Wie ist Sacharja 12:10 korrekt zu übersetzen?
Eine strittige Stelle wegen des Dogmas der Trinität...."mich" oder "den"?
8 Antworten

Ich kann da nirgends eine Trinität erkennen
יוְשָׁפַכְתִּי֩ עַל־בֵּ֨ית דָּוִ֜יד וְעַ֣ל ׀ יוֹשֵׁ֣ב יְרוּשָׁלִַ֗ם ר֤וּחַ חֵן֙ וְתַ֣חֲנוּנִ֔ים וְהִבִּ֥יטוּ אֵלַ֖י אֵ֣ת אֲשֶׁר־דָּקָ֑רוּ וְסָפְד֣וּ עָלָ֗יו כְּמִסְפֵּד֙ עַל־הַיָּחִ֔יד וְהָמֵ֥ר עָלָ֖יו כְּהָמֵ֥ר עַֽל־הַבְּכֽוֹר׃
Trauer wie um einen Sohn.
Da steht nicht הבן ha-Ben, der Sohn bzw Trauer um den Sohn. Sondern als Gleichnis, wie der Trauerschmerz sein wird.
Auch steht im Urtext nicht "durchbohrt", sondern "durchgestoßen", was eben sinnbildlich erklärt wurde. Kann man auch mit Rauswurf übersetzen, eben wegen dem Göttendienst der Israeliten, die G'tt selber verstoßen (durchgestoßen) haben, um Götzen zu dienen.
Man muß den TaNaCH mit etwas mehr orientalischem Verständnis lesen. Wenn nicht, kommt da oft irgendwelcher Blödsinn bei raus.

Bitte AriRosh, gib uns doch die Übersetzung.
Das würde alle Diskussionen hier beenden, ob da "mich" steht oder nicht.


Also, wenn du als angeblich Hebräisch Sprechender hier keine Antwort zum Thema gibst, dann hast du wohl einen Grund.
Den sage ich dir wegen deiner Weigerung, uns zu sagen, was da steht.
Da steht וְהִבִּ֥יטוּ אֵלַ֖י אֵ֣ת אֲשֶׁר־דָּקָ֑רוּ
sie werden schauen auf Mich, welchen sie (durch-)bohrten
Gott ist Jesus am Kreuz.
Damit ist die jüdische Leugnung, dass Jesus nicht der angekündigte Messias ist, nur noch absurd. Wer da spricht, ist Gott Vater, und der identifiziert sich mit seinem Sohn am Kreuz. Spitzenprophetie - hunderte Jahre vor Jesus - was?
Kennst du die Septuaginta, die griechische Übersetzung eures Tanach?
Auch da steht "auf Mich". Na sowas. Ein weiterer Beleg, dass Gott Vater identisch ist mit Jesus.
Das nennen wir Christen Trinität und die kommt in deinem Alten Testament vor. Du mußt jetzt unglaublich überrascht sein, gell?
Noch was, schau mal in das erste Moses-Buch, 19,24. Was steht da?
Da lesen wir, dass ein JHWH-Gott auf der Erde (vom Zelt Abrahams kommend) dem anderen(!) JHWH-Gott im Himmel den Auftrag gibt, Feuer und Schwefel auf Sodom und Gomorrha fallen zu lassen.
וַֽיהוָ֗ה הִמְטִ֧יר עַל־סְדֹ֛ם וְעַל־עֲמֹרָ֖ה גָּפְרִ֣ית וָאֵ֑שׁ מֵאֵ֥ת יְהוָ֖ה מִן־הַשָּׁמָֽיִם׃
Steht das da, was ich sage oder nicht? Siehst du die zwei verschiedenen JHWH -- einer unten und einer im Himmel?
Was sagt dein Ober-Rabbiner dazu? Was lernt ihr in eurer Totah-Schule, wenn nicht das?
Und, was lernst du daraus? Die Trinität ist schon im Alten Testament wahr.

