Was passiert mit Strom im destillierten Wasser?

6 Antworten

Punkt 1.

das ist so als hättest du nen Fernseher mit dem entsprechendem stecker 🔌, und würdest den stecker nicht in die steckdose stecken, sondern nur daneben legen.. dein Fernseher würde ja nicht davon angehen 😅

Wasser leitet so oder so keine Elektronen. Wenn du an Wasser mit Salzen darin eine Spannung anlegst, wandern die Ionen. Elektronen sind schlicht praktisch unlöslich in Wasser, solange du sie nicht mit enorm hohen Spannungen dazu zwingst. Wir reden hier über zig- oder hunderttausende Volt pro Zentimeter, was physikalisch genau wohl eine Feldstärke ist.


Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 11:11
Wenn du an Wasser mit Salzen darin eine Spannung anlegst, wandern die Ionen.

Und kann man dann den Strom mit der Menge des Salzes einstellen?

Also wenn man nur paar mal mit einem Salzsteuer reinstreut, ist der Strom dann noch ungefährlich? Und man kann sogar eine Wasser-Strom-Massage machen?

0
ThomasJNewton  16.08.2023, 11:19
@Hikoba231

Wenn du an einen Becher Wasser mit einer Prise Salz die Spannung einer Batterie anlegst, ist das in jedem Fall harmlos.
Keine Ahnung, was du vorhast oder wovor du Angst hast.

Mal die Grundlagen zu lernen, wäre jedenfalls keine schlechte Idee. Elektronen können nicht einfach verschwinden oder sich tarnen.

1

Selbst destiliertes Wasser hat einen gewissen Leitwert auch da fließt minimal an Strom also eine 10 fach veriegelte Tür kann man das nicht nennen aber am ehesten 1.


Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 08:09
fließt minimal

Also kann auch Strom im destilliertes Wasser tödlich sein, wenn es sehr viel ist?

Angenommen man hat 17. Milliarden Volt.

Und Angenommen "minimal leiten" bedeutet 0,01% vom Strom.

0,0001 * 17 Milliarden Volt = 1,7 Millionen Volt

Wechselspannungen über 50 V und Gleichspannungen über 120 V sind lebensgefährlich.

Also kann Strom im destilliertes Wasser auch tödlich sein. Bei sehr viel Volt breiten sich die Elektronen Massiv im Wasser aus?

0
Gehilfling  16.08.2023, 08:22
@Hikoba231
Also kann Strom im destilliertes Wasser auch tödlich sein.

Ja, aber wer hat denn bitte 17 Mrd Volt?

Im übrigen gilt die Aussage, ab wann Spannung tödlich ist, nur für das gewöhnliche Hausnetz. Spannung tötet nämlich nicht, sondern der Strom.

Hast du eine Quelle, die 17 GV liefert aber keinen Strom bereitstellt, dann passiert dir garnichts.

1
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 08:43
@Gehilfling

Volt ist nach dem internationalen Einheitensystem die Einheit für die elektrische Spannung. Dabei beschreibt Volt die Menge an Energie, die in den einzelnen Elektronen, also den Ladungsträgern, vorhanden ist.

Wie kann den Volt vorhanden sein ohne Elektronen? Wenn man die Elektronen anpackt muss man doch tot sein oder nicht?

Oder muss man sich das wie einen schlafenden Löwen vorstellen, den man kurz anfasst, der aber keine "Energie" hat sich zu bewegen, / "Ampere".

0
Gluglu  16.08.2023, 09:28
@Hikoba231

Genau jetzt wird die Frage dumm: "Angenommen man hat 17 Milliarden Volt" - warum 17?

Und wenn Pferde wie Katzen wären könnte man die Bäume hinauf galoppieren!

0
Kelec  16.08.2023, 10:06
@Hikoba231
Wie kann den Volt vorhanden sein ohne Elektronen?

Geht auch ohne Elektronen. Volt ist die Einheit der Spannung und die Spannung ist ein Maß für die Arbeit welche ein elektrisches Feld an Elektronen verrichten kann. Ob tatsächlich Elektronen da sind an denen Arbeit verrichtet wird ist egal.

Wenn man die Elektronen anpackt muss man doch tot sein oder nicht?

