Wie würdet ihr “Zeit“ bildlich darstellen?
Hallo, ich muss in Kunst die Zeit bildlich darstellen (farbig).
Und ich fände was kreatives schön, also jetzt keine Uhr oder so....
Habt ihr paar kreative Vorschläge?
Danke:)
10 Antworten
Einfach einen Pfeil, der von links nach recht geht und beschriftet ist am Nullpunkt mit "t" und rechts mit "t+..." - oder unendlich.
Wie wäre es mit einem Verweis auf
- ein Bild von Augustinus, der zum erstenmal wirklich über die Zeit nachdachte?
- den Film "Les choses de la vie", "Die Dinge des Lebens" von Claude Sautet, wo Michel Piccoli bei einem Autounfall - am Straßenrand liegend - sein Leben vorbeiziehen sieht.
Er weiß in dem Augenblick, wo er hingehört, zu seiner Ehefrau oder seiner Geliebten, aber die Zeit ist im falschen Moment aufgehoben.
- den Tod von Alec Leamas, dem Helden in John le Carrés Roman "Der Spion, der aus der Kälte kam": "In diesem letzten Moment eines scheinbar banalen, für ihn prägenden Augenblick seines Lebens ...".
Such mal ein Bild dazu, vielleicht aus dem gleichnamigen Film mit Richard Burton.
- die Musik. Ihr gelingt es sicher am besten, den unerbittlichen Lauf der Zeit darzustellen.
- das Buch "Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte" von Oliver Sacks, Der dort beschriebene Patient konnte sich nur noch ein paar Minuten zurück erinnern, so etwa an Ereignisse aus dem Zweiten Weltkrieg, der aber schon 30 Jahre zurücklag.
- die "gemalte Zeit" des polnischen Künstlers Roman Kopelka, der in seinem bekanntesten Werk alle Zahlen einzeln von eins bis ... zu malen begann. Nach vierzig Jahren hat er die Millionengrenze schon überschritten.
- Albert Einstein - wen sonst? Raum und Zeit sind untrennbar miteinander verbunden im Raum-Zeit-Kontinuum. Urknall, Ausdehnung, Unendlichkeit, Ende des Unisersums: Eine unendliche Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes.
Recht klassisch wäre der Zyklus des Lebens, von Geburt bis Tod. Da kann man sehr kreativ werden, es müssen ja nicht unbedingt Menschen sein.
Der Zyklus der Jahreszeiten wäre auch noch eine Idee.
Ein Fluss!
So wie bei Heraklit!
Was spricht denn gegen eine Uhr?
Nimm sie doch als Zentrum des Bildes und lege Sonne ( ca. 8 am - 8 pm) und Mond mit Sternen (ca. 8pm-8am) mit fließenden übergängen von nacht auf Tag drum herum.
Mond und Sonne je ins Zentrum ihrer Zone also auf 2 und 2 und z.B. ab 6 wird es bis 10 pm immer dunkler und ab 6 am bis 10 am immer heller.
Kannst ja die uhr auch zeitlich ändern. Im uhrzeigersinn von der klassischen Taschenuhr zur Modernen Uhr.
Hi :)
Ich würde vielleicht die Entwicklung einer Pflanze oder eines Tieres in einzelnen Phasen darstellen, vielleicht in einem Kreislauf? Also Samen, Wasser und Licht sorgen für einen Keimling, dann eine Pflanze in ein paar Stadien und dann eine Pflanze, die ihre Samen verliert etc.
Dann hast du den Kreislauf der Uhr mit inbegriffen und die fortschreitende Zeit symbolisiert. :)
Vielleicht hilft es dir ja :)
LG
Nun ja, dies wäre eine Methode, allerdings muss man bedenken, dass das Zeitmaß, welches eine Uhr für sich beansprucht, periodischer Natur ist, also unterschiedlichen Ereignissen der gleiche zeitliche Index zugewiesen wird. Da nun ein Zustand nicht wieder exakt herstellbar ist, birgt das System der mechanischen Uhr Diskrepanzen und repräsentiert demzufolge nur das lokale Verständnis des Menschen von der Zeit.