Was ist der Unterschied zwischen Falschmeldungen und nur nicht verifizierbaren Meldungen?

17 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

ich denke, dass hier eigentlich kein Unterschied gemacht wird...es geht viele hier nur um die Quelle...wenn es von Systemmedien kommt ist es die Wahrheit...kommt es von Alternativmedien ist es schon eine Lüge ohne den Inhalt zu kennen.


Huflattich 
Beitragsersteller
 02.05.2024, 16:53

Genau so erlebe ich es hier sehr oft - eigentlich immer....

BBasti89M  04.05.2024, 19:33
@Huflattich

ich schreibe mal eine Antwort, die es anders erklärt. Es geht dabei darum, wie es sein sollte.

Euphoreon1980  19.08.2024, 11:30

Es ist schon etwas komplexer. Umgekehrt sind die Anhänger von "Alternativmedien" ja meist der genau umgekehrten Meinung. Selbst wenn es sich dabei nur um Youtubevideos und Telegram-Gruppen handelt. :-)

Die Wissenschaft ist in der Pandemie ohne Eigenverschulden leider auch unter Druck geraten, weil Politik und Medien sie für sich eingespannt haben. Nicht zuletzt ist das, was einige "Haltungsjournalismus" nennen, besser aber mit "Journaktivismus" beschrieben wird, auch nicht gerade förderlich. Früher (tm) war der ÖRR, aber auch Medien wie Spiegel, Zeit, Focus etc. schon der Erwartungshaltung verpflichtet, möglichst deskriptiv zu bleiben. Fakten nennen und gut ist. Meinungen kann man nie aus Berichten heraushalten, sollte das aber so gut wie möglich. Oder eben "Meinung" drüberschreiben!

Anders als in politischen Debatten und Medien hat die Wissenschaft allerdings Systeme, um falsche von richtigen Aussagen zu trennen. Sie besteht sogar im Endeffekt aus nichts anderem!

zetra  03.05.2024, 15:04

Irrtum inbegriffen.

Als Wissenschaftler hat man bestimmtes Handwerkszeug, um richtige von falschen Aussagen zu unterscheiden.

Diese Aussagen müssen formal richtig formuliert werden (Hypothese) und dann untersucht, ob sie falsch sind. Dazu nimmt man durchaus Beobachtungen her. Anekdoten, die bei pseudomedizinischen Produkten leider oft als Begründung angeführt werden (allem voran mit der grausamen Plattitüde "Wer heilt, hat Recht."), haben keine Beweiskraft, da sie einen sog. "Bias" haben.

Eine entsprechende Studie müsste man also doppelt verblinden, d.h. sowohl der Proband als auch der Testleiter wissen nicht, ob ein Placebo oder in diesem Fall ein homöopathisches Mittel gegeben wird. (Test- und Kontrollgruppe sind hier auch sehr wichtig.) Die Gruppen müssen ausreichend groß sein, damit man nicht einfach so lange testet, bis man das gewünschte Ergebnis hat.

Es gibt noch eine ganze Reihe andere "Biases" mit entsprechenden Gegenmaßnahmen, die ich hier jetzt aber mal nicht ausführe.

Entscheidend ist dann der sog. Peer Review, d.h. das Experiment muss unter gleichen Bedingungen wiederholbar sein. Auch schauen die "Peers", ob das Setup des Tests denn so überhaupt valide Ergebnisse produzieren kann.

Bei Homöopathie kann man mittlerweile sicher sein, dass die Wirkung nicht über Placebo hinausgeht. Außerdem sind die behaupteten Wirkmechanismen im Widerspruch zu bereits bekannten Beobachtungen, also falsifiziert.

Falsch ist auch die Aussage, dass "Dinge heute richtig und morgen falsch" sind. Erkenntnisse werden stets erweitert, aber wenn eine generelle Behauptung einmal falsifiziert ist, kann sie unter gleichen Umständen nicht plötzlich wahr werden.

In Esoterikerkreisen hört man oft Dinge wie, "die Newtonsche Physik / das Borsche Atommodell sind wissenschaftlich komplett widerlegt!" Es stimmt zwar, dass beides in den letzten Jahrzehnten fundamental besser verstanden wird. Aber man kann Newtons Formeln immer noch hernehmen, um den Weg eines Steins aus der Schleuder zu beschreiben. Dazu muss man nicht die allgemeine Relativitätstheorie auspacken. Das sieht anders aus, wenn man den Weg des Lichts von einem entfernten Stern nachvollziehen möchte. Oder auch nur das Signal eines Kommunikationssatelliten.