Nein ein Elektron kann man nicht angreifen. Und wenn da ein paar Tausend Elektronen pro Sekunde durch dich durch Wandern spürst du nicht mal was.

Es ist rein eine Frage der Energie. Ein Elektronenstrahl in einem Teilchenbeschleuniger ist tödlich. Ein Stromfluss von 20mA kann tödlich sein, ein Stromfluss von 1uA merkt man nicht.

0
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 10:20
@Kelec
Wie kann den Volt vorhanden sein ohne Elektronen?
Geht auch ohne Elektronen. 

Hier wird gesagt, dass Volt die Menge der Energie in den Elektronen ist:

"Dabei beschreibt Volt die Menge an Energie, die in den einzelnen Elektronen, also den Ladungsträgern, vorhanden ist."

Wenn keine Elektronen vorhanden sind, wie soll dann Energie / Volt vorhanden sein?

0
Bushmills145  16.08.2023, 12:04
@Hikoba231

Elektronen sind in Leitern (und auch Nichtleitern) schon vorhanden. In Leitern sind Elektronen beweglicher, freier als in Nichtleitern, in denen sie stärker gebunden sind. Sobald Materie involviert ist, sind auch Elektronen vorhanden. Die Energie des elektrischen Stroms führt zu einer Verschiebebewegung vieler Elektronen in Leitern, aber fügt keine Elektronen zu.

0
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 12:19
@Bushmills145
Elektronen sind in Leitern (und auch Nichtleitern) schon vorhanden.

Wie viel Volt haben wir denn?

Also jeder Gegenstand hat eine Volt-Menge?

Die Energie des elektrischen Stroms führt zu einer Verschiebebewegung vieler Elektronen in Leitern, aber fügt keine Elektronen zu.

Aber irgendwann muss das (die Elektronen) auch mal "alle" sein? Das Volt kann also auch ohne Elektronen vorhanden sein? Sprich: "Energie kann ohne Masse vorhanden sein"?

0
Kelec  16.08.2023, 17:14
@Hikoba231

Das ist schlichtweg falsch bzw soweit vereinfacht dass es falsch ist.

Wikipedia schreibt dazu:

Die elektrische Spannung  zwischen zwei Punkten A und B in einem elektrischen Feld mit der Feldstärke  ist definiert als räumliches Linienintegral längs eines festgelegten Weges von Punkt A zu Punkt B

Da müssen nicht zwingend Elektronen vorhanden sein. Ein Elektrisches Feld reicht aus.

Über die Strecke des Wassers hast du ein Elektrisches Feld aber es fließen keine Elektronen.

Die Elektronen sind dabei zwar in den Elektroden enthalten gehen aber nicht ins Wasser über.

0
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 17:23
@Kelec

Also man muss sich das einfach wie ein Magnetfeld vorstellen?

Also zwei gigantische Magnete,

zwischen denen eine starke Anziehung (Spannung) herrscht, aber keine metallischer Gegenstand (Elektronen) da rum fliegt.

Erst wenn metallische Gegenstände da rumfliegen hat man "Strom"

0
Bushmills145  16.08.2023, 17:49
@Hikoba231

Gemessene Spannung ist immer der Spannungsunterschied zwischen zwei Punkten. Wie hoch die Spannung ist, hängt davon ab, wogegen du die misst. Als Referenzpotential wird oft "ground", Erde angesehen, welches dann den Nullwert darstellt. Zwischen zwei Punkten auf Nullpotential liegen 0 Volt an. Ebenso zwischen zwei Punkten mit 1 Milliarde Volt gegenüber Nullpotential.

Ein Punkt hat keine Spannung ohne ein Referenzpotential, wogegen diese Spannung gemessen wird.

0
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 18:01
@Bushmills145
Gemessene Spannung ist immer der Spannungsunterschied zwischen zwei Punkten.

Achso, also ist das so wie wenn man ein Gefälle misst. Also so eine steile Straße. Je steiler bzw. je höher Punkt A in der Luft von Punkt B auf dem Boden weg ist, desto größer ist die Steigung / Spannung.

Und wie will man die Spannung berechnen, ohne dass Elektronen fließen?

