Was ist ein gutes Anfängerauto?
4 Antworten
Der VW Polo ist der Klassiker unter den Anfängerautos. Auch als Gebrauchtwagen ist er vergleichsweise teuer, dafür ist er laut ADAC relativ pannensicher.
Du solltest auf jeden Fall mit einer Vertrauensperson zum Autokauf gehen zu einem Händler Deines Vertrauens.
Manchmal geben auch ältere Nachbarn ihr Auto auf. Da kann man auch bei Ebay Kleinanzeigen mal schauen.
Viel Glück für Deinen ersten Autokauf.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
- Leichte Bedienbarkeit und übersichtliche Ausstattung: Ein technischer „Overkill“ kann Fahranfänger schnell überfordern und zur riskanten Ablenkung führen – zum Beispiel komplexe Multimediasysteme mit Touchscreen oder eine 360-Grad-Kamera.
- Gute Sicherheitsausstattung: Das Auto für Fahranfänger sollte, wie jedes andere auch, über alle nötigen Sicherheitsstandards wie ESP, ABS, Front-, Seiten- und Kopf-Airbags verfügen. Gerade für junge Autofahrer ist es aus Sicherheitsgründen auch wichtig, dass Sie ihr Smartphone unkompliziert mit dem Auto verbinden können, damit sie nicht in Versuchung geraten, dieses während der Fahrt zu bedienen.
- Kompakte Bauweise: Anfängerautos sollten klein und kompakt sein, damit Einparken und Rangieren nicht unnötig kompliziert werden.
- Baujahr und Kilometerzahl: Auch wenn das Budget nicht allzu groß ist, sollte das Auto nicht zu alt sein und nicht zu viele Kilometer „auf dem Buckel“ haben. Denn das macht sich schnell in puncto Reparaturkosten und Sicherheit bemerkbar.
- Guter Zustand: Das Auto sollte eine frische HU-Plakette haben, damit nicht gleich Folgekosten auf den Fahranfänger zukommen. Zudem sollte beim Gebrauchtwagenverkauf darauf geachtet werden, dass das Auto scheckheftgepflegt ist,
- Niedriger Kaufpreis: Je nachdem, welches Budget zur Verfügung steht, sollte der Kaufpreis für das Anfängerauto nicht zu hoch sein.
- Geringer Verbrauch: Fahranfänger sollten Fahrpraxis sammeln. Damit das Auto aufgrund der hohen Spritpreise nicht nur in der Garage steht, sollte das Auto nicht allzu viel Kraftstoff verbrauchen.
Hier haben wir eine Liste der besten Autos für Fahranfänger zusammengestellt. Wir erheben natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit:
VW PoloDer VW Polo ist der Klassiker unter den Anfängerautos. Auch als Gebrauchtwagen ist er vergleichsweise teuer, dafür ist er laut ADAC relativ pannensicher. Hier die Vorteile auf einen Blick:
- Hohe Sicherheit: In der neuesten Generation ist er mit Fußgängererkennung, automatischem Notbremsassistent und zusätzlichen Seiten-Airbags ausgestattet
- Hochwertige Verarbeitung
- Große Auswahl an Motoren
- Je nach Modell vergleichsweise geräumig mit großem Kofferraum
Auch der Opel Corsa ist seit vielen Jahren ein beliebtes Anfängerauto. Er ist praktisch, agil und bietet durch die relativ nüchterne Innenraumausstattung wenig Ablenkung. Die Vorteile des Opel Corsa:
- Umfangreiche Sicherheitsausstattung bei neuen Einstiegsmodellen: Assistenzsysteme, Frontkollisionswarner, automatische Gefahrenbremsung, Fußgängererkennung und mehr
- Leichtes Handling
- Vergleichsweise geräumig
Der Ford Fiesta ist wie der VW Polo und der Opel Corsa ein beliebtes Anfängerauto und einer der beliebtesten Kleinwagen in Deutschland. Die Motorisierung reicht von 70 PS bis 200 PS, für Führerschein-Neulinge reicht die kleinste Variante aus. Noch mehr Sicherheitsausstattung gibt es beim Fiesta VIII, der seit 2017 gebaut wird. Die Vorteile:
