Wie baut man eine Konstantleistungsquelle?
Hallo!
Angenommen man hat eine Batterie mit 10V und möchte am Verbraucher mit weniger als 10 Ohm unabhängig vom Widerstand 100mA Strom ohne die Schaltung selbst zu beschädigen, wie realisiert man das?
Und wie schaut eine Schaltung aus, die konstant 1W an den Verbraucher legt?
Lg
5 Antworten
Wenn der Widerstand des Verbrauchers bekannt ist, kann man einen Vorwiderstand einbauen, sodass nicht die vollen 10V beim Verbraucher ankommen, sondern nur der Anteil, der via U=R*I auf die gewünschte Stromstärke I=100mA führt. Wenn die Schaltung für jeden Widerstand funktionieren soll, kommt man, so weit ich weiß, ohne Regelelektronik nicht aus.
Das erste (100mA konstant) ist einfach: Da baut man eine Konstantstromquelle. Geht auch ganz einfach mit einem LM317:
R1 ist ca. 1,25V/Io, R1 ev. experimentell ermitteln.
Das zweite (konstante Leistung) ist schwierig:
- Was erwartest du für einen Verbraucher? Aendert sich der Verbraucher?
- Oder ändert sich die Spannung und der Strom soll nachgeregelt werden oder umgekehrt?
- Falls sowohl Verbraucher wie auch eine Eigenschaft der Quelle sich ändern, wird es schwierig, dann braucht es eine recht aufwendige Regelung.
- Und wie schnell sind die Störungen und wie schnell sollen sie nachkorrigiert werden?

Nun, grundsätzlich:
Wenn der Widerstand sich z.B. halbiert (auf 50% sinkt), und die Leistung konstant bleiben soll, muss die Spannung auf 71% (Wurzel von 0,5) sinken.
Es braucht einen Regler, der rechnen kann: Er muss die Leistung messen und berechnen (U*I), und er muss die Wurzel ziehen können.
Das kann man nicht so aus dem Aermel schütteln.
Hallo,
Gar nicht - ist nicht sinnvoll!
Schau Dir die Technik und das Umfeld von Konstantstrom- und Konstantspannungsquellen an, das hier zu erläutern ist müßig, da ja Dein Kenntnisstand nicht bekannt ist.
Eine konstante Leistung liefern ist irrelevant.
Entweder Konstantspannung oder Konstantstrom - die Leistung, die verbraucht wird, bestimmt der Verbraucher und die Quelle muss nur in der Lage sein, diese Leistung zu liefern!
Grüße aus Leipzig
Ja und? Wenn das nicht sein soll, nimmt man einen Widerstand, der mehr Leistung aushält. Wo ist das Problem?
Wer sagt, dass das möglich ist? Du kommst nur mit irgendwelchen sinnlosen Killerphrasen wie "Lern die Physik" obwohl du die Frage nicht einmal kapiert hast.
Welche Frage denn? Etwa diese "Und wie schaut eine Schaltung aus, die konstant 1W an den Verbraucher legt?"
Das hatte ich beantwortet!
Ja aber wenn der Verbraucher einen variablen Widerstand hat dann geht er kaputt, wenn er einen falschen Wert annimmt.
Was ist ein falscher Wert eines Widerstandes?
Warte ab, bis Du davon etwas mehr lernt hast, jetzt verstehst Du offenbar überhaupt nicht viel von E-Technik.
Wenn der Widerstand 1000 Ohm hat und dasselbe Volumen wie ein 100 Ohm zerstört ihn doch die Konstantstromquelle, weil die Energiedichte viel höher ist.
Ich höre jetzt auf - lerne erst mal Physik. Wenn ich schon lese Volumen und elektr. Widerstand...Das sagt ja alles!
Eine konstante Stromquelle erbringt an einem 1000 Ohm Widerstand viel mehr Leistung als einem 100 Ohm Widerstand, obwohl beide auf Grund des Volumens und Materials 0,25 Watt aushalten.
Das ist ein sogenannter Fixator. Wie man den aufbaut, müsste ich allerdings auch erst recherchieren.
1.) Der Verbraucher kann die unterschiedlichsten Werte annehmen aber ist linear.
2.) Die Spannung soll durch den Innenwiderstand so geregelt werden, dass die Leistung konstant 1W z. B. ist.
3.) Das ganze soll sofort reagieren.