0
Bushmills145  16.08.2023, 18:05
@Hikoba231

Für ein Spannungsgefälle, ein Potentialunterschied, ist es nicht nötig, dass Strom fließt. Genausowenig wie in der Wasserleitung hinter dem zugedrehten Wasserhahn trotzdem Druck ansteht, ohne dass Wasser fließen muss.

0
Kelec  16.08.2023, 18:11
@Hikoba231

Leiter reichen die müssen nicht metallisch sein.

Und wie ein Magnetfeld stimmt nicht ganz aber ist für die Analogie noch in Ordnung.

1
Kelec  16.08.2023, 18:12
@Hikoba231
Und wie will man die Spannung berechnen, ohne dass Elektronen fließen?

Wie ich oben geschrieben habe man löst das Wegintegral übers elektrische Feld.

1
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 18:15
@Bushmills145
Für ein Spannungsgefälle, ein Potentialunterschied, ist es nicht nötig, dass Strom fließt.

Aber wenn es doch ein Spannungsgefälle ist, warum fließt denn da kein Strom?

Bei dem Wasserbeispiel ist ja der Wasserhahn zugedreht.

Was ist dann beim elektrischen Feld "zugedreht"?

0
Kelec  16.08.2023, 18:17
@Hikoba231

Kein Leiter ist gleichbedeutend mit Wasserhahn zugedreht.

0
Bushmills145  16.08.2023, 18:17
@Hikoba231

Ein Isolator, also ein Nichtleiter, entspricht dem zugedrehten Wasserhahn.

0

Die Elektronen können nicht ins Wasser weil da keine Ladungsträger sind die da etwas leiten können.

Gut wegen der Autoprotolyse sind ein paar vorhanden aber die lassen wir mal außer acht.

Da der Stromkreis offen ist, fließt kein Strom, weder im Wasser noch im Kabel.

Wenn wir allgmeien Isolatoren betrachten gilt das immer. Es gibt zwar Ladungsträgerdiffusion etc aber das ist ein eigened Thema. Erst wenn die Spannung sehr hoch wird kommt es zu einer Ionisation des Isolators und zum durchschlag, wobei er plötzlich leitfähig wird. Das passiert zB bei einem Blitzschlag.


Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 10:26
Die Elektronen können nicht ins Wasser weil da keine Ladungsträger sind die da etwas leiten können.

Ok. Dann muss man sich das so vorstellen.

Die Elektronen wandern durch ein Kabel und ab der Stelle wo das Wasser ist

STOPP

und die Elektronen bewegen sich nicht mehr?

Werden nicht noch weitere Elektronen von der Quelle erzeugt?

0
Bushmills145  16.08.2023, 18:00
@Hikoba231

Nein, die Elektronen sind schon im Kabel. Sie stoppen nicht mit wandern wenn sie das Wasser erreichen - stattdessen beginnen sie gar nicht erst mit wandern, solange es am Wasser sowieso nicht weitergeht.

Genausowenig wie Elektronen zu den Kontakten an Steckdosen wandern, um da plötzlich festzustellen, dass es mangels angeschlossenem Gerät nicht weitergeht. Denn Elektronen sind schon da, in Draht, on den Kontakten, auch im Plastikgehäuse, überall.

0
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 18:06
@Bushmills145
Nein, die Elektronen sind schon im Kabel.

Ja aber wie können die einfach da sein? :D Sie müssen doch auch mal weg sein, also das Kabel muss doch auch mal frei von Elektronen sein oder?

Ich mein dass kann man ja noch nicht mal mit Luft vergleichen.

Sagen wir haben ein Raum mit Vakuum und öffnen die Tür. Es fließt sofort Luft rein, weil die Luft ja immer da war. Aber die Luft hat sich doch vorher ausgebreitet.

Das ist ja bei den Elektronen nicht der Fall. Sie können sich ja gar nicht ausbreiten.

Existiert denn sowas wie "Dichte" bei den Elektronen? Also sind mal mehr und mal weniger Elektronen an einer Stelle?

0
Kelec  16.08.2023, 18:15
@Hikoba231

Nein in metallischen Leitern sind immer frei bewegliche Elektronen.

