Welcher deutsche Politiker hatte die meisten Skandale/Kontroversen? Und was waren so die schlimmsten Skandale von Politikern in der Geschichte der BRD?

3 Antworten

guckst du ....!

https://www.wikiwand.com/de/Skandal#Deutschland

Deutschland

Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Zeit

  • Eulenburg-Affäre, 1907–09. Gerichtsverfahren wegen homosexuellen Verhaltens und Verleumdungen.
  • Daily-Telegraph-Affäre, 1908. Ein Interview Wilhelm II. stürzt das Kaiserreich in eine tiefe Krise.
  • Zabern-Affäre, 1913–14. Unruhen im elsässischen Zabern, einem Truppenstandort, nachdem ein Soldat die elsässische Bevölkerung beleidigt hatte.
  • Wittorf-Affäre, 1928. Unterschlagungen durch einen Vertrauten des KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann.
  • Osthilfeskandal, 1932/1933. Skandal um wirtschaftliche Unterstützungen für ostdeutsche (heute polnische) Agrarregionen und ihre Veruntreuungen.
  • Blomberg-Fritsch-Affäre, 1938. Von der NS-Führung inszeniert, um Oberkommando und Oberbefehl über die Wehrmacht zu übernehmen.

1960er Jahre

  • Contergan-Skandal, 1961–62. Nebenwirkungen des Medikaments Contergan an Ungeborenen schädigten eine große Zahl von Kindern.
  • Fibag-Affäre, 1961–62. Die Fibag (Finanzbau Aktiengesellschaft) sollte mit politischer Rückendeckung mehrere Tausend Wohnungen für die US-Armee bauen.
  • Starfighter-Affäre, ab 1962. Die Umstände der Beschaffung und die technischen Probleme mit dem Kampfflugzeug Lockheed F-104 "Starfighter".
  • Spiegel-Affäre, 1962. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel war aufgrund eines kritischen Artikels der Strafverfolgung wegen angeblichen Landesverrats ausgesetzt.

1970er Jahre

  • Bundesliga-Skandal, 1971. Aufgrund von manipulierten Punktspielen war es den Fußballklubs Rot-Weiß Oberhausen und Arminia Bielefeld gelungen, in der 1. Bundesliga zu verbleiben.
  • Guillaume-Affäre, 1974. Ein engster Mitarbeiter des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt wird als DDR-Spion enttarnt.
  • Lauschaffäre Traube, 1977. Eine illegale Abhöraktion des Bundesamtes für Verfassungsschutz, die sich gegen den Atomphysiker Klaus Traube richtete.

1980er Jahre

  • Flick-Spendenaffäre, 1982. Verdeckte Parteispenden des Flick-Konzerns im Zusammenhang mit einem Entscheid des Bundeswirtschaftsministeriums.
  • Hitler-Tagebücher, 1984. Affäre um die vermeintlichen Hitler-Tagebücher, die vom Nachrichtenmagazin Stern veröffentlichten Fälschungen, die von Konrad Kujau erstellt wurden.
  • Kießling-Affäre, 1984. Einem Bundeswehr-General wurde Homosexualität vorgeworfen, er wurde als Sicherheitsrisiko eingestuft und vorzeitig in den Ruhestand geschickt.
  • Barschel-Affäre, 1987. Vorkommnisse im Wahlkampf von Uwe Barschel vor der Landtagswahl, nach der er erneut zum schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten gewählt wurde.

1990er Jahre

  • Infektionen durch HIV-kontaminierte Blutprodukte. Schon in den 1980er Jahren traten in vielen Staaten der Erde Infektionen durch HIV-kontaminierte Blutprodukte auf; nach 1990 wurden deren für Bluter oft tödliche Folgen auch in Deutschland öffentlich bekannt.
  • Schubladenaffäre, 1993. Zahlungen an Reiner Pfeiffer, den Auslöser der Barschel-Affäre von 1987.
  • Amigo-Affäre, 1993. Bestechungsvorwürfe gegen den damaligen Ministerpräsidenten von Bayern, Max Streibl und andere bayerische Politiker.
  • GWG-Skandal, 1998. Ermittlungen gegen 1.300 Korruptionsverdächtige, davon 600 Amtsträger in Wuppertal, rund um Immobiliengeschäfte.
  • CDU-Spendenaffäre, 1999. Illegale Spendenpraxis der Partei in den 1990er-Jahren unter dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl.

2000er Jahre

  • Visa-Affäre, ab 2000. Missbrauchsfälle bei der Vergabe von Visa in verschiedenen deutschen Botschaften und Konsulaten.
  • Berliner Bankenskandal, 2001. Vorgänge um die landeseigene Bankgesellschaft Berlin.
  • Bonusmeilen-Affäre, 2002. Einzelne Bundestagsabgeordnete nutzten gewohnheitsmäßig ihre dienstlich angesammelten Bonusmeilen für Privatreisen.
  • Münchner CSU-Affäre, 2003. Eine Gruppe junger CSU-Mitglieder beeinflusste parteiinterne Wahlen.
  • RWE-Affäre, 2004. Der Vorsitzende der CDU-Arbeitnehmerorganisation erhält Zahlungen seines ehemaligen Arbeitgebers RWE.
  • Fußball-Wettskandal 2005. Manipulationen von Fußballspielen, die im Zuge der Ermittlungen gegen einen Schiedsrichter bekannt wurden.
  • VW-Korruptionsaffäre, 2005. Aus der Firmenleitung des Konzerns heraus erhielten Mitglieder des Betriebsrates besondere Zuwendungen.
  • Telekom-Bespitzelungsaffäre, 2008. Das Unternehmen ließ Telefondaten, Bankdaten und E-Mails von Mitarbeitern und Journalisten überwachen.
  • Liechtensteiner Steueraffäre, 2008. Die Liechtensteiner Steueraffäre ist der größte bisher in der Bundesrepublik Deutschland eingeleitete Komplex von Ermittlungsverfahren wegen Steuerhinterziehung.
  • Fußball-Wettskandal 2009. Manipulationen von Fußballspielen auf internationaler Ebene.

2010er Jahre

  • Plagiatsaffäre Guttenberg, 2011. Karl-Theodor zu Guttenberg verliert seinen Doktortitel wegen Urheberrechtsverletzungen.
  • Nationalsozialistischer Untergrund, bekanntgeworden 2011. Mordserie in den Jahren 2000 bis 2006 mit rechtsradikalem Hintergrund
  • Wulff-Affäre. Als Wulff-Affäre wird eine Affäre des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff bezeichnet; sie begann im Dezember 2011 und führte im Februar 2012 zum Rücktritt Wulffs.
  • Überwachungs- und Spionageaffäre, 2013. Affäre rund um die Spionage- und Überwachungstätigkeiten der National Security Agency (NSA) und anderer Nachrichtendienste, ausgelöst von den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden.
  • VW-Abgasskandal, 2015.

2020er Jahre

  • Maskenaffäre 2020–21. Vorteilsnahme mehrerer Unions-Politiker bei der Beschaffung von Atemschutzmasken.

LoriMissLoreley  28.05.2024, 03:56

Ich hätte mal spontan gesagt, Helmut Kohl.

0

Ich würde jetzt ganz spontan Hitler sagen. Alleine schon wie viele Menschen unter seiner Führung gestorben sind.


Wolfgang Schäuble war in mehrere Skandale involviert, einschließlich der CDU-Spendenaffäre.