Was sind die robustesten, nicht allzu großen Süß- & Warmwasserfische?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi

Was heißt robust?

Ne große Bandbreite an Werten vertragen?

Nicht so empfindlich gegen Wasserbelastung?

Da wären zB Zebrabärblinge oder Chlamydogobius eremius weit oben...sofern sie in guter Qualität im Händlerbecken stehen. Aber da man ja leicht die Temperatur gleich halten kann und auch die Werte des Leitungswasser zB fast immer um mittelhart und alkalisch sind braucht man diese Eigenschaften in der Praxis nicht. Wenn man die Fische passend wählt.

Guppys sind zB beliebte Anfängerfische und werden oft deshalb für robust gehalten aber va die erste Generation von Hochzuchtguppys kann gegen Fremdkeime sehr anfällig sein (Nachkommen dann aber oftmals sehr stabil), zudem sind Guppys zwar extrem tolerant gegenüber pH und Härteänderungen aber weder gegenüber Temperaturstürze noch hohen Schadstoffwerten besonders robust. Muss ja auch nicht sein.

Anfälligkeit gegen Keimbelastung, Vergesellschaftung ohne Quarantäne, und generell Gesundheit kann man schwer verallgemeinern, da fehlen auch einfach die sicheren Daten und viele Einzelerfahrungen passen nicht zusammen. Zudem gibt es oft das Phänomen dass Fische, die einstmals als besonders robust oder empfindlich galten, dies in den Aquarienstämmen nicht mehr sind. So gehören die einstmals sehr robusten Trichogaster mittlerweile zu den oft von Krankheit betroffenen Fischen.

Ein sehr großer Faktor ist wie gut die Fische im Händlerbecken stehen. Wer nur äußerlich makellos gesunde Fische mit gutem Verhalten kauft hat einen Riesenvorteil.

Ich war heute in zwei Zoohandlungen. Wenn ich mir nun einen imaginären Anfänger vorstelle der mit mir da gewesen wäre so hätte ich ihm im ersten Laden die Prachtbarben ans Herz gelegt aber die anderen Fische waren auch zu 90% ok,

der zweite Laden hatte sehr gesunde Goldmollys, Rubinbarben, evtl auch schöne Danio choprae und einige gute Zitronensalmler. Aber zB keine schönen Platys, keine Kardinalfische, sehr unterernährte sonstige Brachydanios und Danios, dafür schöne Endlerguppys usw usf. Die oben genannten Zebrabärblinge wären hier sicher NICHT die robustesten Fische gewesen.

...alles in allem ich würde ich va gesunde Fische kaufen und keine bekannten Sensibelchen.


Grobbeldopp  10.07.2018, 01:29

Übrigens- vergiss einmal diese Wassermesserei, außer Temperatur und Belastungsparameter. Wenn dir die Fische sterben (welche?) in einem deiner Becken hat dies mit marginalen pH oder Härte Unterschieden nichts zu tun. Ignorier das einmal völlig bei der Ursachenforschung. Fast alle Fische haben eine eingebaute Toleranz gegen hoher und niedriger Härte und pH bis mindestens 8.5.

Die Wasserwertemesserei führt dich hier irre, da bin ich mir sicher.

0
Grobbeldopp  10.07.2018, 01:30
@Grobbeldopp

Chlor übrigens ist nur im Wasser wenn gechlort wird. Da brauchst du nur deinem örtlichen Wasserwerk zu trauen.

0
Grobbeldopp  10.07.2018, 01:48
@Grobbeldopp

PPS

Zum Beispiel: Welche Tmperaturschwankungen hast du? Für gemäßigt tropische Fische sind Schwankungen zwischen 20 und 30 oder enger 22 bis 28 Grad völlig uninteressant. Gefährlich wirds darüber und darunter erst.

Für volltropische Fische großer Gewässer kann es schon schädlich sein wenn die Temperatur länger unter 23-24 Grad fällt.

Schwankungen von optimaler Temperatur auf bis zu ca. 6 Grad weniger und 3 Grad mehr sind für viele Fische irrelevant. Bei subtropisch-kontinentalen Stillwasserfischen ist die Spanne oft noch größer.

