Was braucht ein Pferd an Zusatzfutter?

7 Antworten

Heulage ist schon auch Pferdefutter, bedarf halt eines guten Managements. Heulage ist aber Pferdefutter für besondere Leistungen. Rennpferden zum Beispiel gibt man Heulage. Ansonsten kann man auch Allergiker damit füttern, hat dann halt das Problem, dass man die Ration deutlich reduzieren muss und dann grade zu tun hat, dass die Fresspausen nicht zu lang werden. Natürlich kann es die Rettung sein, wenn die Heuernte nicht das hergibt, was notwendig wäre, halt wieder mit dem organisatorischen Mehraufwand gegenüber z. B. einer Heuraufe.

Daher: warum erhalten ganz normale Freizeitpferde Heulage?

Wenn Du die Wahl hast, nimm Heu.

Kraftfutter (das einzig wirklich gute Kraftfutter IST Hafer) braucht es dann, wenn die Pferde zu wenig Kraft haben - daher der Name. Kraftfutter darf nicht die Figur machen, sondern immer die Kraft. Oftmals nehmen Pferde bei Hafergabe auch ab, weil sie vermehrt laufen aufgrund der zugeführten Energie. Generell bringt Kraftfutter Nachteile mit sich. Das muss man sich überlegen, ob man das möchte. Wenn ich ein Pferd von nur Heu ernähren kann, mache ich das auch.

Mineral ist oftmals notwendig, weil die Böden nicht alles hergeben. Ein Mineralfutter darf nie verwechselt werden mit einem mineralisierten Kraftfutter. Man sieht das als Laie schon alleine an der Dosierungsempfehlung. Mineralfutter braucht ein Warmblut in der Regel um die 30 bis 40 Gramm, wenn es ein top Produkt ist. Ist es mit viel Füllstoffen versehen, dann um die 100 Gramm. Wobei dann schon die Geschichte ist, dass es nicht billiger ist, ein Mineralfutter zum halben Preis zu kaufen, dafür das Dreifache täglich füttern zu müssen und damit wieder das Pferd mit unnötigen Füllstoffen zu belasten.

Alles andere, was einem so in bunten Tüten angedreht wird, hilft. Es hilft dem Hersteller, der Logistik, die es in den Verkauf bringt, dem Händler, manchen Menschen mit ausgeprägtem Fütterungstrieb - nur nicht den Pferden.

Es ist auch die Frage, ist Pferd 3 wirklich zu dünn und die anderen normal? Unser Auge hat sich nämlich dran gewöht, dass 98 % der Pferde hierzulande stark übergewichtig sind. Normalgewichtige Pferde kommen uns seltsam vor, fallen auf und wir halten sie für zu dünn. Wenn man heute ein normalgewichtiges Freizeitpferd hat, wird man ständig angesprochen "was fehlt ihm denn, dass er so dünn ist?" - von Menschen, deren als normalgewichtig wahrgenommene Pferde gut 100 kg Übergewicht haben.


Pferdegirl831 
Beitragsersteller
 05.03.2025, 23:10

Wir halten auch nichts von Heulage, aber haben kaum eine andere Möglichkeit. Wir müssen alle 3 Pferde an einem Stall stehen haben, weil wir es sonst zeitlich nicht schaffen würden und ein Pferd hat eine extreme Stauballergie. Deswegen muss das jetzt leider im Moment so gehen.

Baroque  06.03.2025, 13:49
@Pferdegirl831

Manchmal muss man durchaus Kompromisse eingehen. Aber gerade in so einem Fall würde ich die diversen Analysemöglichkeiten nutzen, um dem besten Kompromiss zu finden

Mineralfutter brauchen fast alle Pferd zusätzlich, hier hilft ein Blutbild weiter um den Status Quo zu erfahren und dann bedarfsgerecht auffüttern zu können. Wenn die Pferde, vor allem Pferd 1 übersäuert und aufgebläht sind, dann vertragen sie vllt die Heulage nicht und ihr solltet mal testen, wie es sich mit normalem Heu verhält.

Luzerne haben viel Eiweiß und tun Magen und Darm gut, ist also evtl. nicht so verkehrt, solange es bei euren Pferden hier Themen gibt. Wenn KF gefüttert werden soll (bei mittlerer bzw. schwerer Arbeit, ansonsten unnötig) dann ist Hafer das Mittel der Wahl, da gut verträglich, hohe Bioverfügbarkeit, Schleimstoffe gut für Magen und Darm.

