Was haben Die Grünen, und die SPD gutes getan, damit man sie wieder wählen oder zum ersten Mal wählen soll?
3 Antworten
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Parteien & Politik in der DACH-Region, Politik & Gesellschaft
- Trotz aller Schlechtmacherei steht Deutschland in vielen Bereichen besser da als vor der Ampelregierung. Noch nie waren so viele Menschen in einer Beschäftigung; der DAX hat zum Jahresbeginn 2025 einen historischen Höchststand; noch nie wurde mehr Energie aus regenerativen Quellen erzeugt als aktuell.
- Schon vor dem Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 ließ Putin bewusst die deutschen Gasspeicher leer laufen, um eine Energiekrise zu provozieren. Die Ampelkoalition, allen voran Wirtschaftsminister Robert Habeck, steuerten rasch und entschieden gegen und konnte somit verhindern, dass es zu Engpässen kommt.
- Gut zwanzig Jahre lang stand das System des Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) gut begründet in der Kritik. Mit dem Wechsel zum Bürgergeld wurde die Situation erwerbsloser Menschen deutlich verbessert, und das auf mehreren Ebenen, der Sozialstaat wurde gestärkt. Behauptungen, die Kosten der Sozialausgaben würden dadurch explodieren, stimmen faktisch nicht. Der Anteil der Sozialausgaben am staatlichen Gesamtetat liegt seit Jahrzehnten stabil bei rund 30 Prozent.
- Der gesetzliche Mindestlohn (der zuvor maßgeblich von der SPD gegen den Widerstand der CDU durchgesetzt wurde) ist auf mehr als 12 Euro brutto pro Stunde gestiegen. Davon profitieren Millionen Arbeitnehmer, die meisten davon in Ostdeutschland, außerdem stärkt es die Sozialkassen; der Niedriglohnsektor ist dadurch weiter geschrumpft.
- Lange Zeit wurde es von Menschen in Ostdeutschland als ungerecht empfunden, dass ihr Rentenniveau unter dem der westdeutschen Rentner liegt. Das ist seit 2023 vorbei, denn das Rentenniveau in Ost und West wurde angeglichen.
- Mit dem Selbstbestimmungsrecht wurden die Rechte von Transpersonen deutlich gestärkt und ihre rechtliche Diskriminierung in Teilen abgeschafft .
- Während die konservativen Vorgänger im Innenministerium jahrelang den Kampf gegen den Rechtsextremismus, der aktive Verteidigung der Demokratie ist, wenig energisch verfolgt haben, kehrte mit Innenministerin Nancy Faeser ein neuer Wind ein: Mehrere rechtsextreme Vereinigungen wurden verboten, rechte Terrorzellen zerschlagen. Außerdem wurde die dringend notwendige Stärkung des Bundesverfassungsgerichts gegen mögliche rechtsextreme Einflussnahme in der Zukunft stärker abgesichert.
- Das Heizungsgesetz war einer der großen Ampelstreitpunkte, das lag allerdings nicht am Gesetz selbst, sondern daran, dass es von der Opposition und rechten Medien sowie Menschen, die das Gesetz weder gelesen noch verstanden hatten, schlechtgeredet und im Netz Falschinformationen verbreitet wurden. Tatsächlich ist das Gesetz ein wichtiger Teil der Energiewende und bietet Menschen, die ihre Heizung modernisieren, massive finanzielle Unterstützung.
- Seit gut zwanzig Jahren haben die Vorgängerregierungen nichts getan, um das Schienennetz instand zu halten und ließen es verfallen, weshalb heute unzählige Baustellen für Chaos auf der Schiene sorgen. Aber es war die Ampelregierung, die die Lösung dieser Probleme endlich angegangen ist – und obendrein hat sie mit dem Deutschlandticket dafür gesorgt, dass Fahren im Regionalverkehr so günstig ist wie nie zuvor.
- Viele Krankenhäuser in Deutschland sind in finanzieller Schieflage, die Versorgung oft schlecht weil schlecht organisiert. Das soll sich mit der von Gesundheitsminister Lauterbach angestoßenen Krankenhausreform ändern. Diese Reform ist eine wichtige Investition in die Zukunft des Landes – ob sie von der bald gewählten neuen Bundesregierung fortgeführt wird, ist noch unklar.
- Mit der Teillegalisierung wurden viele bürgerliche Konsumenten entkriminalisiert und der Eigenanbau und Besitz von Cannabis straffrei gestellt.
- Sie haben die Nachwirkungen der Corona-Krise hervorragend bewältigt und auch die Besprechungsprotokolle der Impfkomission freigegeben.
- Mit ihrer, zugegeben oft zu späten und zu geringen Lieferungen an die Ukraine haben sie aber dennoch mitgeholfen, dass die Ukraine immer noch existiert und nicht von Russland erobert werden konnte.
Quelle: zum Teil von msn/ Artikel von Richard Reich
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Partei, Wahlen
Frau Baerbock hat uns die drei Jahre über gut unterhalten, Robert Habeck ist irgendwie knuffig, Özdemir hat zwar auch nix erreicht, war aber zumindest "stehts bemüht" und Claudia Roth dürfte auch bald in Rente gehn.
Ich weiß das ist nicht viel aber die anderen haben auch nicht mehr zu bieten.
Sie haben die meisten Punkte aus dem Koalitionsvertrag abgearbeitet. Bei einigen hat die FDP blockiert!
Die Folgen des Ukrainekrieges abgemildert und uns ganz ordentlich durch die folgende Inflation gebracht.
Die Bundeswehr wieder mehr in den Fokus gestellt.