Aufgrund des masoretischen Textes lautet Sach 12,10 streng wortwörtlich übersetzt:
"Und Ich schütte aus auf das Haus David und auf die Sitzhaberschaft Jerusalems Geist der Gnade und der Gnadan(ruf)ungen, und sie blicken zu Mir, (zu dem,) den sie durchstochen. Und sie klagen aufgrund von Ihm wie in einer Klage aufgrund des Einzigen, und Bittermachen ist aufgrund von Ihm wie das Bittermachen aufgrund des Erstlings."
Siehe auf www.biblischelehre.de ("Was sagt denn die Heilige Schrift?") im Kommentar zu Sacharja die Erläuterungen zu Kapitel 12.

Der hebräische Text "וְהִבִּ֥יטוּ אֵלַ֖י אֵ֣ת אֲשֶׁר־דָּקָ֑רוּ" kann interlinear wie folgt übersetzt werden:
וְ (Vav) - "und"
הִבִּיטוּ (hibbitu) - "sie werden blicken/schauen"
אֵלַי (elay) - "zu mir"
אֵת (et) - [dient als direktes Objektzeichen und hat keine direkte Übersetzung ins Deutsche]
אֲשֶׁר (asher) - "den/welcher"
דָּקָרוּ (dakaru) - "sie durchbohrt haben"
Zusammengefasst könnte die Phrase als "Und sie werden zu mir blicken, den sie durchbohrt haben" übersetzt werden.
Das hebräische Wort “אֵלַי” (elay) wird normalerweise als “zu mir” oder “auf mich” übersetzt und ist die präpositionale Form von “אֲנִי” (ani), was “ich” bedeutet. Es ist im Allgemeinen nicht als “ihn” übersetzt. “Ihn” wird normalerweise vom hebräischen Wort “לוֹ” (lo) oder in anderen Formen vertreten.
Wichtige Ergänzung von einem Forenfreund:
“1. **Auf mich**: אֵלַי (ēlai)
2. **Auf ihn**: אֵלָיו (ēlāv)
Beide Formen leiten sich von der Präposition "אֶל" (el) ab, was "zu" oder "auf" bedeutet, gefolgt von einem Suffix, das den Besitzer oder das Objekt der Präposition anzeigt. Das Suffix "-ai" steht für die erste Person Singular (mich), während das Suffix "-av" für die dritte Person maskulin Singular (ihn) steht.“ Zitat Ende“




Die Wachtturmgesellschaft sagt
In den ältesten und besten hebräischen Manuskripten jedoch
heißt es „mich“ statt „ihn“.
https://wol.jw org/de/wol/d/r10/lp-x/1953608?q=rotherham&p=doc
Komisch.

