Warum ist das Leitungswasser auf Santorini nicht trinkbar?
In anderen Landesteilen Griechenlands ist es problemlos trinkbar, aber auf Santorini nicht....
Warum ist das so?
Wäre es nicht schlauer, auf so touristischen Inseln trinkbares Leitungswasser zur Verfügung zu stellen? Warum tut die GR Regierung nichts?
8 Antworten
Wie Du vielleicht weiß ist Santorini eine Insel, und nicht nur das: es ist eine Vulkaninsel, die vermutlich über nur wenige Frischwasserquellen verfügt, falls das überhaupt der Fall ist. Die Einwohner sind jedoch auf Wasser angewiesen, und sei es auch noch so schlecht. Zum Trinken kann man es ja abkochen. Für anspruchsvolle Touristen wie Dich eine Versorgung mit trinkbarem Leitungswasser herzustellen (müßte wohl in Tankschiffen vom Festland antransportiert werden) wäre sehr aufwendig. Wer soll das bezahlen, Du vielleicht???
Hallo Kultgruende,
Wo ist denn da dein Problem, da kaufst du dir einfach Wasser im Geschäft und trinkst das.
Wenn du dir so einen Urlaub leisten kannst wird es ja wohl nicht an ein paar Euro für das Wasser scheitern.
Duschen kannst du ja mit dem vorhandenen Wasser.
Gruß Markus
Es ist nicht das Geld, es geht einfach darum, dass Leitungswasser praktischer ist.
Natürlich ist das praktischer, aber selbst an meinen Wohnort in Deutschland gab es schon Verunreinigungen im Trinkwassersystem und wir mussten drei Wochen Wasser kaufen für den täglichen Gebrauch. Im Ausland bin ich immer sehr vorsichtig was den Gebrauch von Leitungswasser angeht und gehe da lieber auf Nummer sicher. Gerade im Warmwasserbereich muss man höllisch aufpassen wenn man duscht oder einfach Wasserdampf an Waschbecken oder Küche entsteht wegen Legionellen. Ich kenne mich da zum Glück aus weil ich da beruflich das nötige Fachwissen habe, aber leider hat das schon viele Menschen das Leben gekostet weil sie arglos waren. Ich kannte selbst Menschen die daran gestorben sind. 🥲🤔
Auch am griechischen Festland würde ich persönlich kein Leitungswasser mehr trinken, das nicht abgekocht ist. Als Kind bin ich nämlich genau deshalb im Krankenhaus gelandet und es war recht knapp...
Teils ist es bedenkenlos möglich, aber jr südlicher man kommt, desto riskanter wird es. Dort sind die Leutungen oftmals einfach nicht tief genug eingegraben, deshalb braucht es auch oft recht lang, bis das Wasser aus dem aufgedrehten Wasserhahn kalt wird...
Das mit dem Heißen Wasser kenne ich nur vom Dorf, in der Stadt war das nicht so.
Ich war viel öfter am Land als in großen Städten, daher kann ich dazu nicht wirklich was sagen. Seit meinem Krankenhausaufenthalt experimentiere ich da jedenfalls nicht.
Das Wasser aus der Leitung wird durch Meerwasserentsalzung gewonnen. Und im Fall von Santorini ist es nicht trinkbar.
Wahrscheinlich, weil das Verfahren so aufwendig und damit zu teuer ist.
Ein Problem dabei soll auch der Anstieg des Verbrauchs durch den Tourismus der letzten Jahre sein.
In anderen Landesteilen ist es genauso wenig trinkbar...
In unserem Dorf auf Korfu ist das Leitungswasser trinkbar und schmeckt sogar gut.
Doch es ist trinkbar. Ich habe Erfahrungsberichte aus Athen, Kreta und Nordwest Peloponnes. Und auch im Internet steht, dass es trinkbar ist.
Ach ja, das solltest Du auch bedenken: nach Angaben der UNICEF haben weltweit ca. 2,2 Mrd. Menschen (also gut ein Viertel der Weltbevölkerung!) keinen oder keinen regelmäßigen Zugang zu trinkbarem Wasser!
https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/-/weltwassertag-2022-zehn-fakten-ueber-wasser/275338