- Zuverlässig
- Hochwertiges Fahrwerk
- Gute Technik und Verarbeitung
- Vergleichsweise günstig
Den beliebtesten Toyota gibt es seit 1999, seit 2020 die Version IV. Der Toyota Yaris gilt als zuverlässig, sicher und punktet mit seiner Sparsamkeit. Das macht den Toyota Yaris aus:
- Sicher und zuverlässig
- Geringe Unterhaltskosten
- Gute Sicherheitsausstattung
Seit 2009 gibt es den Hyundai i20, damit ist er relativ neu im Angebot der Kleinwagen. Seit 2020 gibt es die dritte Generation, die mit einer Leistung von 84 bis 120 PS erhältlich ist. Das sind die Vorteile des Hyundai i20:
- Große Auswahl an Ausstattung
- Geräumig
- Sparsame Antriebe
- Geringer Verbrauch
Der Peugeot 208 hat ein umfangreiches Sicherheitspaket – auch schon in der ersten Version. Für die Motorisierung stehen fünf Benzin- und drei Dieselmotoren zur Auswahl. Das sind die Vorteile des Peugeot 208:
- Umfangreiche Sicherheitsausstattung
- Gute Ausstattung schon im Basismodell
- Viele Ausstattungsvarianten
- Modernes Design
Der Mazda 2 kam 2007 als Fünftürer auf den Markt. Laut ADAC hat er in der TÜV-Statistik sehr gute Werte und liegt weit über dem Durchschnitt. Das sind die Vorteile des Mazda 2:
- Leichte Bedienung
- Umfangreiche Serienausstattung
- Zuverlässig und nicht wartungsintensiv
- Geringer Verbrauch
Der Seat Ibiza ist der spanische „Bruder“ des VW Polo, kostet aber bei gleicher Ausstattung weniger. Seit 2017 wird die fünfte Generation gebaut. Die Leistung reicht von 60 bis 110 PS bei Dreizylindermotoren und von 90 bis 192 PS bei Vierzylindermotoren. Damit punktet der Seat Ibiza:
- Schickes und sportliches Design
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Modernes Entertainment-System im neuesten Modell
Der VW Golf ist der Klassiker schlechthin, nicht nur für Anfänger, sondern für Fahrer aller Altersklassen. Er hat auch als Gebrauchtwagen einen guten Ruf und gilt als sehr zuverlässig und wenig reparaturanfällig. Hier die Vorteile des VW Golf:
- Sehr zuverlässig
- Wenig wartungsintensiv
- Großes Leistungsspektrum der Motoren
- Viele Sicherheitssysteme standardmäßig
Der Fiat 500 ist vor allem wegen seines unverwechselbaren Designs beliebt. Mit seiner Länge von nur 3,55 Metern ist er perfekt für die Stadt geeignet und passt fast in jede Parklücke. Das spricht für den Fiat 500:
- Sehr kompakte Bauweise
- Cooles Retrodesign
Ich finde allgemein einen Toyota Corolla der Baujahre 2001 bis 2007 sehr gut, denn er ist zuverlässig, unkompliziert, solide, nicht zu klein und nicht zu groß, außerdem gibt es gepflegte Gebrauchtwagen immer für einen fairen Preis. Zudem ist der Corolla keine winzige Minikutsche, bei der man bei Unfällen Angst haben muss oder mit der man nicht vom Fleck kommt. Für Anfänger eigentlich ein absolut ideales Fahrzeug und sehr zu empfehlen.
Eigentlich egal, am besten etwas mit einer relativ niedrigen PS-Zahl das nicht zu groß ist und nur paar hundert bis tausend Euro gekostet hat.
Das kannst du dann zu Schrott fahren oder ersetzen wenn die ersten Reparaturen anfallen.
Ich täte meinen Schrauber fragen, denn wenn denn mal etwas klemmt, soll der das ja wieder hinbekommen, und meinen Versicherungsmenschen, nicht dass da bei den derzeitigen Beiträgen nach der Zulassung die Taschentücher nicht reichen.
Viel Glück.