0

Hallo,

den "robusten" Fisch gibt es nicht. Natürlich gibt es immer Fische, die eine größere Bandbreite an Härte, PH-Wert und Temperatur vertragen, trotzdem muss man die eigenen Werte beachten und berücksichtigen, bevor man Fischarten auswählt.

Und da du diese Werte hier nicht kund tust, kann man dir auch keine verantwortungsvollen Vorschläge machen.

Mich wundert allerdings schon, dass du dafür hier nachfragen musst, wenn du, wie du selbst schreibst, schon immer Aquarien gepflegst hast - da ist so ein Basiswissen doch eigentlich selbstverständlich?


yvojaco 
Fragesteller
 09.07.2018, 11:52

Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich die Frage gestern aus dem Affekt gestellt habe, da kurz zuvor mein Lieblingsfisch gestorben ist, der EIGENTLICH hier passende Bedingungen haben sollte und auch einige Monate quicklebendig war. Dementsprechend habe ich nicht viel über die Frage nachgedacht und mich einfach nur danach gesehnt, dass soetwas nie wieder passieren muss. Die Folge daraus war, dass die Frage zu wenig detailliert gestellt war und ich kurzerhand alles über einen Kamm geschert habe

1
dsupper  09.07.2018, 14:06
@yvojaco

Aber wenn du sagen kannst, dass dein Lieblingsfisch die passenden Bedingungen hatte - dann musst du deine Wasserwerte, so, wie sie bei dir aus der Leitung kommen, doch kennen?

Und die Werte, die du unten in einem Kommentar abgibst, sind, sorry, dass ich das sagen muss, lachhaft.

25°C, 0 Nitrit, KH immer wieder stark erhöht, PH-Wert immer um die 7,2. Sauerstoff zu Stickstoffverhältnis ist in Ordnung, Gesamtwasserhärte um sieben rum.

KH immer wieder stark erhöht? Die KH kann man genau messen und genau dieser Wert ist wichtig. PH-Wert um 7,2? Sicher nicht bei hohen KH-Werten, denn die beiden Werte hängen direkt zusammen, Woher nimmst du die Aussage "Sauerstoff zu Stickstoffverhältnis in Ordnung"??? Sorry, aber das habe ich noch nie gehört und wie misst man das im Aquarium und wie misst man überhaupt das Stickstoffverhältnis????

Und schon komisch, wo doch lt deiner eigenen Aussage in deinem AQ alles so superbestens funktioniert ....

1
yvojaco 
Fragesteller
 09.07.2018, 16:47

Danke für versuchte Hilfe und meinetwegen urteilt und lächelt ihr nur. Wenn man anfangen will, sich mehreres von mir durchzulesen, dann sollte man das wohlmöglich gründlicher tun - denn ja, ich schreibe in meinem AQ läuft alles gut und ja ich schreibe, in meinem AQ funktioniert garnichts. Wieso? Oh, könnte daran liegen dass ich eines habe in dem tatsächlich alles funktioniert. In meinem Haushalt habe ich derzeitig DREI Aquarien. Grade jetzt bin ich am zweifeln ob meine Teststreifen noch in Ordnung sind, bin jetzt total durcheinander. Und das leitungswasser nochmals auf Chlor untersuchen zu wollen, ist erstens nur der Gründlichkeit halber, und zweitens ist es eine meiner letzten Ideen - was weiß ich ob sich die Fische in meinem funktionierenden AQ nur einfach besser mit Chlor zurechtfinden können? Aber bitte, wie gesagt, danke für versuchte Ratschläge

0
dsupper  09.07.2018, 16:51
@yvojaco

Im Trinkwasser befindet sich überhaupt kein Chlor, es sei denn, es wäre gerade eine Flutkatastrophe, die eine Desinfektion über Chlor notwendig machen würde. Ansonsten ist Chlor ein derart flüchtiges Gas, dass es schon aus dem Wasser verschwindet, wenn man es in einen Eimer laufen lässt.