„Und ich werde einen Geist der Gnade und des Flehens über das Haus Davids und die Bewohner Jerusalems ausgießen. Sie werden auf mich blicken, den sie durchbohrt haben, und sie werden um ihn trauern, wie man um ein Einzelkind trauert, und bitterlich um ihn trauern, wie man um seinen erstgeborenen Sohn trauert
„Dann werde ich einen Geist der Gnade und des Gebets auf die Familie Davids und auf das Volk von Jerusalem ausgießen. Sie werden auf mich blicken, den sie durchbohrt haben, und um ihn trauern wie um einen einzigen Sohn. Sie werden bitterlich um ihn trauern wie um einen erstgeborenen Sohn, der gestorben ist
Und ich werde über das Haus Davids und über die Bewohner Jerusalems den Geist der Gnade und des Flehens ausgießen; und sie werden auf mich blicken, den sie durchbohrt haben, und sie werden um ihn trauern, wie jemand um seinen einzigen Sohn trauert und wird über ihn bitter sein, wie einer, der über seinen Erstgeborenen bitter ist.
„Und ich werde den Geist der Gnade und des Flehens auf das Haus Davids und auf die Bewohner Jerusalems ausgießen; dann werden sie auf mich schauen, den sie durchbohrt haben. Ja, sie werden um Ihn trauern, wie man um seinen einzigen Sohn trauert, und um Ihn trauern, wie man um einen Erstgeborenen trauert.
Neue amerikanische Standardbibel
„Und ich werde über das Haus Davids und über die Bewohner Jerusalems den Geist der Gnade und des Flehens ausgießen, damit sie auf mich schauen, den sie durchbohrt haben; und sie werden um ihn trauern, wie jemand um seinen einzigen Sohn trauert, und sie werden bitterlich um ihn weinen, wie das bittere Weinen um einen Erstgeborenen.
„Und ich werde über das Haus Davids und über die Bewohner Jerusalems den Geist der Gnade und des Flehens ausgießen, damit sie auf mich schauen, den sie durchbohrt haben; und sie werden um ihn trauern, wie man um seinen einzigen Sohn trauert, und sie werden bitterlich um ihn weinen, wie das bittere Weinen um einen Erstgeborenen.
Aramäische Bibel in einfachem Englisch
Und ich werde auf ihn aus dem Hause Davids und auf die Bewohner Jerusalems den Geist der Fürsorge und der Liebe ausgießen, und sie werden auf mich blicken, den sie durchbohrt haben, und sie werden über ihn wehklagen, wie sie über einen Einzigen wehklagen Und ich werde über das Haus Davids und über die Bewohner Jerusalems den Geist der Gnade und des Mitgefühls ausgießen, und sie werden auf mich schauen , weil sie mich verspottet haben , und sie werden über ihn wehklagen wie über einen geliebten Freund , und sie werden heftig trauern wie über einen erstgeborenen Sohn .
International Standard Version
Ich werde über das Haus Davids und über die Bewohner Jerusalems einen Geist der Gnade und des Flehens ausgießen, und sie werden auf mich schauen – den sie durchbohrt haben.‘“ Dann werden sie um ihn trauern wie um einen einzigen Sohn. Sie werden bitterlich um ihn trauern wie um einen erstgeborenen Sohn
Und ich habe auf das Haus Davids gegossen, | Und über den Bewohner Jerusalems, | Der Geist der Gnade und des Flehens, | Und sie haben auf mich geschaut, den sie durchbohrt haben, | Und sie haben um ihn getrauert, | Wie eine Trauer über den Einzigen, | Und sie waren voller Bitterkeit für Ihn, | Wie eine Bitterkeit über den Erstgeborenen.
