Wie ist Sacharja 12:10 korrekt zu übersetzen?
Eine strittige Stelle wegen des Dogmas der Trinität...."mich" oder "den"?
3 Antworten
Ich kann da nirgends eine Trinität erkennen
יוְשָׁפַכְתִּי֩ עַל־בֵּ֨ית דָּוִ֜יד וְעַ֣ל ׀ יוֹשֵׁ֣ב יְרוּשָׁלִַ֗ם ר֤וּחַ חֵן֙ וְתַ֣חֲנוּנִ֔ים וְהִבִּ֥יטוּ אֵלַ֖י אֵ֣ת אֲשֶׁר־דָּקָ֑רוּ וְסָפְד֣וּ עָלָ֗יו כְּמִסְפֵּד֙ עַל־הַיָּחִ֔יד וְהָמֵ֥ר עָלָ֖יו כְּהָמֵ֥ר עַֽל־הַבְּכֽוֹר׃
Trauer wie um einen Sohn.
Da steht nicht הבן ha-Ben, der Sohn bzw Trauer um den Sohn. Sondern als Gleichnis, wie der Trauerschmerz sein wird.
Auch steht im Urtext nicht "durchbohrt", sondern "durchgestoßen", was eben sinnbildlich erklärt wurde. Kann man auch mit Rauswurf übersetzen, eben wegen dem Göttendienst der Israeliten, die G'tt selber verstoßen (durchgestoßen) haben, um Götzen zu dienen.
Man muß den TaNaCH mit etwas mehr orientalischem Verständnis lesen. Wenn nicht, kommt da oft irgendwelcher Blödsinn bei raus.
Tatsache ist das Jesus auch im himmlischen noch einen Gott über sich hat (Offenbarung 3:2; 3:5; 3:13; 3:21)und deshalb nicht Gott sein kann. Ich glaube Jesus mehr als jeder Auslegung von Menschen!
Damit ist gemeint das es nicht Jesus war weil, wenn ihr nur Sacharja 12:10 liest müsst ihr auch Sacharja 13,3 lesen weil da nämlich steht der derjenige der gekreuzigt wird ist ein falscher Prophet ihr könnt nicht einfach Sacharja 12:10/Sacharja 13,3/
aus lassen das geht nicht und es würde euch helfen wenn ihr mal diese messianischen Pslamen lesen würdet wo ganz klar gesagt wird das Jesus gerettet wurde vor der gekreuzigt.
Zurück zu Sacharja 12:10
alle Übersetzungen habe es ["auf mich„] Blicke außer die Einheitsübersetzung die hat es richtig übersetzt [ und sie werden auf den blicken ] was richtig übersetz wurde und nicht mich.
das Wort was benutzen wird im hebräischen ist אֵלַי 'ê-lay
Das würde auf mich übersetzt
Und es wird nicht nur einmal in der Bibel das Wort אֵלַי 'ê-lay erwähnt mehrmals und es wird auch auf mir und den übersetzen nicht mich
Da steht nicht הבן ha-Ben, der Sohn bzw Trauer um den Sohn.
Der FS meint das "mich" oder "ihn".
Sag uns bitte, was das heißt:
וְהִבִּ֥יטוּ אֵלַ֖י אֵ֣ת אֲשֶׁר־דָּקָ֑רוּDamit ist gemeint das es nicht Jesus war weil, wenn ihr nur Sacharja 12:10 liest müsst ihr auch Sacharja 13,3 lesen weil da nämlich steht der derjenige der gekreuzigt wird ist ein falscher Prophet ihr könnt nicht einfach Sacharja 12:10/Sacharja 13,3/
aus lassen das geht nicht und es würde euch helfen wenn ihr mal diese messianischen Pslamen lesen würdet wo ganz klar gesagt wird das Jesus gerettet wurde vor der gekreuzigt.
Zurück zu Sacharja 12:10
alles Übersetzung habe es ["auf mich„] Blicke außer die Einheitsübersetzung die hat es richtig übersetzt [ und sie werden auf dem blicken ] was richtig übersetz wurde und nicht mich.
Also, wenn du als angeblich Hebräisch Sprechender hier keine Antwort zum Thema gibst, dann hast du wohl einen Grund.
Den sage ich dir wegen deiner Weigerung, uns zu sagen, was da steht.
Da steht וְהִבִּ֥יטוּ אֵלַ֖י אֵ֣ת אֲשֶׁר־דָּקָ֑רוּ
sie werden schauen auf Mich, welchen sie (durch-)bohrten
Gott ist Jesus am Kreuz.
