Wie zu Präsens umformulieren?
Hallo, kann jemand für mich zwei Sätze in die Zeitform (Präsens) umformulieren also einfach nur ins Präsens umformulieren hab das mit dem Internet versucht hat aber nicht so ganz geklappt, also das was da im Internet stand war ja richtig ist ja auch richtig, aber kann halt net die zwei Sätze ins Präsens umformulieren könnt ihr das bitte für mich machen?
1.Satz (Es werden auch in der Fortbildung Strategien gegen Mobbing erlernt.)
2.Satz (und anschließend in psychiatrischen Einrichtungen die Heilerziehungspflege übernehmen.)
Danke für eure Antworten! ☺️☺️
3 Antworten
Ist ja schon Präsens genug. Aber man kann den ersten Satz (das zweite ist keiner) aus dem Passiv ins Aktiv umwandeln, damit der Satz ohne das "werden" deutlicher nach Päsens klingt.
Man kann auch ... erlernen.
Jetzt erst gesehen.
Der Satz sieht aber irgendwie schauderhaft aus. Oder da kommt noch ein "wird" dazwischen?
Der Heilerziehungspfleger legt dann in 3 Jahren eine Abschlussprüfung ab und wird anschließend in psychiatrischen Einrichtungen die Heilerziehungspflege übernehmen.
Damit wäre das dann Futur 1.
und übernimmt anschließend in psychiatrischen Einrichtungen die Heilerziehungspflege.
Ja aber brauche Präsens :-D nicht Futur 1 deswegen wäre der Satz in Präsens (Der Heilerziehungspfleger legt dann in 3 Jahren eine Abschlussprüfung ab und übernimmt anschließend in psychiatrischen Einrichtungen die Heilerziehungspflege.) Somit wäre der ganze Satz in Präsens etc… und der Satz (In der Fortbildung lernt man auch Strategien gegen Mobbing.) ist ja auch schon so oder so im Präsens.
Aber trotzdem danke für deine hilfreichen Antworten die Sätze in (Futur 1) hören sich schön an und hast es auch richtig umformuliert, aber wenn dazwischen noch ein (wird) kommt ist das ja Futur 1, daher brauche ich Präsens aber trotzdem danke nochmal für deine Antworten! :-)
Du meinst den Satz was die Birke44 auch geschrieben hat (und übernimmt anschließend in psychiatrischen Einrichtungen die Heilerziehungspflege) keine Sorge das hab ich nicht überlesen meinte den anderen Satz das mit dem Futur 1 den meinte ich dazu hatte ich eine Nachricht an dich geschrieben das was du da geschrieben hast das mit und übernimmt etc… genauso meine ich das ja sowie du es geschrieben hast :-)
Ich meinte, dass der komplettierte zweite Satz in Deiner Frage ist grammatisch falsch ist. Da musste ein "wird" rein, noch bevor ich ihn ins Präsens umgestellt habe.
Der Heilerziehungspfleger legt dann in 3 Jahren eine Abschlussprüfung ab und übernimmt anschließend in psychiatrischen Einrichtungen die Heilerziehungspflege.
Ja aber der Satz ist doch so grammatisch gesehen richtig und ist auch so in Präsens oder nicht?
Der Heilerziehungspfleger legt dann in 3 Jahren eine Abschlussprüfung ab und anschließend in psychiatrischen Einrichtungen die Heilerziehungspflege übernehmen.
Das ist aber grammatisch falsch, egal welche Zeitform.
Ja das weiß ich doch auch😂😂😂😂 ich meine doch den Satz hier hab doch sogar geschrieben den soll man umformulieren, hä? Das weiß ich auch das der falsch ist
Der Heilerziehungspfleger legt dann in 3 Jahren eine Abschlussprüfung ab und übernimmt anschließend in psychiatrischen Einrichtungen die Heilerziehungspflege.
meine den Satz hier! 😂 so ist doch der Satz grammatisch gesehen richtig und der Satz ist auch in Präsens den meine ich
Ja aber trotzdem danke für deine Antworten vorallem die Antworten mit Futur 1 hat mir auch sehr gefallen! ☺️😊
Eine letzte Frage noch ist der Satz hier in Präsens also ist der GANZE Satz in Präsens und so richtig halt? oder wie?
Es ist möglich, nach Abschluss der Ausbildungszeit an der Hilda-Heinemann-Schule einen Arbeitsplatz zu bekommen, aber es kommt darauf an was für eine Ausbildung man macht.
Gut das war mir schon so im Klaren das der ganze Satz komplett im Präsens ist aber wollte trotzdem nochmal fragen. ^^
Ich ahnte schon, dass Du das wusstest, aber wollte Dir nochmal ein gutes Gefühl geben.