Bibel > Hebräisch > Sacharja 12:10
וְשָׁפַכְתִּי֩ עַל־בֵּ֨ית דָּוִ֜יד וְעַ֣ל ׀ יֹושֵׁ֣ב יְרוּשָׁלִַ֗ם ר֤וּחַ חֵן֙ וְתַ֣חֲנוּנִ֔ים וְהִבִּ֥יטוּ אֵלַ֖י אֵ֣ת אֲשֶׁר־דָּקָ֑רוּ וְסָפְד֣וּ
Dann werde ich ausschütten
וְשָׁפַכְתִּי֩ (wə·šā·p̄aḵ·tî)
Konjunktiv waw | Verb - Qal - Konjunktiv Perfekt - Singular der ersten Person Singular
עַל־
( 'al-)
Präposition
das Haus
בֵּ֨ית (bêṯ)
Substantiv - männliches Singularkonstrukt
Davids
דָּוִ֜יד (dā·wîḏ)
Substantiv - Eigenname - männliches Singular
und auf
וְעַ֣ל ׀ (wə·'al)
Konjunktiv | Präposition
die Bewohner
יוֹשֵׁ֣ב (yō·wō·šêḇ)
Verb - Qal - Partizip - maskulines Singularkonstrukt
von Jerusalem heiraten
יְרוּשָׁלִַ֗ם (yə·rū·šā·lim)
Substantiv – Eigenname – weiblicher Singular -von ganz Israel
ein Geist
ר֤וּחַ (rū·aḥ)
Substantiv – allgemeines Singularkonstrukt
Wind , Atem, Ausatmen, Leben, Wut, Substanzlosigkeit, eine Region des Himmels, Geist
der Gnade
חֵן֙ (ḥên)
Substantiv – männlicher Singular
- Gnade, subjektiv, objektiv
und Gebet,
וְתַ֣חֲנוּנִ֔ים (wə·ṯa·ḥă·nū·nîm)
Konjunktiv waw | Substantiv – maskuliner Plural -- Flehen um Gunst
und sie werden aussehen
וְהִבִּ֥יטוּ (wə·hib·bî·ṭū)
Konjunktiv waw | Verb - Hifil - Konjunktiv Perfekt - dritte Person allgemeiner Plural
-- Scannen, aufmerksam betrachten,
auf mich blicken,
אֵלַ֖י ('ê·lay)
Präposition | erste Person allgemeiner Singular
dem Einen
אֲשֶׁר־ ('ă·šer-)
Pronomen - relativ
sie durchbohrt haben.
דָּקָ֑רוּ (dā·qā·rū)
Verb – Qal – Perfekt – dritte Person allgemeiner Plural
Sie werden trauern
וְסָפְד֣וּ (wə·sā·p̄ə·ḏū)
Konjunktiv waw | Verb - Qal - Konjunktiv Perfekt - dritte Person allgemeiner Plural
-- Die Haare ausreißen und auf die Brüste schlagen, klagen,
um ihn weinen
עָלָ֗יו ('ā·lāw)
Präposition | dritte Person maskulin Singular
wie man trauert
כְּמִסְפֵּד֙ (kə·mis·pêḏ)
Präposition - Substantiv – maskuliner Singular
für
עַֽל־ ( 'al)
Präpsition
ein Erstgeborener
הַבְּכֽוֹר׃ (hab-bə-ḵō-wr.)
Substantiv-männlicher Singular
Schlachter 2000
10 Aber über das Haus David und über die Einwohner von Jerusalem will ich den Geist der Gnade und des Gebets ausgießen, und sie werden auf mich sehen, den sie durchstochen haben, ja, sie werden um ihn klagen, wie man klagt um den eingeborenen [Sohn], und sie werden bitterlich über ihn Leid tragen, wie man bitterlich Leid trägt über den Erstgeborenen"
Und nun zum Vergleich die
Neue-Welt-Übersetzung
10 Über das Haus Davids und die Bewohner Jerusalems werde ich den Geist der Gunst und des Flehens ausgießen. Sie werden den anschauen, den sie durchstochen haben und sie werden um ihn klagen, wie man um den einzigen Sohn klagt. Bitterlich werden sie um ihn trauern, wie man um einen erstgeborenen Sohn trauert.
Bitte auch in der Interlinar-Übersetzung schauen: auch dort steht אֵלַ֖י ('ê·lay) auf mich oder in der engl. Version אֵלַ֖י (on Me)
---> eine gravierende willentliche Änderung des Übersetzer Kommites der WTG die durch nur ein kleines anderes Wort /Wörtchen "den" das da im hebräischen Text nicht steht den ursprüngliche Aussage "Jehovas" verändert!
Den er spricht im selben Text von sich in der 1. und 3. Person..nicht ohne Grund. Das Wort mich durch nur den zu ersetzen, führt auf eine falsche Fährte.
lg

