Was bedeutet Haltungsform 5 Bio bei Rinderhackfleisch?
Sind das dann grasgefütterte Weiderinder (zumindest für eine gewisse Zeit im Jahr)?
3 Antworten
„Haltungsform 5 Bio“ klingt nach Idylle. Man stellt sich sofort eine Kuh vor, die friedlich auf einer grünen Weide steht, das ganze Jahr über Gras frisst, frei herumläuft und am Ende fast schon freiwillig ihr Leben lässt, weil es angeblich so „natürlich“ ist. Genau so soll es wirken: ein Siegel, das Konsumenten ein gutes Gefühl gibt. Aber wenn man genau hinschaut, bleibt es nichts anderes als ein Feigenblatt für eine Industrie, die auf Gewalt, Ausbeutung und Tötung basiert.
Man liebt Tiere, streichelt Hund und Katze, und versucht gleichzeitig, den eigenen Fleischkonsum mit schönen Ausreden zu rechtfertigen. „Ich kaufe ja nur Bio“ klingt besser als „Ich unterstütze ein System, das Tiere ausbeutet und tötet.“ Aber das ist genau das, was passiert. Ob die Kuh Gras, Heu oder Getreide frisst, ist dabei völlig nebensächlich.
Und das Ende ist auch immer dasselbe. Schlachthof. Stress, Angst, Verwirrung, Bolzenschussgerät, Entbluten. Ganz egal, ob das Tier auf einer Weide stand oder in einem engen Stall – am Ende wartet immer der Tod. Wer einmal Videos aus einem Schlachthof gesehen hat, weiß, dass es hier keine „humanen“ Varianten gibt. Das Tier will leben. Es kämpft. Es versteht nicht, warum es getrieben wird. Und das wird mit „Haltungsform 5 Bio“ kein bisschen besser.
„Haltungsform 5 Bio“ ist keine Lösung, sondern eine Lüge, die Menschen ein gutes Gewissen verschafft, während Tiere weiter leiden und sterben.
- Rinder müssen Zugang zu Weideflächen haben, wann immer es die Witterung erlaubt.
- Sie bekommen ausschließlich ökologisch erzeugtes Futter (Gras, Heu, Silage, Getreide – aber alles in Bio-Qualität).
- Es gibt mehr Platz im Stall als in konventioneller Haltung.
- Eingriffe wie das Enthornen sind nur eingeschränkt erlaubt.
- Medikamente wie Antibiotika dürfen nur stark begrenzt eingesetzt werden.
Danke dir. Ich weiß ganz genau wie das auf dem Schlachthof abläuft, mich interessiert allerdings nur das bessere Nährstoffprofil, dass ich mit grasgefüttertem Fleisch bekomme und, dass das Fleisch gesünder für mich als Menschen ist durch weniger Gentechnik, Medikamente etc. Tierwohl an sich ist mir wirklich nicht wichtig aber es geht halt einher mit besserem Fleisch also in dem Sinne hat das auf jeden Fall Vorteile.
Biorinder
die MindestStandarts stehen in den EU Verordnungen und bei den Bioverbänden.
dich scheinen die vielen Siegel und Markenprogramme wohl eher zu verwirren, als dir mehr Informationen zu geben
ja, "Weidehaltung und Grasfütterung, zumindest zeitweise", ist bei deutschen Bioverbänden Vorschrift
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest nehm Demeter zertifiziertes Fleisch. Echte Freilandhaltung