Können die neuen Sanktionen der EU Russland so schwächen, dass der Krieg in der Ukraine endet - Warum wendet sich Trump gegen EU Sanktionen?

Was bringt es, wenn die USA nicht mitmacht ?

Die EU hat mittlerweile das 17. Sanktionspaket gegen Russland beschlossen, das u.a. die russische Schattenflotte und zahlreiche Unternehmen ins Visier nimmt. Ein 18. Sanktionspaket ist bereits in Planung, u.a. mit einer Senkung des Ölpreisdeckels und weiteren Maßnahmen gegen den russischen Finanzsekt. Diese Maßnahmen erschweren Russlands Wirtschaft und Kriegsführung, aber der Kreml kann weiterhin durch Energieexporte – auch an die EU – erhebliche Einnahmen erzielen. Die russische Bevölkerung spürt die Sanktionen kaum, und die Wirtschaft hat sich an viele Maßnahmen angepasst. Russland findet zunehmend in BRICS Ländern Abnehmer seiner Rohstoffe.

Die bisherigen Sanktionen der EU haben Russlands Verhalten nicht grundlegend verändert. Ein echter Gamechanger wären sogenannte Sekundärsanktionen, also Strafmaßnahmen gegen Drittstaaten, die weiterhin mit Russland handeln.

Die USA steht den neuen EU-Sanktionen gegen Russland ablehnend gegenüber. In einem Telefongespräch mit EU-Staats- und Regierungschefs sowie Ursula von der Leyen hat Trump deutlich gemacht, dass die USA nicht bereit sind, neue Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Trump äußerte zudem, dass er nach einem Kriegsende die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland wieder aufnehmen wolle. Trotz bestehender Handelsbeschränkungen importieren die USA weiterhin strategische Güter aus Russland wie Düngemittel, Platinmetalle und Teile für Reaktortriebwerke aus Russland, da diese für die US-Wirtschaft wichtig sind. Es gibt konkrete Pläne, dass US-Unternehmen russische Beteiligungen an wichtigen Energieinfrastrukturen in Europa übernehmen, etwa Anteile an der Raffinerie Schwedt, die bisher von Rosneft gehalten werden. Weiterhin könnten US-Firmen eine Schlüsselrolle im Transport und in der Verarbeitung russischer Energie für den europäischen Markt spielen. Russland bereit wäre, die USA bei der Lösung künftiger Energieprobleme zu unterstützen, etwa durch Gaslieferungen, Kernbrennstoffe für Atomkraftwerke und seltene Erden für die Batterieproduktion. Russland hat der US-Regierung ein Abkommen über den Zugang zu russischen Bodenschätzen und zur Arktis angeboten, darunter auch angereichertes Uran. Es gibt Berichte, dass die USA und Russland Gespräche über Rohstoffe aus russisch besetzten ukrainischen Gebieten führen, was die Spannungen mit der EU weiter verschärft. Die EU befürchtet, dass sie die Kosten der Unterstützung der Ukraine trägt, während die USA wirtschaftlich in der Ukraine dominiert und vom ukrainischen Rohstoffdeals profitiert.

Warum ist Trump gegen Sanktionen der EU gegen Russland? Schlägt die USA Profit auf Kosten der EU, weil Amerika wichtige Rohstoffe aus der Ukraine und aus Russland bekommt? Ist das schon Wirtschaftskrieg der USA gegen EU insbesondere Deutschland.

...zum Beitrag

Trump vermittelt für die europäischen Politdarsteller den Frieden und diese Dilettanten verhängen Sanktionen...finde den Fehler...Europa will anscheinend keinen Frieden...

...zur Antwort

erinnert mich ein bisschen an Ursula von der Leyen, die den Karlspreis für ihre Verdienste bekommen hat...ein schlechter Scherz.

Aber das Merz der beliebteste Politiker Europas ist glaubt doch auch keiner...und das Weidel unbeliebter ist als Orban kauft doch auch niemand ab...

...zur Antwort

man kann halten was man will von Trump...aber erst durch ihn wurde das Wort "Frieden" wieder in den Mund genommen und Verhandlungen wurden gestartet...vor Trump war auch nur Kriegstreiberei vom Westen zu hören...er hat sich das sicher auch einfacher vorgestellt als es nun ist...aber es geht zumindest in die richtige Richtung

...zur Antwort

weil es von den Politdarstellern in Berlin und den Systemmedien so gewünscht ist und vorgelebt wird...denn so beschäftigt sich die Gesellschaft selbst...Teile und herrsche...

...zur Antwort