solche Produkte und verpflichtet Hersteller und Verbraucher, klimaneutrale Produkte herzustellen und zu konsumieren. Auch das ist mit der Demokratie nicht vereinbar. (Die Leute im Klimacamp schlugen daher eine Klimadiktatur inklusive Umerziehungslager für Klimawandel Verleugner vor. Natürlich war dies auch dort lediglich ein hypothetisches Szenario.) Deswegen die Diskussionsfrage: Sind die Klimaziele, die Deutschland bis 2030 schaffen möchte, mit demokratischen Mitteln realistisch zu erreichen? Oder würde es mit unserer Demokratie weitaus länger dauern oder ist das Erreichen egal zu welchem Zeitpunkt illusorisch, weil der Konsens für radikale Maßnahmen fehlt? Hinweis: Hier steht nirgendwo meine Meinung. Ich fand die Frage lediglich interessant, und distanziere mich von jeglichen Reichsbürgern oder diktaturfreundlichen Ideen. Der Fokus liegt hier nicht darauf, ob die Demokratie gut oder schlecht ist, sondern auf den Klimazielen. Ich bitte darum, demokratiefeindliche Kommentare zu unterlassen und hoffe auf eine respektvolle Diskussion.

Ist durch die gerade erst begonnene Elektromobilität und immer mehr Windturbinen eine Verknappung/Verteuerung von Kupfer auf dem Rohstoffmarkt unausweichlich?

Haben die Kupferpreise auf dem Rohstoffmarkt bereits in den letzten Jahren stark angezogen, und müssen wir uns auf immer mehr Kupfer-Diebstahl einstellen wenn dieser Preistrend unvermindert anhält? Haben wir künftig bei Elektro-Hausinstallationen billigere Aluminiumkabel, wie das in der DDR der Fall war? PKW-Starthilfekabel aus dem Baumarkt sind bereits Aluminiumkabel, mit angegebenem Kupferquerschnitt Äquivalent

Warum werden in Deutschland nicht mehr Parkplätze mit Solaranlagen überdacht?

In Frankreich habe ich sowas schon oft gesehen. Wenn wir beim Thema "Smart Grid" sind ( https://www.bmwk.de/https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/intelligente-netze.html ), wäre das doch wunderbar. Warum wird sowas nicht in Deutschland häufiger umgesetzt? Zumindest habe ich das noch nicht gesehen. Liegt es nur an der Bürokratie? Soweit ich mitbekomme, wird es langsam mehr, aber immer noch in meinen Augen zu wenig und zu langsam.
Bild zum Beitrag

Ist die Umstellung von Benzin auf Elektroauto eine Verarsche. Weil dann 40 Millarden an Steuern fehlen ?

der Steueranteil auf Benzin liegt derzeit bei über 50 Prozent des Gesamtpreises Energiesteuer: 65,45 Cent pro Liter Benzin. 47,04 Cent pro Liter Diesel. Mehrwertsteuer: 19 % auf den Nettopreis des Benzins. Einnahmen aus der Energiesteuer Im Jahr 2023 erzielten der Bund und die Länder in Deutschland Einnahmen aus der Energiesteuer in Höhe von rund 36,7 Milliarden Euro. Wenn alle Deutschen auf Elektroautos umsteigen würden, würde der Staat einen erheblichen Steuerrückgang erleben, a. durch die Kfz-Steuer. 1. Kfz-Steuerbefreiung Elektroautos sind bis zum 31. Dezember 2030 von der Kfz-Steuer befreit. Diese Steuerbefreiung gilt für 10 Jahre ab dem Zeitpunkt der Zulassung eines Elektrofahrzeugs. und b. die Einnahmen aus der Energiesteuer von rund 36,7 Milliarden Euro würden wegfallen. Womit will die Regierung den Ausfall von rund 40 Milliarden Euro kompensieren ?