Das ist ja bei den Elektronen nicht der Fall. Sie können sich ja gar nicht ausbreiten.

Doch aber in Luft nur bedingt. In Vakuum gehts siehe Braunsche Röhre und in Metallen sowieso.

Existiert denn sowas wie "Dichte" bei den Elektronen? Also sind mal mehr und mal weniger Elektronen an einer Stelle?

Klar und in jedem Leiter geht die Verteilung der Elektronen mit der Relaxationszeit gegen eine homogene Verteilung sodass überall gleich viel Elektronen sind.

0
Bushmills145  16.08.2023, 18:16
@Hikoba231

Nein. Materie besteht aus Molekülen, diese aus Atomen, und diese wiederum aus Atomkernen und Elektronen. Bei einem Fluss von Strom, dargestellt als Elektronenbewegung, werden Elektronen lediglich ausgetauscht, durchgereicht. Die Geschwindigkeit dieser Wanderbewegung ist sogar recht niedrig - die braucht aber auch nicht schnell zu sein, solange vorne am Draht eins beinahe im selben Moment herausrollt, welches hinten am Umspannwerk hineingeschoben wird.

Schau dir ein Newtonpendel an: die Energie der aufprallenden Kugel wird durch alle Kugeln durchgereicht, obwohl sich die einzelnen Kugeln nicht bzw. kaum bewegen.

0
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 18:24
@Kelec
Nein in metallischen Leitern sind immer frei bewegliche Elektronen.

Ok warte mal kurz. Dann wenn ich das also richtig verstanden habe, wird es auf unserem Planet immer Strom geben (und niemals Strommangel), weil in Leitern ja immer Elektronen vorhanden sind. WOW!

Doch aber in Luft nur bedingt. In Vakuum gehts siehe Braunsche Röhre und in Metallen sowieso.

Ja aber warte mal kurz. Wir haben eine Stromquelle und das Kabel liegt im Wasser. Wohin wollen sich die Elektronen denn jetzt ausbreiten?

Wenn wir eine Luftquelle hätten und der Schlauch im Wasser liegt, würden Bläschen entstehen und diese an die Luft gelangen.

(Gibt's nicht auch bei Elektronen im Wasser wo Bläschen entstehen, aber das ist jetzt glaube was anderes, habe ich heute aufjedenfall gesehen, zumindest bei nicht destillierten Wasser)

Klar und in jedem Leiter geht die Verteilung der Elektronen mit der Relaxationszeit gegen eine homogene Verteilung sodass überall gleich viel Elektronen sind.

Also bei so einem starken Widerstand wie Wasser, ist dann im Stromkabel eine höhere "Elektronendichte" weil sie nicht vernünftig fließen können? Und gibt es dafür eine Einheit?

0
Kelec  16.08.2023, 18:28
@Hikoba231
Ok warte mal kurz. Dann wenn ich das also richtig verstanden habe, wird es auf unserem Planet immer Strom geben (und niemals Strommangel), weil in Leitern ja immer Elektronen vorhanden sind. WOW!

Nein Strom ist die Bewegung von Elektronen, nicht deren Anwesenheit. Um die Elektronen zu bewegen brauchst du Energie und die ist nicht unbegrenzt.

Ja aber warte mal kurz. Wir haben eine Stromquelle und das Kabel liegt im Wasser. Wohin wollen sich die Elektronen denn jetzt ausbreiten?

Gar nicht genau so wenig in Luft steht auch so da.

Wenn wir eine Luftquelle hätten und der Schlauch im Wasser liegt, würden Bläschen entstehen und an die Luft gelangen.

Ja diese Analogie ist aber nicht auf Elektronen anwendbar.

Also bei so einem starken Widerstand wie Wasser, ist dann im Stromkabel eine höhere "Elektronendichte" weil sie nicht vernünftig fließen können?

Jein, hängt von der Differenzspannung übers Wasser ab. Wenn über die Strecke im Wasser 100V liegen sind da mehr Elektronen als wenn da 10V anliegen.

Wie viele Elektronen da sind hängt von der Spannung und der Kapazität der Anordnung ab. Das gilt im übrigen Übrall nicht nur für Wasser.

