Wie viel Weg legt Licht in einer Minute bzw. einer Stunde zurück?
Hallo, wieviel Weg legt Licht innerhalb einer Minute bzw. Stunde zurück?
Nur um zu kapieren wie groß in etwa die Milchstrasse ist (bin schon ewig aus der Schule, das krieg ich nicht mehr raus^^).
8 Antworten
Die Lichtgeschwindigkeit ist im Prinzip die Geschwindigkeit, die in unserem Universum nicht überboten werden kann.
Sie beträgt etwa 299.792 km pro Sekunde. Wenn du wissen willst, welchen Weg das Licht pro Minute zurücklegt, wäre dieser Wert mit 60 zu multiplizieren. Pro Stunde müsstest du den Wert mit 3.600 malnehmen.
Na, dann guck mal nach Lichtgeschwindigkeit.
Die Angabe wird (meistens) in Meter/Sekunden angegeben.
Die multipliziert Du dann x 60, dann nochmal mit 60 und Du hast die Entfernung für eine Stunde.
Das Licht bewegt sich mit
c = 299792458m/s ≈ 3×10^{8}m/s,
dass 1Ls ≈ 3×10^{8}m ist, etwas weniger als die Entfernung Erde-Mond.
Ein Milliardstel davon (etwa so viel, wie cm³ in einem Würfel mit 10m Kantenlänge oder einem Becken mit den Maßen 20m×25m×2m passen) ist etwa die Länge eines Lineals.
In einer Minute legt das Licht also etwa 18 Millionen km zurück, in 8 Minuten also etwa 144 Millionen km, fast die Entfernung Sonne-Erde. Eine Lichtstunde ist knapp 1,08 Milliarden km, eine Entfernung, in der sich Jupiter rund 2 mal jährlich von der Erde befindet.
Die Entfernung zwischen den Sternen bemessen sich in unserer Gegend der Milchstraße allerdings in Lichtjahren, jedes davon knapp 10 Billionen km.
Unsere Entfernung vom Zentrum der Milchstraße beträgt ca. 30000 Lichtjahre oder 300 Billiarden km und der Durchmesser der Milchstraße liegt bei etwa 100000 Lichtjahren oder knapp 1 Trillion km.
Im Maßstab 1:10¹², in dem die Sonne so groß ist wie ein etwas über 1mm großer Stecknadelkopf und die Erde so groß wie eine menschliche Zelle und 15cm von ihr entfernt, ist der nächste Stern ca. 45km entfernt, und die Entfernung vom Zentrum der Milchstraße entspricht in diesem Maßstab fast der Erde-Mond-Entfernung.
das war mir bewusst, ich wollte trotzdem zum Vergleich die Phasengeschwindigkeiten nennen, das ist dem Fragesteller eventuell auch nicht bewusst (wobei die Phasengeschw. eher abweichen können bei unteeschiedlichen Brechnungsindexen, Permittivität ,relativer Permeabilität der gleichen Stoffe)
:)
zum Vergleich in Medien:
Stoff Lichtgeschwindigkeit in km/s
Vakuum 299 792,458
Luft 299 000
Eis (Dichte?) 229 000
Wasser (1 ATM?) 225 000
Plexiglas 201 000
Kronglas leicht 199 000
Kronglas schwer 186 000
Flintglas leicht 186 000
Flintglas schwer 171 000
Diamant 124 000
Es heißt Licht-Jahr, also:
Sekunden mal Minuten mal Stunden mal Tage!
60 * 60 * 24 * 365 und das ganze mal die Strecke, die das Licht in einer (1) Sekunde zurücklegt (300000 km).
Die Multiplikation kriegst du selber hin, oder?
365,2425 Tage, und selbst das ist nur ein ungefährer Wert. Es ist das Gregorianische Jahr, das von den Kalenderjahren dem tropischen Jahr noch am nächsten kommt.
Das aber ist eigentlich Klinkefiesterei, denn mehr als einen groben Überschlag braucht man nicht, wenn man nur so ungefähr wissen will, wieviel Zeit man mindestens für seine Radtour durch die Milchstraße einplanen muss.
hoffentlich gibt es auf dem Weg einen drive-thru Schnellimbiss :D
was schlägst du als Proviant vor?
