Wie stellt man Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise auf?
Wir hatten neulich im Chemie-Unterricht das Thema Elektronenübergänge. Es ging auch um Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise. Leider war ich an dem Tag krank und verstehe es trotz Nachlesen nicht ganz, wie man schrittweise vorgeht, wenn man Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise aufstellen möchte. Könnt ihr mir vielleicht es am Beispiel von der Reaktion von Magnesium und Chlor schrittweise erklären, wie man so eine Reaktionsgleichung aufstellt?
Vielen Dank für eure Antworten!
1 Antwort
Magnesium besitzt zwei Außenelektronen. Chlor besitzt sieben Außenelektronen. Frühe Atome des Periodensystems streben es entweder an ihre Außenschale mit bis zu 8 Elektronen zu befüllen (daher auch "Oktett"-Regel) oder sämtliche Elektronen der Außenschale aufzugeben.
Magnesium kann zwei Elektronen abgeben (das nennt man eine Oxidation):
und Chlor kann ein Elektron aufnehmen (das nennt man eine Reduktion):
D.h. Magnesium stellt zwei Elektronen bereit, die von zwei Chloratomen aufgenommen werden:
Da Chlor als Molekül auftritt und nicht wie hier oben beschrieben, als einzelne Atome, schreibt man die "2" nicht als Faktor sondern stattdessen tiefgestellt. Damit deutet man an, dass es sich nicht um zwei einzelne Atome handelt, sondern stattdessen um ein Chlormolekül bestehend aus zwei Chloratomen:
Es bildet sich das Salz Magnesiumchlorid. Dieses Salz besteht also aus zweifach positiv geladenen Magnesium-Kationen und einfach negativ geladenen Chlorid-Anionen.
Vielen Dank für deine Antwort! Ich habe es jetzt endlich dank dir verstanden :)!👍