Damit ist die jüdische Leugnung, dass Jesus nicht der angekündigte Messias ist, nur noch absurd. Wer da spricht, ist Gott Vater, und der identifiziert sich mit seinem Sohn am Kreuz. Spitzenprophetie - hunderte Jahre vor Jesus - was?
Kennst du die Septuaginta, die griechische Übersetzung eures Tanach?
Auch da steht "auf Mich". Na sowas. Ein weiterer Beleg, dass Gott Vater identisch ist mit Jesus.
Das nennen wir Christen Trinität und die kommt in deinem Alten Testament vor. Du mußt jetzt unglaublich überrascht sein, gell?
Noch was, schau mal in das erste Moses-Buch, 19,24. Was steht da?
Da lesen wir, dass ein JHWH-Gott auf der Erde (vom Zelt Abrahams kommend) dem anderen(!) JHWH-Gott im Himmel den Auftrag gibt, Feuer und Schwefel auf Sodom und Gomorrha fallen zu lassen.
וַֽיהוָ֗ה הִמְטִ֧יר עַל־סְדֹ֛ם וְעַל־עֲמֹרָ֖ה גָּפְרִ֣ית וָאֵ֑שׁ מֵאֵ֥ת יְהוָ֖ה מִן־הַשָּׁמָֽיִם׃
Steht das da, was ich sage oder nicht? Siehst du die zwei verschiedenen JHWH -- einer unten und einer im Himmel?
Was sagt dein Ober-Rabbiner dazu? Was lernt ihr in eurer Totah-Schule, wenn nicht das?
Und, was lernst du daraus? Die Trinität ist schon im Alten Testament wahr.
Über das Haus Davids und die Bewohner Jerusalems werde ich den Geist der Gunst und des Flehens ausgießen. Sie werden den anschauen, den sie durchstochen haben, und sie werden um ihn klagen, wie man um den einzigen Sohn klagt. Bitterlich werden sie um ihn trauern, wie man um einen erstgeborenen Sohn trauert.
Mit ICH ist JHWH-Jehova gemeint.
Du zitierst die ZJ-Falschübersetzung.
Da steht nicht
Sie werden den anschauen, den ...
Da steht
Sie werden mich anschauen, den ...
וְהִבִּ֥יטוּ אֵלַ֖י אֵ֣ת אֲשֶׁר־דָּקָ֑רוּ
Die Gute Nachricht, Sacharja 12:
10 Die Nachkommen Davids und die Bewohner Jerusalems aber werde ich mit einem reumütigen Geist erfüllen, der sie dazu treibt, mich um Erbarmen anzuflehen. Sie werden schuldbewusst zu mir aufblicken wegen des Mannes, den sie durchbohrt haben. Sie werden um ihn trauern, wie man um den einzigen Sohn trauert, sie werden weinen und klagen wie um einen Erstgeborenen.
zu mir aufblicken wegen des Mannes, den sie durchbohrt haben
Danke. Gutes Beispiel für eine Übersetzung von Nicht-Trinitariern.
Sie lassen das Wort "mich" aus --- hier fügen sie sogar zusätzlichen Text hinzu, um zu täuschen.
Dumm nur, dass "mir" im Grundtext nicht steht und auch "wegen des Mannes" nicht.
Da steht: "auf mich, welchen sie durchbohrt haben".https://bibeltext.com/interlinear/zechariah/12-10.htm
Ich habe dir doch gesagt:
Verlasse dich nicht auf deine ZJ-Übersetzung. Und auch nicht auf andere.
Die, die die Trinität ablehnen, lassen das Wort aus! Und dein Beispiel zeigt, dass sie sogar zusätzliche Worte hinzufügen.
Du siehst, wir sollten uns nur auf den wahren Grundtext verlassen.
Danke.
Ein einkopierter Wachtturmtext, der keinerlei Belege und Quellen enthält. Allemallachen :-)
Hossa Hossa Barbarossa
III
Zum ersten Mal zeigen dies die späteren jüdischen Manuskripte im Keri, d. h. am Rande in der korrigierten Lesart, doch schließlich wurde in einigen Manuskripten die Veränderung auch in den Hauptteil des Textes selbst hineingetragen. Rotherhams Übersetzung enthält auf Grund dieser späteren Manuskripte in einer Fußnote „ihn“ als annehmbare Lesart an Stelle von „mich“,
Es darf durchaus konkreter sein. Oder gibt es im Wachtturmtext Leserfragen (denn eine eigens abgefasste Antwort ist es ja nicht, sondern eine WTG-Schriften-Kopie) keine genauen Angaben, als dieses vage 'in einer Fußnote', in *Manuskripten im Keri'?