Du siehst, so einfach ist es nicht. Was Medien angeht, das von Dir beschriebene Phänomen trifft eher auf Meinungen und Positionen zu. Die sind per se erstmal nicht empirisch und auch von Werten abhängig, die in der Gesellschaft vorhanden sind oder nicht. Diese können Aussagen ändern wie "Die Menschen wollen, dass Homosexuelle heiraten dürfen.", aber eben nicht: "Die Grundlagen der Homöopathie sind falsifiziert."

Die Begriffe sind in der Definition unterschiedlich. Wenn ich schreibe, "Angela Merkel hat sich gestern in die Hose gepinkelt.", dann ist das zuerst eine "nicht verifizierbare Meldungen". Um das sagen zu dürfen, muss man mal recherchieren, also auch abseits von GuteFrage.net, um zu sehen, dass das auch nicht von jemandem gemeldet wurde, der mir bekanntermaßen solche Nachrichten zuverlässig verfasst.

Wenn du aber dahinter kommst, dass ich das gerade nur erfunden habe, um dem Nutzer Huflattich eine Antwort zu schreiben, dann ist das der Verdacht einer Falschmeldung. Den Begriff Falschmeldung ohne "Verdacht", verwendest du bitte nur, wenn es keinen vernünftigen Grund daran gibt, daran zu zweifeln.

Sehr häufig kann man aber etwas nicht nachprüfen. (Unterhosenkontrollen bei Politikern finden nicht statt.)


Huflattich 
Beitragsersteller
 05.05.2024, 07:19

Also wirklich - ziemlich geschmacklos im wahrsten Sinne des Wortes "unter der Gürtellinie"....

BBasti89M  05.05.2024, 13:15
@Huflattich

ja das ist bei sogenannten Falschmeldungen ja normalerweise der Fall.

Huflattich 
Beitragsersteller
 19.08.2024, 12:25
@Euphoreon1980

Das darfst Du dir einordnen, so wie es Dir passt - Du es willst. Beantwortet meine Frage nicht - finde ich.

Euphoreon1980  19.08.2024, 12:44
@Huflattich

Ich finde das eigentlich sehr gut dargestellt. Es geht um Behauptungen, Aussagen. Aus solchen, die man nicht (selbst) prüfen kann, lassen sich leicht gedankliche Kartenhäuser bauen. Mit denen kann man fast jedes beliebige Gedankenkonstrukt erklären. Je weniger Wissen man hat, desto leichter geht das im entsprechenden Bereich.

Es gibt aber hier eine klare Unterscheidung zwischen haltlosen Falschbehauptungen und nicht überprüfbaren Aussagen.

Dass Leute glauben, Homöopathie hätte ihnen geholfen, ist eine Tatsache. Das infrage zu stellen, wäre Fake News. (Es gibt diese Leute nachweislich, erschreckend viele.)

Dass das tatsächlich wirkt, ist eine ganz andere Frage, die hinreichend, reproduzierbar und objektiv mit "Nein" beantwortet werden kann. Deswegen glauben zwar paradoxerweise immer noch Leute daran und immer noch schleudern Heilpraktikanten, Firmen und sogar Ärzte und Apotheker "Fake News" darüber raus. Dennoch bleibt es falsch.

Nicht überprüfbar wäre z.B. die Frage, ob dieser konkrete Arzt wirklich daran glaubt oder es aus reinem finanziellen Interesse tut.

Huflattich 
Beitragsersteller
 19.08.2024, 12:46
@Euphoreon1980
Nicht überprüfbar wäre z.B. die Frage, ob dieser konkrete Arzt wirklich daran glaubt oder es aus reinem finanziellen Interesse tut.

Eben

Euphoreon1980  19.08.2024, 12:47
@Huflattich

Deine Frage war aber anders und vermischt beide Arten von Fehlbehauptungen!
Um bei meinem Zitat zu bleiben: ob der Arzt (oder Patient) nun daran glaubt oder nicht, ist unerheblich: Homöopathie, Schüsslersalze usw. bleiben Unsinn. Das ist eine Tatsache!

Da gibt es keine strikte Trennungslinie, das entscheidet jeder für sich, je nach geistiger und körperlicher Erfahrung.


BBasti89M  04.05.2024, 19:42

doch, die gibt es. Die nicht verifizierbare Meldung kann sich später als wahr herausstellen.

es behauptet jemand ihm tun Globuli oder Schüssler Salze gut -sie helfen ihm jedes Mal

Naja, es gibt ja das Sprichwort: wer heilt, hat Recht. Und wenns funktioniert ist dagegen ja nichts einzuwenden.

fängt an selbst auszuprobieren zu glauben wie haltet ihr es???

Ja, ich bin so ein Holzkopf, ich probiere immer alles selber aus. Versuch macht klug.