0
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 18:31
@Bushmills145

Ok wie ein Fluss vorstellen.

Und in verschieden Materialien sind unterschiedlich viele Elektronen, wodurch sie dann unterschiedlich gute Leitfähigkeiten haben? Also Metalle haben z.B. viele und Wasser gar keine Elektronen?

Schau dir ein Newtonpendel an

Ja aber wie soll man sich einen Laptop + Aufladekabel als Newtonpendel vorstellen?

Beim Newtonpendel sind die Kugel doch alle zusammen.

Wenn ich einen Akku auflade, dann gehen doch die Elektronen vom Aufladekabel in den Akku rein und ... (was passiert eigentlich beim Entladen) verschwinden dann iwie?

0
Kelec  16.08.2023, 18:32
@Hikoba231
Wenn ich einen Akku auflade, dann gehen doch die Elektronen vom Aufladekabel in den Akku rein und ... (was passiert eigentlich beim Entladen) verschwinden dann iwie?

Nein für jedes Elektron was aus dem Kabel kommt schiebt die Spannungsquelle hinten eins nach.

0
Bushmills145  16.08.2023, 18:38
@Hikoba231

Nicht die Anzahl, sondern der Grad der Freiheit der Elektronen bestimmt, wie gut ein Material leitet. Wasser hat auch Elektronen, bloss haben die weniger Freiheit, von einem zum anderen Molekül durchgeschoben werden zu können. Und nein, die Vorstellung, dass Elektronen auf einer Seite vom Akku "dichter gepackt" sind, ist nicht richtig: Elektronen sind lediglich die Vermittler, die Übertrager, aber nicht die Quelle, von elektrischer Energie. Ähnlich wie Wasser in der Leitung den Druck nur übermittelt, aber nicht erzeugt, und auch nicht bzw kaum dichter wird an Stellen von höheren Druck.

0
Kelec  16.08.2023, 18:40
@Bushmills145

Die Anzahl auch.

Die Leitfähigkeit steigt mit steigeneder freier Ladungsträgerdichte und mit der Elektronenbeweglichkeit.

1
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 18:43
@Kelec
Nein Strom ist die Bewegung von Elektronen, nicht deren Anwesenheit. Um die Elektronen zu bewegen brauchst du Energie und die ist nicht unbegrenzt.

Also wird es nicht für immer Strom geben? Scheint ja aber jetzt nicht so ein Problem wie mit dem Öl zu sein, dass bis ka 2100 reicht, sonst hätte man das mit dem Strom auch schon mal gehört. Wie lange kann man denn jetzt noch Strom produzieren? Man braucht Energie? Ja aber Energie ist doch eigentlich immer vorhanden. Natürlich bis die Erde von der Sonne entflammt wird, ist schon klar.

Gar nicht genau so wenig in Luft steht auch so da.

Also die Elektronen stehen jetzt nicht einfach faul rum, sondern bewegen sich doch eigentlich oder? Also man muss sich das wie eine Riesige Bettmatratze vorstellen, durch die sie nicht durchkommen? Sie versuchen es sehr aber schaffen es einfach nicht.

Ja diese Analogie ist aber nicht auf Elektronen anwendbar.

Ja das meinte ich ja, dass man Luft nicht mit Elektronen vergleichen kann^^

Jein, hängt von der Differenzspannung übers Wasser ab.

Was ist das? Wie soll man sich das VORSTELLEN? :D

Wenn über die Strecke im Wasser 100V liegen sind da mehr Elektronen als wenn da 10V anliegen.

Hä über Wasser kann doch kein Strom sein?

Wie viele Elektronen da sind hängt von der Spannung

Also erzeugt eine Spannung jetzt doch Elektronen. Kann ein Stromkabel denn nicht auch platzen wenn es, wegen einem Widerstand, zu viele werden? So wie bei einem Gartenschlauch, den man vorne mit einem Ventil zugeschlossen hat, man aber das Wasser stark fließen lässt und der Schlauch platzt.

0
Kelec  16.08.2023, 18:52
@Hikoba231
Also wird es nicht für immer Strom geben? Scheint ja aber jetzt nicht so ein Problem wie mit dem Öl zu sein, dass bis ka 2100 reicht, sonst hätte man das mit dem Strom auch schon mal gehört. Wie lange kann man denn jetzt noch Strom produzieren?

