Was macht ihr, wenn Windows 10 nicht mehr unterstützt wird?
M, 17
Ich habe aktuell einen stationären Windows-10-PC, der unter meinem Schreibtisch steht. Mein Vater hat ihn 2023 zusammen mit mir aufgerüstet – alle Komponenten wurden eigentlich erneuert. Trotzdem behauptet Windows, dass mein System Windows 11 nicht unterstützt, angeblich wegen einer älteren Komponente. Aber wir haben doch alles aktualisiert!
Für mich ist damit eigentlich Schluss, denn es fühlt sich so an, als wolle Microsoft, dass man gleich einen komplett neuen PC kauft. Ich war längere Zeit in einer WG, wo ich wenig Platz hatte, aber heutzutage braucht man einfach einen PC – für Schule, E-Mails und vieles mehr.
Deshalb habe ich mir einen leistungsstarken Gaming-Laptop geholt, den HP Pavilion Gaming Laptop mit 15,6 Zoll, FHD und 144Hz. Damit brauche ich keinen stationären PC mehr – der Laptop kann alles genauso gut. Ich werde es so handhaben: Wenn Windows 10 keine Updates mehr bekommt, schließe ich einfach meinen Laptop per Kabel an einen Monitor mit guter Auflösung an – und fertig. So kann ich ganz normal weiterarbeiten.
Macht ihr das auch so? Wer von euch geht ähnlich vor?
Ich habe nämlich kein Geld, um ständig alles neu zu kaufen, und ehrlich gesagt will ich das auch nicht unterstützen. Die Hersteller machen das doch extra, damit man ständig neue Geräte kauft.
Zusätzlich habe ich kein iPad, sondern ein Windows Surface Tablet – das Surface Pro 2017, fünfte Generation. Auch da läuft Windows 10, und ein neueres System geht nicht. Aber ich lasse es einfach so. Das Gerät ist top, und Windows 10 auf dem Tablet ist für mich kein Weltuntergang.
15 Antworten
Hallo JN17488!
Was macht ihr, wenn Windows 10 nicht mehr unterstützt wird?
Nichts!
Was soll ich machen? In Panik verfallen? Aus dem Fenster springen?
Mich interessiert es nicht. Wichtig ist mir die Funktion.
Rechner einschalten, drucken, Rechner ausschalten.
Ob ich mit WIndows 11 besser drucken kann? Wohl kaum.
So kann ich dies auf alle Programme/Situationen übertragen.
ESU wird es bis 2032 oder so geben. Insofern könnte man sich auch "so"
Updates bis 2032 laden, wenn man panisch ist. 100% Sicherheit wird man nie haben. Und, ein System, das heute gefixt wird, ist morgen schon wieder unsicher.
Die Frage, die sich mir in diesem Zuge immer stellt, ist, warum Menschen, die offensichtlich keine Ahnung haben, immer alles dramatisieren und Panik wegen Updates schieben, aber dann selbst Windows benutzen und Telemetrie und andere datenschutzbedenklichen Dinge völlig egal sind. Wenn man doch so Panik hat, warum informiert man sich nicht und löst "alle" Probleme.
Diverse Fragen hier offenbaren eben, dass viele Menschen keine Ahnung haben und nur Trends folgen.
Man kann Windows 11 auch auf alten Systemen installieren. Natürlich kommt es auf die Version an und irgendwo gibt es auch Grenzen. Online bei YouTube und auch hier gibt es dazu aber ausreichend Anleitungen und Antworten. Man kann z.B. die Anforderungen "TPM", "SecureBoot" usw. umgehen. Entweder besorgt man sich ein fertiges Image/Iso oder nutzt Rufus.
Nein, ich denke nach und kaufe mir nicht jedes Jahr "nur" wegen dem Betriebssystem oder wegen neuer Spiele einen neuen Rechner. Geld wächst nicht auf Bäumen und ich sehe as auch nicht ein, Panik zu schieben. Dass irgendwann einmal ein alter Rechner zu alt ist und Anforderungen steigen, ist klar. Dann kauft man sich eben wieder einmal einen neuen Rechner und gut ist. Dennoch muss ich nicht alles 24/7 aktualisieren und up to date sein. Zumeist wird das System nur überladen und ausgebremst. Nicht jedes Update ist sinnvoll und vonnöten.
Oft sind es Verschlimmbesserungen.
Selbst wenn du die neueste Windows Version hast, heißt es nicht, dass du besser geschützt bist und nichts passiert. Wenn du dann irgendetwas anklickst, dubiose Websites besuchst, Anhänge öffnest oder dir Illegales saugst, dann fängst du dir eh alles ein. Da bringen auch neue Updates nichts. Vielleicht helfen die einen Tag, aber am nächsten Tag haben böse Jungs wieder eine Lücke gefunden.