Gerade, wer mehrere Aquarien hat sollte doch ganz automatisch über das notwendige Basiswissen verfügen. Und der weiß auch, dass diese Teststreifen nicht ohne Grund bei erfahrenen Aquarianern Ratestäbchen heißen und man diese besser in den Mülleimer schmeißt.

Nein, sorry, das alles hört sich extremst nach Ausreden an - und nicht nach viel Wissen und Erfahrung. Ratschläge helfen bei einer Beratungsresistenz leider nicht weiter.

1
eieiei2  09.07.2018, 22:41
@yvojaco
Und das leitungswasser nochmals auf Chlor untersuchen zu wollen, ist erstens nur der Gründlichkeit halber, und zweitens ist es eine meiner letzten Ideen -

Ein Anruf beim zuständigen Wasserwerk klärt diese Frage in einer Minute und in der Regel lautet die Antwort, dass kein Chlor im Wasser ist. In Deutschland ist es absolut unüblich, dass im Regelbetrieb gechlort wird, sondern nur vorübergehend bei Notfällen wie Verunreinigungen des Leitungsnetzes. Das wird dann aber auich in der Lokalpresse, bei regionalen Radiosendern und auf der Website der Kommune bekanntgegeben.

0

Wofür willst du das wissen? Robust kann viel bedeuten, da ist auch der Kontext wichtig. Beispielsweise wären Betta splendens ansich ziemlich robust was die Wasserwerte angeht, dafür haben sie besondere Ansprüche, was die Beckengestaltung angeht.

Manche Guppys sind robuster, andere - oft Importiere - sehr anfällig. Schließlich funktioniert das Immunsystem von Fischen ähnlich wie das vom Menschen und muss sich auch erst einmal ausbilden, wozu die von Importfischen aber oft kaum Möglichkeit haben. Ähnlich verhält es sich meiner Erfahrung nach mit den meisten anderen Lebendgebärenden.

Ich würde auch Antennenwelse als sehr robust bezeichnen, eine Freundin hat es aber geschafft, 4 Stück innerhalb 1 Monats eingehen zu lassen.

"Robust" darf außerdem keine Rechtfertigung für unzureichende Haltungsbedingungen haben.


yvojaco 
Fragesteller
 09.07.2018, 00:19

Es geht um Wasserwerte und Temperaturschwankungen. Ich habe mein Leben lang immer Aquarien gehabt, aber seit dem Umzug bekomme ich die Wasserwerte einfach nicht richtig unter Kontrolle. Zudem wird es hier im Sommer extrem heiß, ich versuche den Temperaturschwankungen entgegen zu wirken aber das klappt natürlich nichtmal zu 80%. Ich kann es nicht ertragen, dass ein Fisch nach dem anderen diesem Stress erliegt, und da das AQ zurzeit mal wieder sehr leer geworden ist, denke ich über eine komplette Neubesetzung nach (mit ausnahme meiner Fiderbartwelse, die bisher einfach alles quicklebendig mitgemacht haben). Wie gesagt versuche ich die Bedingungen so gut wie möglich zu halten, nur ist es eben besser, wenn man Fische hat, die nicht bei jedem PH zu viel, oder jedem Grad Temperatur oder Wasserwerte den Bauch nach oben drehen

0
yvojaco 
Fragesteller
 09.07.2018, 00:20

Grad Temperatur oder Wasserhärte*

0
Ansatisfied  09.07.2018, 00:26
@yvojaco

Die Wasserwerte solltest du aber unter Kontrolle bekommen, bevor du neue Fische kaufst. Das muss ja einen Grund haben. Dann suchst du dir Fische, die zu diesen Werten passen und mit höheren Temperaturen gut können. Aber in ein Aquarium, das nicht stabil läuft, gehören keine neuen Fische gesetzt. Geh mal der Ursache für die Schwankungen auf den Grund.