Solange wie es Energie gibt welche in Strom umgewandelt werden kann. Diese Energie kommt zB aus Erdöl, Kohle, Atomkraftwerken, Solar und Windkraftwerken.

Ja aber Energie ist doch eigentlich immer vorhanden.

Die Energieerhaltung und der zweite Satz der Thermodynamik sagt nein.

Aber solange die Sonne scheint ja.

Also die Elektronen stehen jetzt nicht einfach faul rum, sondern bewegen sich doch eigentlich oder?

Thermisch ja aber nicht gezielt.

Also man muss sich das wie eine Riesige Bettmatratze vorstellen, durch die sie nicht durchkommen? Sie versuchen es sehr aber schaffen es einfach nicht.

Ja aber vergiss diese Vorstellung das macht keinen Sinn.

Was ist das? Wie soll man sich das VORSTELLEN? :D

Wegintegral des elektrischen Feldes durch das Wasser, siehe Definition der Spannung.

Hä über Wasser kann doch kein Strom sein?

Da sind Elektronen aber die bewegen sich nicht gerichtet => kein Strom.

Also erzeugt eine Spannung jetzt doch Elektronen.

Nein die sind schon da. Die Spannung bzw das Elektrische Feld kann sie aber in Leitern verschieben. In Isolatoren dagegen nicht.

Kann ein Stromkabel denn nicht auch platzen wenn es, wegen einem Widerstand, zu viele werden?

Nein die Dinger sind so klein dass das faktisch nicht geht. Aber das Kabel kann heiß werden aufgrund des Energieverlustes im Leiter.

1
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 18:53
@Kelec
Nein für jedes Elektron was aus dem Kabel kommt

Ok bis da kann ich noch folgen.

schiebt die Spannungsquelle hinten eins nach.

Welche Spannungsquelle ist jetzt gemeint?

Der Laptop, der auch als "Spannungsquelle" fungieren kann? , der "eins nach schiebt"? Eh wohin denn?

Oder das Kabel das "eins nach geschoben bekommt"? Aber von wem? Und woher bekommt derjenige dann wieder "eins nachgeschoben".

Ne jetzt mal Realtalk was passiert mit den Elektronen im Laptop?

Zuerst tanke mit meinen Laptop mit Elektronen auf. Und dann lösen die sich in "Lichtenergie" "Wärmeenergie" "digitale Energie?" auf und verschwinden einfach?

0
Kelec  16.08.2023, 18:56
@Hikoba231
Welche Spannungsquelle ist jetzt gemeint?

Das Netzteil.

Oder das Kabel das "eins nach geschoben bekommt"? Aber von wem? Und woher bekommt derjenige dann wieder "eins nachgeschoben".

Die Elektronen bewegen sich ja im Kreis. Die Spannungsquelle schiebt die Elektronen einfach nur an.

Ne jetzt mal Realtalk was passiert mit den Elektronen im Laptop?

Die gehen rein geben ihre Energie ab und gehen wieder raus.

Zuerst tanke mit meinen Laptop mit Elektronen auf.

Nope Energie die im Akku chemisch gespeichert wird.

Und dann lösen die sich in "Lichtenergie" "Wärmeenergie" "digitale Energie?" auf und verschwinden einfach?

Nein Ladungsträgererhaltung. Die Lösen sich nicht einfach auf sondern werden lediglich wo anders hin geschoben.

0
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 19:03
@Kelec
Die Elektronen bewegen sich ja im Kreis. Die Spannungsquelle schiebt die Elektronen einfach nur an.

Die Frage ist ja wo der Kreis anfängt. Das Aufladekabel, dass die Elektronen schiebt kann ja nicht der Anfang sein, sondern die Steckdose kommt davor und davor wahrscheinlich irgendwelche Stromhersteller wie zum Beispiel Windkraftrad, dass durch die Luft Strom herstellt.

Die gehen rein geben ihre Energie ab und gehen wieder raus.

