Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für eine Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen?

Der Bundestag möchte einen Schwangerschaftsabbruch legalisieren, sofern dieser nicht strafbar ist. Zum einen müsste für eine Gesetzesänderung ein beschleunigtes Verfahren eingeleitet werden, um sie vor den Neuwahlen zu realisieren, zum anderen könnte eine neue Regierung mehrheitlich konservativ eingestellt sein, was die Aussicht auf eine Liberalisierung erschweren würde. Zwar ist eine Gesetzesänderung seitens der AfD derzeit nicht vorgesehen, räumte aber ein, dass ein Schwangerschaftsabbruch "nur in Ausnahmefällen zulässig sein sollte". Könnte die Vorgehensweise dazu führen, dass die Liberalisierung durch eine spätere Regierung gekippt wird, ähnlich wie es in den USA erfolgt ist? Sollte eine Entscheidung zu diesem polarisierenden Thema besser aufgeschoben werden, damit sie in politisch stabileren Zeiten getroffen werden kann? Wie wird sich Deutschland in Zukunft zu Schwangerschaftsabbrüchen stellen? Wird sich nichts ändern? Werden die Regelungen liberaler? Oder könnten wir eine restriktivere Haltung erleben?

In welche Partei würdet Ihr eintreten?

Viele Parteien melden seit dem Ampel-Aus deutlich mehr Eintritte. Die angespannte politische Lage scheint die Menschen nicht davon abzuschrecken, sich zu engagieren. Wie stark ist der Zulauf? Und was motiviert die Neuen? https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/parteien-neumitglieder-100.html Plant Ihr ebenfalls Euch in einer Partei zu engagieren und welche Partei käme für Euch infrage?
Die Grünen45%
AfD23%
Die Linke8%
CDU/CSU5%
Andere5%
BSW4%
SPD4%
FDP2%
Volt2%
Freie Wähler1%
328 Stimmen