- ein paar Riegel Milky Way
- eine Flasche 5-Sterne Metaxa
- großer Americano von Starbucks
Und wenn's nicht reicht, auf www.galaxy-food.de bestellen und liefern lassen.
okay, ich nehme dann folgendes mit, was wir konsumieren, während uns hoffentlich Jemand auf einer Fender Starcaster bei Laune hält
Getränke:
- Skyy Vodka
- Tang
- ISSpresso
Speisen:
- Starburst Süßwaren
- Mars Riegel
- Rocket Pops
- Moon Pies
- Orbit Kaugummi
- Borscht Tuben
- JAXA Ramen
- bestrahlte Radura (I) Steaks
- Space Food Sticks
- gefriergetrocknetes Speiseeis
mea culpa! welcher ist denn gewünscht?
- darf ich dich dann Scottchy nennen? Kirks ist nur alkoholfrei
Schon okay!
Der olle Mechanico hatte was für Scotch übrig - hoffe ich, denn Bourbon kann ich nicht ausstehen.....
ich mag den Jack auch nicht http://de.memory-alpha.wikia.com/wiki/Redjac
Der "Flüchtigkeitsfehler" mit 365 bei Aufrundung auf 300.000 km/s ist tatsächlich genauer am genauen Lichtjahr, als mit 365,25*300.000 dran ;) mit der "Korrektur" wärst du somit sogar 6.549.527.419,2 km abgewichen
(Differenz zum nächst größeren Wert rechts)
60*60*24 (=86.400)
*365*299.792,458 = 9.454.254.955.488 | - 6.475.517.092,8
*365,25*299.792,458 = 9.460.730.472.580,8 | - 69.527.419,2
*365*300.000 = 9.460.800.000.000 | - 6.480.000.000
*365,25*300.000 = 9.467.280.000.000 |
Sehr schön, VortexDani - ich wollte den Fragesteller auch ein bischen rechnen lassen....
ja, ich lasse die auch gerne etwas grübeln - das war übrigens nicht böse gemeint mit der Haarspalterei, nur faszinierend, wie Nachkommastellen doch mit Rundungen wechselwirken :D
Deine Rechnungsliste finde ich interessant, VortexDani.
Offen gestanden hatte ich das auch kurz überschlagen - deshalb meine Korrektur. Daß die LG etwas kleiner als 300.000 ist wollte ich besser nicht anmerken - wenn der Frragesteller schon Probleme mit der Multiplikation hat, dann sind Tippfehler womöglich... na ja.
ich vermute die Annahme eines derartigen Problems würde die Greifbarkeit solcher Größen nicht weiter entfernen
Nur um zu kapieren wie groß in etwa die Milchstrasse ist
Menschen haben ja schon Probleme solch "kleine" Parameter wie an Wolkenkratzern zu schätzen, selbst nach Jahrzehnten an Training gelingt mir oft nur eine Annäherung bis auf 5-10% ohne die Werte zu kennen :D
Das mag wohl in der nicht vorhandenen Notwendigkeit der Evolution liegen solche Größen zu visualisieren
wir können es zwar in Skalen relativieren aber derart verkleinert kaum direkte Relationen vorstellen :)
Ca. 1 Mrd. km pro Stunde, so lang braucht das Licht in etwa vom Saturn bis zur Erde. Von der Sonne bis zur Erde etwa 8 Minuten
Das Licht bewegt sich in Medien aber nicht gemächlicher, sondern wechselwirkt ständig mit geladenen Teilchen und erzeugt dabei Ströme und die wieder veränderliche Magnetfelder, die bei ihrer Veränderung elektrische Felder usw..
Das hält auf und sorgt makroskopisch für eine verringerte Geschwindigkeit, zumindest Phasengeschwindigkeit. Deshalb gibt es in Kernkraftwerken auch TSCHERENKOW - Strahlung.
Die Frage des FS zielt aber eher auf die Bewegung des Lichts durch das All ab, wo Wechselwirkung mit Materie kaum eine Rolle spielt.