Das Problem ist nicht ein PC oder Software, sondern der Nutzer!
Ich mag es, wenn sich Menschen informieren und seriös dezent agieren.
Panikmache und Trendfolgerei bringen gar nichts.
Ich benutze das, was ich mag.
Ich kaufe dann, wenn ich es mag.
Ich update dann, wen es vonnöten ist; ansonsten "never change a running system".
Ich folge keinen Trends und lasse mich nicht bevormunden.
Und, wenn man Panik schiebt, dann kann man eben die Grundlagen beherzigen und den guten alten Menschenverstand benutzen.
Überhaupt ist doch die Frage, warum man ständig wechseln sollte?
Ist denn immer das Neueste das Beste? Warum soll ich ein OS, das 40-60GB hat, installieren, wenn es ein schlankes OS mit 1,5GB auch macht? Warum soll ich wegen Grafik, Animationen und Bloatware ein neues System installieren, wenn ich das gar nicht benötige? Betriebssysteme sind einfach zu überladen. Ich schalte den Rechner ein, drucke etwas aus, schalte den Rechner aus. Und dafür soll ich dann das Neueste kaufen und installieren? Gut, ich habe unterschiedliche Rechner für unterschiedliche Anwendungen, aber dennoch hat jeder Rechner das Betriebssystem, das ausreichend ist.
Du, viele Leute sagen, dass dies und jenes nicht geht. Es gibt schon Tricks und passende Images, um Windows 11 auf älteren Systemen -nicht allen!- installieren zu können. Nur, warum sollte man dies tun? Noch überladener und langsamer! Wenn ein System läuft, dann bleibt man dabei. Und, wenn man zwingend etwas Neues benötigt, dann kauft man eben ein neues System und hat dann auch wieder mehrere Jahre Ruhe. Auch wegen Software würde ich nicht gleich Panik schieben und mir alles neu kaufen. Ich selbst habe schon neue Software auf alten Systemen und alte Software auf neuen Systemen zum Laufen gebracht. Nur weil Hersteller, die gierig Geld haben wollen, stets zum Kauf anregen und etwas behaupten, heißt es nicht, dass dies und jenes bzgl. Software in der Praxis so ist und der Wahrheit entspricht. Nur, auch da liegt es an Menschen, kritisch zu hinterfragen.
Da es eh bis Ende 2032 ESU von Windows 10 geben wird (man kann die auch Online laden), verstehe ich eh die Panikmache nicht. Es wird immer gleich Panik geschoben und alles dramatisiert.
Und, wenn man alle Anhänge öffnet, Pornowebsites besucht und illegale Seiten (Serien, Filme, Musik, Spiele) besucht + downloaded, kann selbst Windows 100 nicht mehr helfen.
denn es fühlt sich so an, als wolle Microsoft, dass man gleich einen komplett neuen PC kauft.
Microsoft ist das völlig egal, ob du dir einen komplett neuen PC kaufst oder Einzelteile.
MS ist nur nicht daran interessiert, seine Software mit viel Personal und Hardwareeinsatz auf älteren Plattformen zu testen. Das ist eine wirtschaftliche Entscheidung, die jedes Unternehmen für sich selbst treffen muss.
Ein Bauunternehmer wird auch keinen Auftrag annehmen, bei dem er unterm Strich Geld mitbringen muss statt daran zu verdienen.
der Laptop kann alles genauso gut
In Notebooks steckende Komponenten sind selten so gu wie ihre gleichnamigen PC-Geschwister. Das ergibt sich bereits aus zwei Punkten: a) Akkukapazität und b) Kühlung
Die Hersteller machen das doch extra, damit man ständig neue Geräte kauft.
Natürlich. Jeder Bäcker backt jeden Morgen neue Brötchen, die er verkaufen will.
Jeder Metzger will dir auch jeden Tag frische Wurst und Fleisch verkaufen.
Jeder Immobilienmakler möchte dir jeden Tag ein neues Objekt verkaufen.
Und natürlich wollen auch Hardwarehersteller regelmäßig neue Produkte verkaufen.
Genauso geht es auch den Software-Herstellern.
Und bei den Softwareherstellern sollte es doch auch nachvollziehbar sein, wenn diese sich darauf konzentrieren, dass aktuelle Hardware von ihrer Software unterstützt wird und nicht zusätzlich auch noch veraltete Produkte, die nach deren Lebenszyklus theoretisch schon tot sind. Nenne mir z.B. einen Automobilhersteller, bei dem du Heute noch für seine bereits lange eingestellten Fahrzeugmodelle fabrikneue Ersatzteile bekommst. Da ist die Ersatzteilversorgung auch nicht ewig sicher gestellt. Warum soll also ein Softwarehersteller alte Hardware unterstützen, die zum Teil nicht einmal mehr die aktuellen Befehlssätze versteht?
