Wenn die Blackbox des Flugzeugs bei einem Unfall nicht zerbricht, warum besteht dann nicht das gesamte Flugzeug aus diesem Material?
Vielen Dank im Voraus
7 Antworten
Wow, wieder eine Spaßfrage von 1980 ausgegraben und mit vollem Ernst hier eingestellt :D
Kurzfassung:
Eine "Blackbox" ist konstruiert aus verschiedenen Materialien, der Großteil hochfester Stahl, welche ein hohes Maß an kinetischer Energie aufnehmen bzw. ableiten können, ohne dass darin liegende Teile (der Flugschreiber) einen zu großen Schaden nehmen. Ein komplettes Fluggerät aus demselben Material (wir vergessen an der Stelle einfach Details zur benötigten Menge an Material um bei deutlich größeren Flächen und anderen Formen eine ähnliche Festigkeit zu erreichen), wäre schlicht zu schwer.
Wie andere schon sagten wird das primäre problem das gewicht sein.
Aber auch die Form ist hier entscheidend. Auf nem langen flügel wirken bei einem aufprall ganz andere und viel stärkere kräfte als auf einer kleinen quadratischen oder vieleicht sogar runden box.
Genauso auf eine Flugzeugspitze.
Die Form gibt vor wie die kraft sich verteilt. Und entsprechend wird das material auch dadurch an bestimmten stellen wesentlich mehr belastet als woanders.
Was bedeutet das selbst wenn wir ein Flugzeug aus diesem stabilen material bauen. Es sein kann das es trotzdem zerbricht.
Wir brauchen aber ne ganz bestimmte form damit unser flugzeug fliegt. Und das ist nunmal eine form die einen aufprall nicht gut verkraften kann.
Edit: Abgesehen davon gilt hier noch das gleiche wie bei der knautschzone beim auto: Jegliche energie die nicht durch die verformung von material in wärme umgewandelt wird. Landet letztendlich im menschen. So werden ggf. auch leichtere abstürze die nur das flugzeug beschädigen würden für menschen gefährlicher.
Über das Material wurde schon genug geschrieben. Aber auch der Ort wo die Flugschreiber eingebaut sind spielt eine Rolle. Sie befinen sich im Heck. Jahrzehntelange Erfahrungen zeigen nämlich dass der Bereich Seitenleitwerk bei Abstürzen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht total zerstört wird. Wenn man Bilder abgestürzter Flugzeuge sieht, egal welcher Größe, ist das Seitenleitwerk noch als solches gut erkennbar. Also bietet sich dieser Bereich als Ort für Aufzeichnungsgerätean die nach einem eventuellen Crash noch ausgelesen werden sollen.
So ein Flugdatenschreiber ist nicht besonders Groß, daher kann man recht leicht ein sehr massives und damit stabiles Gehäuse konstruieren. Würde man das ganze Flugzeug nach dem gleichen Prinzip konstruieren wäre es viel zu schwer um abzuheben.
Das ist keine Frage der Technologie, das ist eine Frage der Kosten.
weil der Flieger zu schwer würde und sich nicht verwinden kann und und und
Sieh Dir mal die Tragflächen an: die verbiegen sich, allein schon durch das Gewicht des darin enthaltenen Kerosin oder dann irgendwann eben nicht mehr enthalten
Glauben Sie, dass die Energie, die dies leisten kann, in der heutigen Technologie noch nicht erfunden ist?