0
Ansatisfied  09.07.2018, 00:31
@yvojaco

So hat das abgesehen davon sowieso keinen Sinn, du müsstest schon die Range angeben, in der sich das alles bewegt, dann Beckengröße, Besatz und Einrichtung. Denn wie oben gesagt, wenn ich dir jetzt einen Betta splendens empfehlen würde, der auf Wasserwerte vornehm gesagt ziemlich sch***, wird er dir in dem Aquarium mit normaler Strömung, hoher Wassersäule und quirligem Beibesatz dennoch kümmern und eingehen. Du kannst ja auch nicht einfach ein Wolfsrudel auf die Pferdekoppel tun, nur weil sie ebenfalls gemäßigtes Klima mögen.

0
yvojaco 
Fragesteller
 09.07.2018, 12:10

Also, da ich heute morgen etwas mehr auf Kurs bin als gestern kann ich jetzt auch mehr dazu sagen. Ich werde natürlich keine neuen Fische kaufen, bevor ichs nicht halbwegs im Griff hab - selbst wenn das Becken bis auf die Welse erstmal leer bleibt, dann ist es halt so. Meine derzeitigen Wasserwerte sind bei 25°C, 0 Nitrit, KH immer wieder stark erhöht, PH-Wert immer um die 7,2. Sauerstoff zu Stickstoffverhältnis ist in Ordnung, Gesamtwasserhärte um sieben rum. Also insgesamt spinnt vorallem die Karbonathärte total rum, und ab und an etwas Nitrit. Wir haben hier sehr weiches Leitungswasser Ich habe schon Ursachenforschung betrieben, aber bisher nichts gefunden. Gesamte deko nacheinander ausgetauscht, Filter neu aufgesetzt, täglich bis übertägiger Wasserwechsel... langsam etwas ratlos.

0
yvojaco 
Fragesteller
 09.07.2018, 12:18

Ansonsten zum AQ: 260L Große Bucephalandra, eine Cabomba, und mehr oder weniger Wasserpest (ist gerne mal eher Futter) Zwei Höhlen + für Fische nutzlose Deko (bspw geschlossenes Schloss) Grober, heller Kies Also viel Pflanzen, aber auch viel Schwimmraum, da die Pflanzen sich hauptsächlich auf einer Seite befinden. - Besetzung die noch übrig ist: 3 große Fiderbartwelse (der größte derzeitig 10cm) Ein Panzerwels, der jetzt leider allein ist Drei Neons Zwei Fadenfische Ein Kampffischweibchen Vermutlich wird diese Besetzung aber wirklich bis auf die Welse und einen Fadenfisch nichtmehr allzu lange machen. Ich hab mein Wasser auch mal im Fachmarkt auf Bakterien und Seuchen überprüfen lassen, es wurde allerdings alles nicht festgestellt. Und mir wurde gesagt, dass es vermutlich tatsächlich am Leitungswasser liegen könnte. Das heißt, ich werde als nächsten Schritt erstmal das Leitungswasser auf die Chlorwerte überprüfen

0
Grobbeldopp  10.07.2018, 01:34
@yvojaco

Nein, es ist vergebens und zu 99% falsch die Fehler hier im Wasser zu suchen. Dein Besatz ist bunt gemischt und kaum unter einen Hut zu bringen von den Ansprüchen an das Becken/die Einrichtung. Allein durch ständiges Nachbesetzen ohne Quarantäne können Krankheiten entstehen. Ebenso durch Stress bei seltsamer Besetzung oder durch Futterprobleme etc etc... auch Hitze kann gefährlich sein.

Oder du hast noch Pech dazu gehabt.

Aber glaub mir- das liegt als allerletztes am Wasser.

(allein die Vergesellschaftung...grrrrrausam)

1
Grobbeldopp  10.07.2018, 01:38
@Grobbeldopp

PS wenn es doch am Wasser liegt dann am Aquarienwasser nicht am Leitungswasser. Genug Wasser gewechselt?

Der Zoohandel erzählt Unsinn. Es ist nicht einmal sinnvoll Wasser auf Krankheiten zu testen, das geht gar nicht! Dazu braucht man die Fische! Pathogene Lebewesen sind zumeist nicht immWasser nachweisbar!

1
Ansatisfied  10.07.2018, 09:45
@Grobbeldopp

Danke, da spar ich mir ja den Großteil der Antwort.