Die Zukunftsaussichten für den Heilerziehungspfleger hängt mit den Anzahl der Schüler ab und hängt auch mit der Bereitstellung der öffentlichen Geldern ab, nehmt man einen Heilerziehungspfleger in dieser Einrichtung an oder nehmt man einen Heilerziehungspfleger nicht an.
aber dings der ganze Satz hier ist auch komplett Präsens oder und heißt es dann nehmt an oder nimmt an?
Eine letzte Frage noch...
Dann würde ich doch lieber eine neue Frage draus machen. Die anderen wollen auch mal.😉
das ist wirklich die Letzte😂😂 heißt es dann nimmt an oder nehmt an und der Satz ist auch in Präsens oder?
Furchtbar schlimmer Satz. Kurz und knapp:
Ob man man einen Heilerziehungspfleger in dieser Einrichtung annimmt oder nicht, hängt von der Anzahl der Schüler und der Bereitstellung öffentlicher Gelder ab.
Die Zukunftsaussichten für den Heilerziehungspfleger hängt von der Anzahl der Schüler und der Bereitstellung öffentlicher Gelder ab, nimmt man einen Heilerziehungspfleger an oder nicht.
So würde ich das jetzt schreiben, weil sich das noch mehr Präsens anhört und hört sich auch viel besser an so. Und danke nochmal für die Antwort! Das war jetzt so oder so die letzte Frage.
Hä aber der Satz ist doch in Präsens und der ist doch auch richtig :-D
Die Zukunftsaussichten für den Heilerziehungspfleger hängt von der Anzahl der Schüler und der Bereitstellung öffentlicher Gelder ab, nimmt man einen Heilerziehungspfleger in dieser Einrichtung an oder nicht.
Lies ihn dir nochmal durch :D Der Satz ist doch richtig und der Satz ist auch komplett vollständig in Präsens und in kurz Variante
Bis "ab" ist der Satz korrekt und vollständig. Auch im Präsens.
Der Restliche Teilsatz hängt zusammenhanglos in der Luft herum.
Außerdem muss es "hängen" heißen.
Soll ich das dann weglassen oder wie soll ich das dann formulieren sonst würde ich den weglassen oder halt anders formulieren so das am Ende (nimmt an) rauskommt irgendwo im Satz
Du kannst den ersten Satz ins Aktiv nehmen, wenn du das meinst: In der Fortbildung lernen Sie/lernt man Strategien gegen Mobbing.
Zweiter Satz: Bitte den kompletten Satz! Das ist nur ein Teilsatz.
Dankeschön für den ersten Satz! :-) der zweite Satz lautet so (Der Heilerziehungspfleger legt dann in 3 Jahren eine Abschlussprüfung ab und anschließend in psychiatrischen Einrichtungen die Heilerziehungspflege übernehmen.) Der Heilerziehungspfleger legt dann in 3 Jahren eine Abschlussprüfung ab ist ja schon so oder so im Präsens und dann kommt der andere Teil der ist ja net im Präsens
Das stimmt was nicht, lies das noch mal. Muss da ein "um zu" rein, was du hier vergessen hast? (um anschließend ... zu übernehmen)?
Ja stimmt hab das (zu) vergessen der Satz an sich soll so heißen das der Heilerziehungspfleger die Heilerziehungspflege in psychiatrischen Einrichtungen übernehmen soll
Das ist dann bereits Präsens. "Um zu" musst du aber noch reinmachen, sonst ergibt es keinen Sinn. :)
Achso ok danke! Für den ersten und zweiten Satz hat mir echt geholfen!
Du kannst auch schreiben: "... und übernimmt anschließend (...)" -> Das wäre weniger kompliziert.
stimmt guck das ist mir überhaupt gar nicht eingefallen so ist das nicht mal kompliziert und das ist auch Präsens oder wenn ich es dann so schreibe? Hört sich auch nach Präsens an und man erkennt es dann sofort
Ich hab jetzt in mein Text es so geschrieben (In der Fortbildung lernt man auch Strategien gegen Mobbing.) und übernimmt anschließend in psychiatrischen Einrichtungen die Heilerziehungspflege.) Ist (BEIDES) so richtig hab BEIDE so im Text geschrieben
Gut, danke nochmal für deine hilfreichen Antworten!!! 😍😅😂😂
Eine letzte Frage noch ist der Satz hier in Präsens also ist der GANZE Satz in Präsens und so richtig halt? oder wie?
Es ist möglich, nach Abschluss der Ausbildungszeit an der Hilda-Heinemann-Schule einen Arbeitsplatz zu bekommen, aber es kommt darauf an was für eine Ausbildung man macht.
Der 1. Satz ist im Präsens
Der 2. ,,Satz" ebenfalls.
Ja aber im zweiten Satz steht (werden) und werden übernehmen ist Futur 1 oder Futur 2 soweit ich das weiß
Ja, aber in diesem Fall nicht, dort ist das werden für das Passiv.
In der Fortbildung lernt man Strategien gegen Mobbing. Hat die Liebe Birke44 ja so geschrieben.