Wieso sind Ammoniten ausgestorben?

4 Antworten

Das ist eine Frage, die nicht eindeutig beantwortet werden kann. Wir haben ja auch keine plausible Erklärung dafür, weshalb kleine Säugetiere das Massenaussterben überlebt haben, während kleine Dinosaurier (mit Ausnahme der Vögel) ausstarben, obwohl kleine opportunistische Raubdinosaurier gute Überlebenschancen gehabt hätten. Weshalb die Ammoniten verschwanden, während gleichzeitig die äußerlich sehr ähnlichen Nautiloidea überlebten, zwar nur in geringer Artenzahl, ist ebenfalls unklar. Hier spielte vermutlich auch einfach der Zufall (Gendrift) eine gewisse Rolle. Vielleicht wurden die Populationen so stark dezimiert, dass sie sich nicht langfristig durch Fortpflanzung erhalten konnten, während andere Linien wie die Nautilen "Glück" hatten.

Einer Hypothese zufolge könnten die Ammomiten ausgestorben sein, weil sie Planktonfiltrierer waren und gerade diese Nahrungsgrundlage beim Übergang Kreide-Paläogen besonders stark abnahm (Kruta et al. 2011, Tanabe 2011).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Der Begriff "Ammoniten" ist für die frühen Aussterbeereignisse unzutreffend. Ammoniten starben am Ende der Kreidezeit aus (zusammen mit z.B. den Belemniten). Aber an der Perm-Trias-Grenze gab es noch keine Ammoniten, die aussterben konnten - das waren damals andere Cephalopoden, nämlich Goniatiten und Orthoceren. Und am Ende der Trias starben die Ceratiten aus, auch Ammoniten gab es da nicht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Darwinist  19.05.2025, 11:27

Ammoniten gab es schon seit dem Devon, z. B. die Gattung Cheiloceras. Die Aussage, die Ammoniten haben die Massenaussterbeereignisse am Ende des Perm und der Trias überlebt, ist somit zutreffend. Auch die Ceratiten gehörten zu den Ammoniten (Mesoammoniten).

mineralixx  21.05.2025, 08:59
@Darwinist

Es sind allesamt Cephalopoden (Kopffüßer). Die Stellung von Cheiloceras aus dem ob. Devon zu den Goniatiten oder (frühen) Ammoniten (Ammonoidea) ist umstritten.

Darwinist  21.05.2025, 14:03
@mineralixx

Die Zuordnung von Cheiloceras zu den Ammonoidea ist keineswegs umstritten. In allen Arbeiten, die ich zur Systematik finden konnte, zweifelt kein Autor die Zugehörigkeit der Cheiloceratidae zu den Ammonoidea an. Auch die Agoniatitida, Clymeniida und Prolecanitida sind devonische Ammoniten-Taxa.

Mich würde deshalb die Quelle interessieren, nach der die Zuordnung Cheiloceras zu den Ammonoidea strittig wäre.

By the way: "umstritten" hieße auch nur, dass einige Taxonomen zu einem anderen Schluss kommen. Das ist nicht ungewöhnlich. Es gibt auch 1 bis 2 % der Klimaforscher, die den Klimawandel leugnen. Trotzdem ist die Frage, ob der Klimawandel real ist, keinesfalls "umstritten". Nicht jede Meinung verdient gleiche Gewichtung.

Von Experte DianaValesko bestätigt

Die Kreide-Tertiär Grenze ist die absolut größte Aussterbewelle aller Lebewesen auf der Erde. Hervorgerufen durch eine Katastrophe, die durch eine Iridiumschicht nachgewiesen ist.

Die Strahlung, vermutlich durch einen Asteroiteneinschlag hervorgerufen führte auch zu extremen Wetteränderungen mit Kälte- und Hitzeperioden. Strahlung, extreme Wetterverhältnisse etc. ließen alle Lebewesen aussterben, welche keine Rückzugsmöglichkeiten hatten.

Ammoniten lebten normalerweise nicht in der Tiefsee. Dort gibt es als lebendes Fossil noch eine Gattung der nahe verwandten Nautiloideen das Perlboot https://de.wikipedia.org/wiki/Perlboote