Also die gehen einfach so in die Luft? , fliegen zum nächsten Windkraftwerk und damit wäre der Stromkreis doch geschlossen :)

0
Kelec  16.08.2023, 19:07
@Hikoba231
Die Frage ist ja wo der Kreis anfängt.

Dir ist schon klar, dass ein Kreis in sich geschlossen ist und daher keinen Anfang und Ende hat oder?

Also die gehen einfach so in die Luft?

Wie oben im Wasser NEIN!!

fliegen zum nächsten Windkraftwerk und damit wäre der Stromkreis doch geschlossen :)

Ja und nein da der Wechselstrom in den Leitungen mittlewert frei ist bewegen sich die gar nicht. Daher sage ich immer zu dir hör damit auf dir das mit irgendwelchen unsinnigen Analogien vorzustellen.

Im Gleichstromkreis bewegen die sich natürlich im Kreis.

Selbst wenn wir ein Gleichstromnetz habe hat eine Steckdose 2 Kontakte aus einer kommen Elektronen rein auf der anderen raus.

Der Stromkreis muss geschlossen sein und ja das heißt Kreis weil es ein Kreislauf ist.

0
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 19:13
@Kelec
Dir ist schon klar, dass ein Kreis in sich geschlossen ist und daher keinen Anfang und Ende hat oder?

Ja ich weiß was ein Kreis ist, aber vom Stromkabel bis zum Laptop ist ja kein Stromkreis.

Also die gehen einfach so in die Luft?
Wie oben im Wasser NEIN!!

Wohin gehen die Elektronen denn? Wenn ich den Laptop auflade fließen doch Elektronen in den Laptop. Es können aber nicht ständig neue Elektronen reinfließen, sondern die alten Elektronen müssen doch auch verschwinden.

Die alten Elektronen können ja nicht durch das Aufladekabel zurückfließen, da es nur eine Richtung gibt.

Ok da sie nicht durch die Luft gehen, und auch nicht durch das Aufladekabel, "gehen" die Elektronen dann in den Tisch rein auf dem der Laptop gestellt ist? Oder in die Hände in den Körper? Irgendwo müssen sie ja hingehen.

0
Kelec  16.08.2023, 19:16
@Hikoba231
aber vom Stromkabel bis zum Laptop ist ja kein Stromkreis.

Doch in dem Kabel sind mindestens 2 Leiter drinnen.

Wohin gehen die Elektronen denn?

Ließ doch bitte die Wandern im Kreis.

Wenn ich den Laptop auflade fließen doch Elektronen in den Laptop. Es können aber nicht ständig neue Elektronen reinfließen, sondern die alten Elektronen müssen doch auch verschwinden.

Ja es fließen Elektronen durchs Ladekabel in den Laptop rein und zum selben Moment auch wieder raus.

Die alten Elektronen können ja nicht durch das Aufladekabel zurückfließen, da es nur eine Richtung gibt.

Ja weil du offensichtlich nicht weisd wie das aufgebaut ist. Da ist eine Hin und Rückleitung drinnen.

1
Kelec  16.08.2023, 19:19
@Hikoba231
Was sagst du dann zu diesem Satz?

Mit Anfang ist hier die Spannungsquelle gemeint.

Üblicherweise kann man das auch so sagen, allerdings interpretierst du die Bedeutung hier falsch.

Hier ist als Anfang die Energiequelle bezeichnet und die Energie fließt nur in eine Richtung. Die Elektronen hingegen im Kreis. Die transportieren dir nur mehr oder weniger die Energie.

0
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 19:20
@Kelec
Ja es fließen Elektronen durchs Ladekabel in den Laptop rein und zum selben Moment auch wieder raus.

Ok wenn ich also in der Wüste bin. Und meinen Laptop vom Akku komplett benutzt habe. Kann ich wenn ich das richtige Tool habe, diese Elektronen aus dem Laptop in einen anderen Laptop einführen, damit der andere dann aufgeladen wird? Und immer so weiter?

0
Kelec  16.08.2023, 19:21
@Hikoba231
Ok wenn ich also in der Wüste bin. Und meinen Laptop vom Akku komplett benutzt habe. Kann ich wenn ich das richtige Tool habe, diese Elektronen aus dem Laptop in einen anderen Laptop einführen, damit der andere dann aufgeladen wird? Und immer so weiter?