Was macht ihr, wenn Windows 10 nicht mehr unterstützt wird?
Nichts. Die eine Maschine, die ich noch mit Windows betreibe, läuft seit Release auf 11
Trotzdem behauptet Windows, dass mein System Windows 11 nicht unterstützt
Lass mal WhyNotWin11 laufen - wenn das System wirklich, wie von dir behauptet, 2023 mit aktuellen Komponenten gebaut wurde, wird es vermutlich nur TPM sein, das du im UEFI aktivieren musst
Mein Vater ist vom Fach und hat geprüft, ob Windows 11 funktioniert – seine Antwort war: nein.
Das ist für uns alle nicht hilfreich. Lass das Programm laufen und nenne den genauen Teil, der fehlschlägt - oder nenne zumindest mal deinen Prozessor
Aber warum ist es ein Problem, das so zu machen wie auf dem Foto?
Prinzipiell ist es das nicht. Hab ich auch nicht behauptet.
Mich würde in dem bild6 die große Distanz zwischen Laptop-Bildschirm und Monitor stören.
Für die gesamte Peripherie kannst du dir Mal Docks anschauen, dann muss nur noch ein Kabel eingesteckt werden.
Man merkt kaum noch einen Unterschied. Viele lehnen diese Lösung ab – aber warum eigentlich?
Ich finde, man merkt schon einen Unterschied - schon allein an der Lautstärke. Dann sind in Laptops in der Regel CPU und GPU eingebaut, die auf mobiles Arbeiten ausgelegt sind - in der Regel stromsparender, aber schwächer
Ein weiterer Punkt wäre der Akku. Permanentes Laden ist eigentlich nicht sonderlich gut dafür
Schau dir mal das Programm WhyNotWin11 an, das sagt dir im Detail woran es liegt das du nicht Updaten kannst. Wenn dein PC noch nicht so alt ist, liegt es wahrscheinlich nur an einer Einstellung im Bios die angepasst werden muss(TPM, Secure Boot etc)
Beim Umstieg würde ich ihn aber trotzdem nicht Updaten sondern neu installieren um ggf Probleme, Altlasten, Müll etc zu vermeiden.
Für mich persönlich ist das keine Frage ich steig meist Relativ schnell/früh um auf neue Systeme um auch die Systeme zu testen.
Die Leute die nicht umsteigen wollen sind meist zu faul dazu oder wollen einfach nicht aus Ihrer Komfortzone heraus, was für mich persönlich Privat wie Beruflich keine Argumente sind.
Ok, wenn du 70 Jahre alt bist und dich nicht mehr unbedingt mit befassen willst dann ok, wenn du aber 20 oder 30 Jahre alt bist, willst dich nicht befassen dann hast du halt gelitten, eine große Umstellung ist es nicht, es funktioniert weitestgehend alles wie gehabt und teils sogar besser dank neuer Funktionen.
Und wenn du halt so ne 40 Jährige Mutti aufm Amt bist die alles nur Schriftlich haben will weil sie keine E-Mails lesen will und lieber alles Analog machen will dann such dir halt nen anderen Job und verschwende net meine Zeit und Ressourcen und Steuergelder weil du ne lahme Krücke bsit die nicht mit der Zeit gehen will(danke Digitales Deutschland).
Viel Text, aber wenig Info. An welchem Teil scheitert denn das Windows 11 Upgrade? Steht das denn nicht bei dem Check dabei, wenn der Rechner nicht für Windows 11 geeignet ist?
Gib doch die technischen Daten deines PC, dann kann man hier prüfen, ob er für Windows 11 geeignet ist.
Also die Daten zu Mainboardhersteller und Modell, CPU-Hersteller und Modell, Zahl und Größe der RAM-Riegel, Hersteller und Modell deiner NVMe SSD oder SSD oder HDD, Hersteller und Modell deiner Grafikkarte.
Mein Vater ist vom Fach und hat geprüft, ob Windows 11 funktioniert – seine Antwort war: nein. Aber warum ist es ein Problem, das so zu machen wie auf dem Foto? Ein Windows-11-Laptop, der auch mit Windows 12 läuft, lässt sich heute problemlos an einen Monitor anschließen. Man merkt kaum noch einen Unterschied. Viele lehnen diese Lösung ab – aber warum eigentlich?