Warum soll man eigentlich immer eine Prise Salz in den Kuchenteig geben?
Das steht ja in jedem Rezept. Was bringt diese Prise eigentlich und würde man es merken, wenn man sie weglassen würde?
6 Antworten

Ich gebe auch eine prise Salz mit in den Kaffeefilter, der Kaffee schmeckt besser und man braucht nicht ganz soviel Kaffeepulver(Tip von meiner Oma). Das liegt an den Geschmacksknospen auf der Zunge.

Salz ist ein natürlicher Geschmacksverstärker. In kleineren Mengen angewendet verstärkt es andere Aromen und neutralisiert Säuren, ohne die Speise direkt salzig zu machen.

Weil es mit einer Prise Salz einfach voller und besser schmeckt. Übrigens, wenn es ein Hefeteig ist, sollte man das Salz erst zum Schluß zugeben.
Salz behindert die Wirkung der Hefe!

Wenn es sich bei dem Teig um einen Hefeteig handelt dann muss man die Prise Salz dazugeben, damit die Hefe den Teig aufquellen lässt



Das Salz darf aber keinesfalls direkt mit der Hefe in Verbindung kommen, denn das mag sie gar nicht.

Richtig, der Zucker ist "Nahrung" für die Hefe, damit sie ihre "Arbeit" besser verrichten kann.

Eventuell dient das Salz als Emulgator, der bewirkt, dass sich die Zutaten besser miteinander verbinden. Eine Majo SELBST herzustellen, benötigt ebenfalls etwas Salz, damit das gewünschte Ergebnis dabei herauskommt.
Eine Prise Salz tue ich schon immer mit zum Kaffeepulver. Manchmal auch noch andere Sachen, aber das verrate ich meinen Gästen nie, die wundern sich nur immer warum mein Kaffee so gut schmeckt. :-)