Bitte lies doch alles und verstehe es. Du musst Elektronen im Kreis bewegen, dafür brauchst du Energie.

Wenn in keinem Laptop mehr Energie ist geht das nicht.

1
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 19:24
@Kelec
aber vom Stromkabel bis zum Laptop ist ja kein Stromkreis.
Doch in dem Kabel sind mindestens 2 Leiter drinnen.

Nagut, dann fließen die Elektronen also wieder in die Steckdose hinein, bis zum Stromhersteller?

0
Kelec  16.08.2023, 19:26
@Hikoba231

Ja wenn ich jetzt mit Wechselstrom anfange wärst du überfordert also belassen wir es mal bei dieser Aussage.

Die gehen vom Stromhersteller in deinen Laptop und dann wieder zurück zum Stromhersteller und dann werden sie dort wieder zu deinem Laptop "gepumpt".

0
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 19:29
@Kelec
Ja wenn ich jetzt mit Wechselstrom anfange

Was ist das denn? XD

Die gehen vom Stromhersteller in deinen Laptop und dann wieder zurück zum Stromhersteller und dann werden sie dort wieder zu deinem Laptop "gepumpt".

Und für das "Pumpen" bezahlen wir dann das Geld?

Ah warte mal kurz:

Das linke Loch ist damit die Elektronen raus kommen und das rechte Loch damit sie wieder reinfließen? Kann man ins rechte Loch dann mit einer Schere rein?

Aber das könnte ich auch selber recherchieren. Danke erstmal.

0
Kelec  16.08.2023, 19:30
@Hikoba231
Was ist das denn? XD

Vergiss es einfach... xD

Und für das "Pumpen" bezahlen wir dann das Geld?

Ja

1
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 19:31
@Kelec

Nein, ich muss das ja wissen. Mal schaue vllt lerne ich und VERSTEHE ich es die nächsten Tage.

Man sieht sich^^

0

Es ist wohl Punkt 1. Der Strom fließt ja nicht,, da er keine leitenden Ionen findet. Er kann dann nicht über das Wasser in die zweite Leitung fließen. Damit entsteht erst gar kein Stromfluss.


Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 08:27

Was passiert mit dem Strom?

Man hat ja eine Stromquelle und diese wirft Elektronen durch einen Stromkabel. Das Wasser blockiert diese Elektronen jetzt also extrem. Aber die Stromquelle drückt noch weitere Elektronen. Und weiter und weiter.

Irgendwann müssen sich doch so viele Elektronen da angesammelt haben, das irgendwas passiert oder nicht?

0
Gehilfling  16.08.2023, 08:47
@Hikoba231

Zur elektrischen Spannung:

Nach den physikalischen Grundlagen drückt die Spannung die Fähigkeit aus, Ladungen zu verschieben, sodass durch den angeschlossenen Verbraucher ein Strom fließt und Arbeit verrichtet wird.

Das heißt, die Spannungsquelle hat die Möglichkeit, die vorhandenen Elektronen im Stromkreis durch deren Material "zu schieben" (= Stromfluss). Sind aber keine oder kaum vorhanden, oder das Material so "eng", dass das schwer möglich ist, dann fließt auch kein oder wenig Strom.

Nimm die Analogie des Wassers. Spannung = Wasserdruck in der Leitung, Strom = Menge an Wasser und Widerstand = Dicke deines Wasserschlauchs. Steigst du nun auf den Schlauch = hoher Widerstand oder geringe Leitfähigkeit, dann kommt trotz hohem Druck (Spannung) wenig Wasser auf der anderen Seite raus (Strom), obwohl ja genug Druck vorhanden wäre.

0
hologence  16.08.2023, 08:52
@Hikoba231

es sammeln sich nicht Elektronen an. Im Leiter gilt Kontinuitätsbedingung, dh in einem Stromkreis ist der Strom überall gleich, und wenn er irgendwo zu null gemacht wird, ist er überall null.

0
Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 10:31
@hologence
es sammeln sich nicht Elektronen an.

Das heißt, dass eine Stromquelle gar keine Elektronen produziert?

0