דקרו kann man auch mit niedergestochen verdeutschen, bzw vertrieben, was meist eine Folge von Götzendienst ist. Der Eine (G'tt) wird raus geworfen (getötet), der aus Holz wird angebetet.


וְ (Vav) - "und"
הִבִּיטוּ (hibbitu) - "sie werden blicken/schauen"
אֵלַי (elay) - "zu mir"
אֵת (et) - [dient als direktes Objektzeichen und hat keine direkte Übersetzung ins Deutsche]
אֲשֶׁר (asher) - "den/welcher"
דָּקָרוּ (dakaru) - "sie durchbohrt haben"
Zusammengefasst könnte die Phrase als "Und sie werden zu mir blicken, den sie durchbohrt haben" übersetzt werden.


nun, AriRosh antwortet nicht ...
Warum nur?
Vielleicht, weil er genau das liest, dass da
אֵלַי (elay) - "zu mir"
steht?
Das wäre verheerend für die Juden, denn dann hätte sich ja Gott dem durchstochenen Jesus vom Kreuz gleichgemacht.
Tja, ... und genau das ist die Trinität.

und sie werden auf mich sehen, den sie durchstochen haben
Jesus war der Sohn Davids und doch sein Herr. Nach dieser Übersetzung (Schlachter)spricht hier Jesus. Trinitarier können das aber nicht akzeptieren.
lukas 20:41-44 Er seinerseits sprach zu ihnen: ‚Wie kommt es, daß man sagt, der Christus sei Davids Sohn? Denn David selbst sagt im Buch der Psalmen: „Jehova sprach zu meinem Herrn: Setz dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde als Schemel für deine Füße hinlege.“ David nennt ihn also „Herr“; wie ist er denn sein Sohn?‘ “

und sie werden auf mich sehen, den sie durchstochen haben
Jesus war der Sohn Davids und doch sein Herr. Nach dieser Übersetzung (Schlachter)spricht hier Jesus. Trinitarier können das aber nicht akzeptieren.
====?
Nach dieser Übersetzung?? Es spricht in jeder Übersetzung "YHWH "auch in eurer! Das geht klar und deutlich im gesamten Kontext hervor, wieso also sollte nach Schlachter Übersetzung hier Jesus sprechen???
Das musst du mir schon genauer erklären und vorallem was du damit meinst was Trinitarier nicht akzeptieren können. Tut mir leid aber diese Aussage von dir versteh ich nicht und ergibt momentan keinen Sinn.
Kannst du mir vielleicht anders sagen, wie du das meinst?


ja ich weiß ,aber was steht in der Schlachter anders?? Das versteh ich nicht ganz


Nach dieser Übersetzung (Schlachter)spricht hier JesusSo? Dann kannst du uns das bitte auch zeigen, ja?

Na, wen haben sie denn durchstochen??? Jesus oder Gott? Gott kann nicht durchstochen werden, also war es Jesus, der da sprach! Was ist daran so kompliziert? Es ist also egal, ob da steht: sie werden auf mich sehen, den sie durchstochen haben oder sie werden den anschauen, den sie durchstochen haben. Der Kontext bestätigt, daß Jesus gemeint ist. Oder ist Gott der Erstgeborene oder Einziggeborene?

Nach dieser Übersetzung (Schlachter)spricht hier Jesus.
DIE Stelle mußt du mir zeigen!
Ich habe beide Versionen der Schlachter.
Zeig uns, wo das steht!