Ich würde sehrwohl herausfinden, woher die Schwankungen der Wasserwerte kommen, denn diese beeinflussen das gesamte Miniökosystem. Der Fisch stirbt vielleicht nicht an einer pH Erhöhung um 1, dieser Unterschied kann aber bereits signifikante Änderungen in der Mikroflora bewirken (dass keine Bakterien festgestellt wurden ist echt der größte Blödsinn den ich heute gelesen habe und wohl auch noch lesen werde - noch dazu frage ich mich, wie der Zooladen das testen will. Würde da durchaus mal die Methode erfragen). Außerdem geht es hier ja auch darum, dass die Werte scheinbar seit längerem schwanken, was die Fische stresst -> sie werden krank und/oder sterben früher.

So, zur Ursachensuche würde ich zusätzlich zu dem, was Grobbeldopp genannt hat bzw um da noch zu konkretisieren mal schauen, ob du aufhärtende Einrichtung hast (kalkhaltige Steine oder Bodengrund zb), denn anders lässt sich die steigende KH nicht erklären.

Ich tippe alllerdings auch am ehesten auf einen völlig unpassenden Besatz. Das heißt natürlich nicht, dass du nicht dafür sorgen brauchst, dass deine Werte stabil werden, denn wie oben angesprochen: ständiges ayf und ab der Werte stresst die Fische ebenso.

Deine Einstellung, erst wenn alles passt, neue Fische einzusetzen, ist lobenswert! Bitte achte dann auch darauf, dass sie zusammenpassen.

0
Ansatisfied  10.07.2018, 09:52
@yvojaco

Achja und bzgl Chlor, würde ich echt einfach mal beim Wasserversorger anrufen. Das Wasser sprudelnd in den Eimer füllen und dann paar Stunden stehen lassen, sollte auch ausreichend bewirken, dass sich jegliches Chlor - so vorhanden - verflüchtigt.

Wenn das das Problem gewesen sein sollte, hilft aber jetzt das testen auch nichts. Denn es wird nur gechlort, wenn eine erhöhte Mikroorganismenzahl festgestellt wird (nicht "nur bei Flutkatastrophen"). Man merkt es halt auch selten, da das meist nur 1 Tag ist und dann ist der Spuk vorbei. Man muss schon richtig Pech haben, genau den Tag zu erwischen zum Wasserwechseln, an dem gechlort wird. Aber wie gesagt: im Zweifel (bei Chlorgeruch) paar Stunden stehen lassen und das Problem ist eliminiert.

0

Hallo yvojaco,

wenn ich Deine Kommentare lese, kann ich nur die Stirn runzeln, denn die Werte Deines Leitungswassers sollte eigentlich stabil sein!

Auch sollte es nicht in Ordnung sein, dass der No3-Wert bei 0 liegt, denn das zeigt, dass der Filter gar nicht richtig arbeitet!

Alles in allem, klingt das alles sehr unrealistisch!

Lasse Dir die Werte von Deinen Wasserversorger geben, vor allem lasse dem Becken Zeit sich zu entwickeln, dazu gehört auch den Filter in Ruhe zu lassen!

Wenn Du das hast, kannst Du Dir Fische passend zur Beckengröße und den Wasserwerten auswählen!

Norina

So, bevor ich jetzt nochmal irgendwas rede was euch falsch oder komisch vorkommt (was durchaus sein kann, ich bin sehr durcheinander!) habe ich nochmal einen Schnelltest gemacht.

mg/L NO3 = 10

NO2 = 0

Gesamthärte: >7°

Karbonathärte = 15-20° d

pH = 7,2

mg/L Cl2 = 0

Diese Werte sind eins zu eins vom Teststab übernommen.


Grobbeldopp  10.07.2018, 01:39

Vergiss den Teststab.

Google die Trinkwasseranalyse deines Wasserversorgers.

0
dsupper  10.07.2018, 05:43

völliger Blödsinn und wasserchemisch gar nicht möglich. Die KH ist ein Teil der GH - der Teil kann aber nicht DEUTLICH höher sein als das Ganze. Die KH liegt in unseren Breiten IMMER unter der GH - macht ja auch Sinn.

1