Müsli braucht es einfach gar nicht. Zuviel Zucker und Füllstoffe.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

luzerne halbieren, hafer ganz weglassen, heulagemenge reduzieren.

heulage enthält extrem viel energie.

heulage sollte man nur bei medizinischer indikation füttern und nicht einfach alle pferde damit versorgen.

übersäuerung wurde hoffentlich vom tierarzt diagnostiziert. der gibt dann auch gleich den entsprechenden futterplan mit.

für das volumen und den rohfaserbedarf versuche schilfheu zu bekommen. es ist sehr nährstoffarm, bietet beschäftigung und den anteil an rohfaser, der notwendig ist, um den darm funktionstüchtig zu erhalten und das notwendige volumen zu liefern.

sogenanntes müsli ist nur kohlenhydratreicher zuckerdreck. pferde sind aber zelluloseverwerter und nicht kohlenhydratverwerter.

mineralfutter nach angaben des TA für alle drei.

ich würde nirgends einstellen, wo es kein heu, sondern heulage gibt. wenn es nicht tausendprozentig fachgerecht gehandhabt wird, zerstört es den pferden die leber, weil statt der normalen fermentation zusätzlich alkohol entsteht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!
  • ein Blutbild (vielleicht fehlt deinem Pferd ein wichtiger Nährstoff (Eisen oder so) und es ist deshalb so energielos) gibt Aufschluss darüber welche Zusatzfutter ein Pferd braucht
  • Pferd 3: Futtermenge (Heucobs) erhöhen
  • NICHTS zufüttern ohne Absicherung (Blutbild) dass das Pferd das wirklichbraucht
  • Generell würde ich jedem Pferd täglich etwas eingeweichte Heucobs geben, nimmt das Pferd ab= höhere Menge, nimmt das Pferd zu= niedrigere Menge. Theoretisch braucht man die Heucops nur wenn das Pferd unterernährt ist aber da kann man die Zusätze (irgendwas braucht bei mir jedes Pferd(wie z.B. Mineralfutter)) gut untermischen und man kann das Fressverhalten eines Pferdes besser beobachten als an einer Gemeinschaftsraufe, allerdings bei keinem Bedarf von Gewichtszunahme Heucobsration sehr gering halten . Auf die eingeweichten Cobs kann man dann bei Bedarf Zusätze, Mineralfutter und Kraftfutter tun.
  • es gibt spezielle Futterberater da kannst du Blutwerte, Trainingsplan, Fütterungsplan für dein Pferd einreichen und bekommst den Perfekten Futterplan mit persönlicher Beratung (kostet halt bissl was)
  • du kannst deinen Tierarzt zu rate ziehen bei der Wahl des Futters
  • hör dir doch mal diesen WeHorse Podcast an: https://www.youtube.com/watch?v=A6eNyhBJZyY
  • bei Pferd 1 würde ich evtl. Kamillentee ins Futter geben bzw. Heucobs in Kamillentee (ohne Zuckerzusatz und Süßstoffen) einweichen

Ich hoffe ich konnte helfen🤍

Woher ich das weiß:Hobby

MiFu brauchen alle Pferde, da unsere Böden die nötigen Stoffe gar nicht mehr hergeben können. Selen zum Beispiel ist fast nirgends ausreichend in Heu oder Gras vorhanden.

Aufgegaste Pferde kriegt man am besten mit Bewegung und entblähenden Kräutern wieder weniger gasig. Entblähend wirken zB Fenchel, Kamille, Pfefferminze. Am besten moderates Spazierengehen oder Bodenarbeit zur Unterstützung.

Zu dünne Pferde füttert man in erster Linie mit Heu auf, wenn das nicht geht, bietet sich in Maßen Sojaschrot an.


Pferdegirl831 
Beitragsersteller
 03.03.2025, 08:06

Würdest du Fenchel/Kamillentee geben oder wirklich als Futter? Und wie viel Teebeutel oder von dem Fenchel könnte man füttern?

ShadowHunter666  03.03.2025, 08:06
@Pferdegirl831

Du kannst es als Tee aufgießen und über das Krippenfutter geben, oder du kannst es lose verfüttern, gibt genug Mischungen.

Kisajelo  03.03.2025, 08:30
@Pferdegirl831

Fenchelsamen lassen sich gut verfüttern & gibt es in den meisten Reitsportgeschäften. Würde aber das berücksichtigen was Hjalti wg der Heulage meinte.