Na, wen haben sie denn durchstochen??? Jesus oder Gott? Gott kann nicht durchstochen werden, also war es Jesus, der da sprach! Was ist daran so kompliziert? Es ist also egal, ob da steht: sie werden auf mich sehen, den sie durchstochen haben oder sie werden den anschauen, den sie durchstochen haben. Der Kontext bestätigt, daß Jesus gemeint ist. Oder ist Gott der Erstgeborene oder Einziggeborene?
Die Frage erübrigt sich, da uns das allen bewusst ist.
Gott kann nicht durchstochen werden,
Gott im Fleisch schon
also war es Jesus, der da sprach!
menschliche Schlussfolgerung/ Logik--> weil nicht sein darf, was lt Wachturm nicht sein kann!
Es ist also egal, ob da steht: sie werden auf mich sehen, den sie durchstochen haben oder sie werden den anschauen, den sie durchstochen haben.
Ich denk dass es nicht egal ist was in den Schriften steht, und die Frage stellt sich dann natürlich, wenn es doch so egal ist, warum der Wachturm nicht nach der Schrft übersetzt hat / wie sie doch so prahlen damit, dass ihre Übersetzung eine Wort für Wort Übersetzung ist und es keine bessere gibt.
Der Kontext bestätigt, daß Jesus gemeint ist.
ja das stimmt Jesus ist gemeint,jedoch bestätigt der Kontext auch, dass YJWH spricht! Und zwar dass sie auf "Mich" schauen.
Genaus verhält es sich in Jesaja 40: 3 wo der Prophet Jesaha sagt:
"3 Die Stimme eines Rufenden [ertönt] in der Wildnis: "In der Wüste bereitet den Weg des HERRN, ebnet in der Steppe eine Straße unserem Gott!"
Vergleiche: NWÜ:
3 Eine Stimme ruft in der Wildnis: „Bahnt den Weg Jehovas! Baut für unseren Gott eine gerade Landstraße durch die Wüste"
Wer diese Stimme ist wird wohl ohne Zweifel bekannt sein.... Die Stimme ist Johannes der Täufer!
Der Prophet Jesaja prophezeit also , dass durch einen "Vorboten", der hier als "die Stimme eines Rufenden“ vorgestellt wird ,das Kommen des HERRN in der NWÜ "Jehova" angekündigt wird.
Wir sehen, wie das in den Evangelien geschieht. Der verheißene König, der Messias, ist gekommen und ist bereit, öffentlich in Erscheinung zu treten. Der Vorbote, die Stimme,die ruft, ist Johannes der Täufer.
Die vier Schreiber der Evangelien lassen daran keinen Zweifel aufkommen
Matt. 3,1–3;
"1 In jener Zeit fing Johannes der Täufer an, in der judäischen Wüste zu predigen. 2 Er rief: »Kehrt um zu Gott! Denn Gottes himmlisches Reich ist nahe.« 3 Über Johannes hatte Gott schon durch den Propheten Jesaja gesagt: »Jemand ruft in der Wüste: ›Macht den Weg frei für den Herrn! Räumt alle Hindernisse weg!‹"
Mark 1:1–4;
1 Anfang des Evangeliums (Heilsbotschaft o.frohe Botschaft von der Errettung) von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. 2 Wie geschrieben steht in den Propheten: »Siehe, ich sende meinen Boten vor deinem Angesicht her, der deinen Weg vor dir bereiten wird.« (vgl.Mal. 3,1) 3 »Die Stimme eines Rufenden [ertönt] in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn, macht seine Pfade eben! 4 So begann Johannes in der Wüste, taufte und verkündigte eine Taufe der Buße zur Vergebung der Sünden."
Luk. 1:76–78
"76 Und du, Kindlein( Johannes), wirst ein Prophet des Höchsten genannt werden, denn du wirst vor dem Angesicht des Herrn hergehen, um seine Wege zu bereiten,77 um seinem Volk Erkenntnis des Heils zu geben, [das ihnen zuteil wird] durch die Vergebung ihrer Sünden,78 um der herzlichen Barmherzigkeit unseres Gottes willen, durch die uns besucht hat der Aufgang aus der Höhe",
Joh. 1,23.
"23 Er sprach: Ich bin »die Stimme eines Rufenden, [die ertönt] in der Wüste: Ebnet den Weg des Herrn!«,wie der Prophet Jesaja gesagt hat"
Wir finden Vers 3 aus Jesaja 40 als Zitat im Neuen Testament und sehen dadurch, dass der Prophet Jesaja die Gottheit des Herrn Jesus hier deutlich lehrt.
Hier verhält es sich genaus so wie in Sacharja 12:10
Jesaja 40 ---> YHWH oder in der NWÜ "Jehova" ist derjenige um den es geht und offensichtlich soll der Weg "YHWH`S " "Jehovas"bereitet werden.
Der Text sagt "Jehova" der Kontext im NT sagt gemeint ist Jesus!
Und wer ist gemeint???? Wem hat die Stimme, der Rufende ( Johannes) den Weg bereitet?? Vor wem ist er hergegangen, wenn hat er angekündigt und wen hat er gepredigt?
Was war Johannes Aufgabe??
Was war seine Verheißung??
Lies einfach mal das ganze 1. Kapitel von Lukas:

So isses…..deshalb übersetzt es die NW so, wie es gemeint ist….
LG, Stine

Jehova ist nicht Jesus.
Jesus ist nicht Jehova.
🤨🧐

Auch die Rotherham-Bibel widerlegt deine ZJ-Lehre:
https://www.gutefrage.net/frage/wie-ist-sacharja-1210-korrekt-zu-uebersetzen#comment-401100795

Hahaha, Filterkaffee hat MICH bestätigt und dich widerlegt:
https://www.gutefrage.net/frage/wie-ist-sacharja-1210-korrekt-zu-uebersetzen#answer-516591619
-- zu mir --
Ein russischer Freund aus einem Forum hat mir Folgendes zukommen lassen:"
“In der Fußnote erklärt Rotherham:
• Die “Western Masoretes” (vermutlich die palästinensischen Masoreten) lesen es als “unto me” (auf mich).
• Die “Eastern” Masoretes (vermutlich die babylonischen Masoreten) haben es als “unto him” (auf ihn) notiert.“
Im Althebräischen würden "auf ihn" und "auf mich" wie folgt geschrieben:
1. **Auf mich**: אֵלַי (ēlai)
2. **Auf ihn**: אֵלָיו (ēlāv)
Beide Formen leiten sich von der Präposition "אֶל" (el) ab, was "zu" oder "auf" bedeutet, gefolgt von einem Suffix, das den Besitzer oder das Objekt der Präposition anzeigt. Das Suffix "-ai" steht für die erste Person Singular (mich), während das Suffix "-av" für die dritte Person maskulin Singular (ihn) steht.“ Zitat Ende

Dir ist entgangen, dass Filterkaffee den wesentlichen Teil aus der Fussnote der Rotherham entnommen hat!
Danke für den erneuten Beweis Deiner Oberflächlichkeit….
Beide Übersetzungen sind möglich, Kenner wissen das.
Schade, dass Du hier nur rumstänkerst.
holdrio

Beitrag Filterkaffee, findet man ähnlich an anderer Stelle:
In der Fußnote erklärt Rotherham:
• Die “Western Masoretes” (vermutlich die palästinensischen Masoreten) lesen es als “unto me” (auf mich).
• Die “Eastern” Masoretes (vermutlich die babylonischen Masoreten) haben es als “unto him” (auf ihn) notiert.“
Im Althebräischen würden "auf ihn" und "auf mich" wie folgt geschrieben:
1. **Auf mich**: אֵלַי (ēlai)
2. **Auf ihn**: אֵלָיו (ēlāv)
Beide Formen leiten sich von der Präposition "אֶל" (el) ab, was "zu" oder "auf" bedeutet, gefolgt von einem Suffix, das den Besitzer oder das Objekt der Präposition anzeigt. Das Suffix "-ai" steht für die erste Person Singular (mich), während das Suffix "-av" für die dritte Person maskulin Singular (ihn) steht.“ Zitat Ende

Was hat die Trinität damit zu tun?
Die Juden die ihre eigenen heiligen Schriften ins griechische übersetzten geben den Text genauso wieder, wie alle anderen auch:
And I will pour out a spirit of grace and compassion on the house of David and on the inhabitants of Jerusalem, and they shall look to me because they have danced triumphantly, and they shall mourn for him with a mourning as for a loved one, and they shall be pained with pain as for a firstborn.
Glaubst du, dass diese jüdischen Übersetzer irgendwie die Dreieinigkeit favorisieren wollten?

Das ist der völlig tendenziös übersetzte Text der Septuaginta.
Aber zumindest übersetzt dieser Text wenigstens das, was der FS fragt:
they shall look to me


Tja ja, und die Septuaginta haben gleich auch noch Juden übersetzt.
Besser gehts nicht.
Grins.
Da kommen die JesusIstGottLeugner nicht mehr raus.
Der FS meint das "mich" oder "ihn".
Sag uns bitte, was das heißt:
וְהִבִּ֥יטוּ אֵלַ֖י אֵ֣ת אֲשֶׁר־דָּקָ֑רוּ