Was soll man denn mit solchen halbgaren Angaben konkret anfangen?
Nachforschen, wie ich es tat.
Viel Erfolg….!
Man sieht sich im Steakhouse, ich lad Dich ein!
💫
Ich esse kein Fleisch, aber Danke für die Einladung :-)
Nachforschen, haha, ich übernehm doch nicht Deinen Part, alter Schlingel :-)
Steakhouse: Dann Vegan…geht auch….
Nachforschen: Ich habe das erledigt, Du schaffst das auch……
The entire Bible with the Old Testamentappeared in 1902. Rotherham based his Old Testament translation on Dr. C.D. Ginsburg's comprehensive Masoretico-critical edition of the Hebrew Bible, which anticipated readings now widely accepted.[citation needed]
Rotherham's translation has stayed in print over the years because of the wealth of information it presents. John R Kohlenberger III says in his preface to the 1994 printing, "The Emphasized Bible is one of the most innovative and thoroughly researched translations ever done by a single individual. Its presentation of emphases and grammatical features of the original languages still reward careful study."
Produktinformation- ASIN : 082543601X
- Herausgeber : Kregel Publications,U.S. (1. Juni 1974)
- Sprache : Englisch
- Gebundene Ausgabe : 1208 Seiten
- ISBN-10 : 9780825436017
- ISBN-13 : 978-0825436017
- Abmessungen : 16.51 x 6.86 x 24.13 cm
Any questions, darling?🤨
Die WTG „vertreibt“ keine Rotherham elektronisch.
Im Übrigen ist „vertreiben“ etwas anderes als „verlegen“, weisst Du das garnicht??
Und: Nein……wie Kenner wissen, sind beide Möglichkeiten in den vorhandenen Hebräischen Altschriften gegeben - „mich“ und „den“….
holdrio
😆
Hier ist die Rotherham-Bibel, die euch Zeugen Jehovas widerlegt:
https://www.jw org/en/library/bible/Das ist auf eurer Seite im Netz.
Du mußt das Blank durch einen Punkt "." ersetzen.
In der Fußnote erklärt Rotherham:
• Die “Western Masoretes” (vermutlich die palästinensischen Masoreten) lesen es als “unto me” (auf mich).
• Die “Eastern” Masoretes (vermutlich die babylonischen Masoreten) haben es als “unto him” (auf ihn) notiert.“
Im Althebräischen würden "auf ihn" und "auf mich" wie folgt geschrieben:
1. **Auf mich**: אֵלַי (ēlai)
2. **Auf ihn**: אֵלָיו (ēlāv)
Beide Formen leiten sich von der Präposition "אֶל" (el) ab, was "zu" oder "auf" bedeutet, gefolgt von einem Suffix, das den Besitzer oder das Objekt der Präposition anzeigt. Das Suffix "-ai" steht für die erste Person Singular (mich), während das Suffix "-av" für die dritte Person maskulin Singular (ihn) steht.“ Zitat Ende
Auf der Zeugen-Jehovas-Seite heißt es aber anders:
In den ältesten und besten hebräischen Manuskripten jedoch
heißt es „mich“ statt „ihn“.
https://wol.jw org/de/wol/d/r10/lp-x/1953608?q=rotherham&p=doc
Aufgrund des masoretischen Textes lautet Sach 12,10 streng wortwörtlich übersetzt:
"Und Ich schütte aus auf das Haus David und auf die Sitzhaberschaft Jerusalems Geist der Gnade und der Gnadan(ruf)ungen, und sie blicken zu Mir, (zu dem,) den sie durchstochen. Und sie klagen aufgrund von Ihm wie in einer Klage aufgrund des Einzigen, und Bittermachen ist aufgrund von Ihm wie das Bittermachen aufgrund des Erstlings."
Siehe auf www.biblischelehre.de ("Was sagt denn die Heilige Schrift?") im Kommentar zu Sacharja die Erläuterungen zu Kapitel 12.
Tatsache ist das Jesus auch im himmlischen noch einen Gott über sich hat (Offenbarung 3:2; 3:5; 3:13; 3:21)und deshalb nicht Gott sein kann. Ich glaube Jesus mehr als jeder Auslegung von Menschen! Man sollte die Bibel selbst lesen und studieren und nicht alles nachreden was andere sagen.
Bitte AriRosh, gib uns doch die Übersetzung.
Das würde alle Diskussionen hier beenden, ob da "mich" steht oder nicht.